Inhalt

  • (I–II und ff. 238239) Vor- bzw. Rücksatzblätter; Fragmente aus den Dialogen Gregors des Großen in der Übersetzung des Papstes Zacharias: Dial. 3, 6–7 und 11–12 (inc. <δι> ὰ τὴν τοῦ προσώπου αὐτοῦ ἐπιφανείαν; des. ὅτι χθὲς πρὸς ἐσπέραν τοῖς ταύτης ὀπισθίοις und inc. <ἡ>νίκα τὸ σῶμά μου τῇ ταφῇ; des. ἵνα ὅπου δ᾽ ἂν οἱ τῆς πόλεως.) Ed. L. Granata, I „Dialoghi“ di Gregorio Magno nella traduzione greca di Papa Zaccaria, Padua 1994 [non vidi] und Migne PL 77, 227D5–231C3; 239A10–242C13.
  • An den freien Stellen von IIv findet sich ein einfaches Inhaltverzeichnis des Kodex (Inc. Σκηπίωνος ὄνειρος; des. ἐκ τῶν μετεωρολογικῶν.)
  • (IIIrv) Pinax Allatianus (Inc. Πίναξ. Σκηπίωνος ὄνειρος συγγραφεὶς μὲν παρὰ Μάρκου Τουλλίου τοῦ Κικέρωνος. Des. ὅτι ἄλλο μνήμη.). Am Ende von IIIv ist ein Schildchen (85x44 mm) eingeklebt: Somnium Scipionis. cum | exp.ne Macrobij. & | alia Aristotelis. | 1070.
  • (ff. 110) Marcus Tullius Cicero, Somnium Scipionis, in der griechischen Übersetzung des Maximus Planudes (inc. + σκηπίωνος ὄνειρος συγγραφεὶς μὲν… ῾Ηνίκα ἐπὶ τὴν Ἀφρικὴν ἀφικόμην, Ἀννιτίου Μαλλίου ὑπατεύοντος; des. ἐγὼ δὲ τοῦ ὕπνου εὐθὺς ἀπελύθην). A. Ch. Megas, Macrobii commentariorum in „Somnium Scipionis“ libri duo in linguam Graecam translati, Thessaloniki 1995, 1-10.
  • (ff. 10100V) Ambrosius Theodosius Macrobius, Kommentar zu Ciceros Somnium Scipionis in der Übersetzung des Maximus Planudes (inc. + Mακροβίου Ἀμβροσ(ίου) ἐξήγησις εἰς τὸν σκηπίωνος ὄνειρον: Μεταξὺ τῶν τοῦ Πλάτωνος).
    Es fehlen die Passagen zwischen B7.8 τῇ θέρμῃ und B12.6 τὸ θνητόν (Lücke auf ff. 8889) und zwischen B14.27 οὐ δύναται und B15.7 σίδηρον (Lücke auf ff. 9495). Auf fol. 100 bricht der Text bei μὴ θερμαίνειν. τὸ γὰρ πῦρ αὐτὸ ἐξ οὗ ἡ θε<ρμότης> (B16.11) ab. Ed. A. Ch. Megas, Macrobii commentariorum in „Somnium Scipionis“ libri duo in linguam Graecam translati, Thessaloniki 1995, 11–167, s. bes. XIX f.
  • (ff. 101143V): Aristoteles, Metaphysik, Bücher Α–Ε (980a21–1028a6).
  • (ff. 144155V): Exzerpte aus den übrigen Büchern der Metaphysik Ζ–Ν, zusammengestellt durch Georgios Scholarios (inc. Παρασημειώσεις ἐκ τῶν ὑπολοίπων στοιχείων τοῦ μετὰ τὰ φυσικὰ· ἐκ τοῦ ζ'· ῞Οτι πολλαχῶς λεγομένου τοῦ ὄντος; des. πείθεσθαι δὲ τοῖς ἀκριβεστέροις). partim (= Metaph. Λ) ed. Alexandru 2014, 15–21.
  • (f. 153): Später eingeschobenes Autograph des Encomium in Aristotelem von Scholarios (inc. + γενναδίου: | Σημείωσαι: ὁ φιλόσοφος τῷ δέει τῶν χυδαίων; des. Οὕτω μὲν ἐγὼ νομίζω· ὁ δὲ δεσπότης ἡμῶν Ἰησοῦς Χριστὸς οἶδε τί σοι γέγονε.) Ed. M. Jugie, L. Petit und X.A. Siderides, Oeuvres complètes de Georges (Gennadios) Scholarios, Bd. VIII, Paris 1936, 505–507.
  • (ff. 156235V): Résumés bzw. Auszüge verschiedener Aristotelischer Werke durch Scholarios. Alle ed. bei M. Jugie, L. Petit und X.A. Siderides, Oeuvres complètes de Georges (Gennadios) Scholarios, Bd. VII, Paris 1936, 349–408.
  • (ff. 156193V): Résumé der Physik (inc. Ἀποσημειώσεις βιβλίων τῆς φυσικῆς ἀκροάσεως Ἀριστοτέλους. ἐκ τοῦ ἄλφα· Ὅτι περὶ τῶν ἀρχῶν τῶν φυσικῶν; des. καὶ ἀδιαίρετον καὶ μὴ ἔχον τι μέγεθος.).
    Fol. 158 enthält Reste einer Skizze, 158 die Argumentation über den Bildhauer (cf. Metaph. Δ 2, 1013b34–1014a25 = Phys. 195a32–195b21) in der Form von Stichpunkten Gennadios’ (Inc. τοῦ ἀνδριάντος τὸ ποιητικὸν αἴτιον. Des. ὁ ἀνδριαντοποιός).
  • (ff. 193–205V): Résumé von De caelo (inc. σημειώσεις ἐκ τῶν περὶ οὐρανοῦ βιβλίων τεσσάρων· ἐκ τοῦ πρώτου βιβλίου. Ὅτι τῶν φύσει συνεστώτων, τὰ μέν εἰσι σώματα; des. παχύτερα ὄντα μᾶλλον ἀντέχουσιν.).
  • (ff. 205V220V): Résumé von De anima (inc. σημείωσεις ἐκ τῶν περὶ ψυχῆς βιβλίων τριῶν· ἐκ τοῦ πρώτου· Ὅτι πᾶσα γνῶσις ἐπιστημονική, τιμία; des. ἐν τῷ ζῷῳ διόλου, ὅλον τὸ ζῷον φθείρεται.).
  • (ff. 220V222): Résumé von De memoria et reminiscentia (inc. ἐκ τοῦ περὶ μνήμης καὶ ἀναμνήσεως βιβλίου. Ὅτι ἄλλο μνήμη· καὶ ἄλλο ἀνάμνησις; des. μήτε ῥᾳδίως εὐθυπορεῖν ἐν τῷ ἀναμιμνῄσκεσθαι.).
  • (ff. 222223): Résumé von De somno et vigilia (inc. περὶ ὕπνου καὶ ἐγρηγόρσεως. Ὅτι ὕπνος καὶ ἐγρήγορσις τῷ αὐτῷ τοῦ ζώου; des. πεπεμμένον καὶ καθαρὸν παρεκπέμπεσθαι αὐτό.).
  • (ff. 223223V): Résumé von De insomniis (inc. περὶ ἐνυπνίων. Ὅτι τὰ ἐνύπνια καὶ οἱ ὄνειροι; des. καὶ μὴ δυναμένων δι᾽ αὐτὴν ὅλως φαντάζεσθαι.).
  • (ff. 223V225V) Résumé von De divinatione per somnum (inc. περὶ τὴς καθ᾽ ὕπνους μαντικῆς. Ὅτι τὴν καθ᾽ ὕπνους νομιζομένην; des. τῶν ἱερῶν ἐκείνων τοῖς λόγοις προσέχοντες.).
  • (ff. 225V227V) Résumé von De motu animalium (inc. ἐκ τοῦ περὶ ζώων κινήσεως. Ὅτι διαφόρων οὐσῶν τῶν τοπικῶν; des. τῆς ὕλης, τὰ τοιαῦτα κινεῖται μόρια.).
  • (ff. 227227V) Résumé von De longitudine et brevitate vitae (inc. ἐκ τοῦ περὶ βραχυβιότητος καὶ μακροβιότητος. Ὅτι τὴν κατὰ τὸ μακρόβιον; des. καὶ τῶν φυτῶν τὰ κεφαλοβαρῆ, μακροχρονιώτερα.).
  • (ff. 227V228): Résumé von De senectute et iuventute, De vita et morte (inc. ἐκ τοῦ περὶ γήρως καὶ νεότητος καὶ ζωῆς καὶ θανάτου. Ὅτι ἡ ψυχὴ σῶμα μὲν οὐκ ἔστιν; des. ἐξάπτειν ἄρχεται καὶ θερμαίνεσθαι.).
  • (ff. 228229V): Résumé von De respiratione (inc. Ὅτι τῶν ζώῳν, ὅσα μεὴ ἔχει; des. ἀρχαί εἰσι τῆς ἰατρικῆς πραγματείας.).
  • (ff. 229V235V): Résumé von Meteorologica (inc. ἐκ τῶν μετεωρολογικῶν. τοῦ πρώτου. Ὅτι τῶν γινομένων ἐν τῷ περὶ γῆν; des. ταῦτα δὲ ἐν τῷ πάσχειν θεωρεῖται.).
  • (ff. 237, 236): Aristoteles, Metaphysik, Buch Δ 16–25 (1021b12–1023b25).
  • Leer


    ff. 100a, 155a–155dV.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Westliches Papier. Vorsatz- und Rücksatzblätter: Pergament

Anmerkungen zum Beschreibstoff

Vorsatz- und Rücksatzblätter (I+II, 238+239): Pergament von guter Qualität, jedoch beschnitten und abgetragen (es handelt sich jeweils um ein in der Mitte gefaltetes Pergamentfolio in Quartgröße, so dass die Schrift vertikal zu liegen kommt).

Wasserzeichen

  • 1. Teil:
  • Zwei Kreise (ff. 2+7/3+6/9+16/11+14/17+24/18+23/27+30/28+29/33+40/36+37), am ehesten vergleichbar mit Briquet 3183 (= a. 1326).
  • Fläschchen (ff. 41+48/43+46/50+55/52+53/58+63), ähnlich Mošin-Traljić 3941 (= a. 1342).
  • einhenkliger Krug (ff. 60+61), ähnlich Briquet 12472 (= a. 1352).
  • Nagel (ff. 68+69/76+77/82+87/83+86), sehr nahe an Briquet 4175 (a. 1340–42).
  • Lilie (ff. 95+100), ähnlich Piccard XIII 118, a. 1350.
  • 2. Teil:
  • Dreiberg (ff. 101+106/102+105/109+114/111+112/ 124+131/126+129), ähnlich Briquet 11709 (a. 1466) bzw. Piccard XVI 229 (a. 1444).
  • Schere (ff.117+122/119+120/132+139/134+137/135+136/145+150/146+149/152+155c/156+162/159+160/165+170/166+169/172+179/175+176/180+187/183+184/188+195/191+192/196+203/197+202/199+200/204+211/206+209/214+217/220+227/222+225/223+224/228+235/231+232/236/237 (die zu f. 237 und 236 gehörenden Gegenstücke des Schere-Wasserzeichens befanden sich auf den beiden zwischen f. 143 und f. 144 ausgefallenen Seiten), ähnlich noch am ehesten Piccard IX, 1, 850 und 852 (jeweils a. 1454).

Format

206 × 137 mm

Folienzahl

I–III, Teil 1 (ff. 1–100), Teil 2 (ff. 100a–237), 238–9

Foliierung

Teil 1: ff. 1100, Teil 2: ff. 101237 in bräunlicher Tinte. III (= Pinax) ist mit einem kleinen a am rechten oberen Rand von anderer Hand versehen; wiederum eine andere Hand foliierte später die ff. 100a, 155a–d und 238, 239 in schwarzer Tinte. Fol. 153 ist ein später eingeschobenes Blatt von kleinerem Format (ca. 147 × 138 mm), das aber noch vor der ersten Foliierung des Kodex (s. Provenienz) hinzugefügt wurde; ebenso fol. 158 (ca. 109 × 99 mm).

Lagen

I+II (gefaltetes Quart-Folio), III. Teil 1: 1.–11. (ff. 188): Quaternionen; 12.+13. (ff. 89100): Ternionen. Teil 2: 1.–5. (ff. 100a139): Quaternionen; 6. (ff. 140143): Binio; 7. (ff. 144151): Quaternio; 8. (ff. 152155c): Ternio + f. 153 und sein durch einen Papierstreifen indiziertes Gegenstück; 9. (ff. 155d163): Quaternio + f. 158 und sein durch einen mitgenommenen Papierstreifen indiziertes Gegenstück; 10.–17. (ff. 164227): Quaternionen; 18. (ff. 228235 + 236, 237): Quaternio mit zwei nachträglich hinzugefügten Folien.

Obwohl im 1. Teil Textpassagen zwischen der 11. und 12. (ff. 8889) und der 12. und 13. Lage (ff. 94v95r) fehlen, ist gerade hier der Ausfall von ganzen Lagen aufgrund der intakten Lagensignierung ausgeschlossen (s.u.). Ff. 236 und 237 lassen sich, betrachtet man ihren Inhalt, nahtlos zwischen Folio 139 und 140 einfügen. Die letzten Wörter auf 139 (καὶ λευκῶ εἶναι:) entsprechen der Stelle Metaphysik Δ 1021b11 καὶ λευκῷ εἶναι, während es auf 140 mit ὅλον λέγεται (Met. Δ 1023b26) weitergeht. Der fehlende Abschnitt findet sich auf den Folien 237 (Anfang 237 τὸ τέλειον λέγεται…, 1021b12) und 236 (Ende 236v τοῦ γένους μέρος, 1023b25).

Die ursprüngliche Abfolge der Folien lautet also: 139, 237, 236, 140 (cf. I. Mercati & P.F. De‘ Cavalieri, Codices Vaticani Graeci I, Roma 1923, XXVII). Der Ausfall und die falsche Wiedereinbindung erfolgten schon vor der ersten Foliierung, da auch 236, 237 dabei mitfoliiert wurden.

Lagensignierung

1. Teil: Jeweils in der Mitte des unteren Randes der letzten und der ersten Seite der 1.–2. und der 8.–13. Late (α–β, η–ΙΓ); jeweils am äußeren Rand der letzten und der ersten Seite der 3.–5. Lage (γ–ε); 6.–7. Lagenzählung abgeschnitten.

2. Teil: keine.

Liniierung

Vor- und Rücksatzblätter (I+II, 238+239): Sautel 00D3

Kopist

Ff. I–II und 238–239 geschrieben in „minuscule bouletée“ (cf. M. L. Agati, La Minuscola „bouletée“, Città del Vaticano 1992, I, 95 und II, tav. 52), das „Inhaltsverzeichnis“ auf II in Minuskelkursive. Der Pinax ist von der Hand Giuseppe de Iuliis’ (Canart 1979, 100, 104, 106 und tav. 41).

1. Teil: Mindestens zwei Schreiber; Schreiber A (ff. 188 ): leicht nach rechts geneigte Ligaturen- und abkürzungsreiche Gelehrtenhand des 14. Jh.s; Schreiber B (ff. 89100 ): Metochitesstil.

2. Teil (ff. 100a237): Autograph des Georgios (Gennadios) II. Scholarios (RGK, Bd. 1, Nr. 71).

Illumination

1. Teil: Auf. f. 1 einfaches bräunliches Ziertor, Überschrift und Initiale in sehr kräftigem Rom (RAL 3020); ebenso f. 10.

2. Teil: Überschriften wie auch das ο der Partikel ὅτι, die jeweils zur Einleitung eines neuen Abschnitts oder Gedankens gesetzt ist, in (ausgeblichenem) Karminrot (RAL 3002) gehalten.

Einband

Der Kodex ist in Tierleder von guter Qualität eingebunden; der Rücken zeigt in goldener Farbe das Wappen Pius‘ IX. (1846–78) und unten die Abkürzung GR. In der Mitte steht auf rot-braunem Ledergrund in goldenen Lettern die Signatur: VAT. 115.

Erhaltungszustand

Gut. Die Seiten wurden jedoch beschnitten, wodurch v.a. in der zweiten Hälfte Randbemerkungen verlorengingen (cf. e.g. 195 und 225). Erste Kodexhälfte (f. 100) des. mut. Rücksatzblatt sehr mitgenommen, Teilchen ausgeschnitten.

Geschichte

Datierung

14. Jh. M. (ff. 1100) / 15. Jh. M. (ff. 100a–237)

Provenienz

Konstantinopel; am 8. April 1551 in Venedig gekauft (Vat. lat. 3963, fol. 6RV: „1551 die VIII Aprilis. Greci libri empti Venetiis a.d. Anto Eparco. […] 165. Scipionis somnium a Marco Antonio conscriptus, et a Marco Ambrosio commentatus, et in grecam linguam a Maximo Planude traductus, et annotationes in metaphisica Aristotelis, annotationes in libros naturalium, annotationes in libro [sic] de coelo, annotationes in libros de anima“ [cf. u.a. R. Devreesse, Le fonds grec de la Biliothèque Vaticane des origines à Paul V, Studi e Testi 244, Città del Vaticano 1965, 419 f. und P. Batiffol, La Vaticane de Paul III à Paul V, Paris 1890, 118f.]). Die zwei Hälften des Kodex wurden also wohl schon vor dem Eingang in die Vaticana zusammengefügt.

Der Pinax de Iuliis‘ (von 1672 an Koadjutor, von 1683 bis 1687/88 scriptor graecus) nimmt auf die Erstfoliierung Bezug, die also bereits vor dessen Einfügung durchgeführt worden war. Ebenso stammt das provisorische Inhaltsverzeichnis (II) – das nur vor der Existenz des Pinax einen Sinn hatte – und dadurch auch die Einfügung der Vor- und Rücksatzblätter aus der früheren Zeit der Doppel-Handschrift.

Bei der Inventarisierung unter Federico Ranaldi (Kustos 1559–90) erhielt die Handschrift die Inventarnummer 1070 (cf. Vat. lat. 13191, fol. 110, 2–7), die aktuelle Signatur 115 durch Domenico Ranaldi (Kustos 1594–1606; cf. Vat. lat. 13190, fol. 225V, 23). Cf. Devreesse 1965, 470–474.

Bibliographie

Kat.

  • I. Mercati, P. F. de' Cavalieri, Codices Vaticani Graeci I, Roma 1923.
  • P. Canart, Les Vaticani graeci 1487–1962, Città del Vaticano 1979 (Studi e Testi 284), S. 100, 104, 106 und tav. 41.

Kod.

  • R. Devreesse, Le fonds grec de la Bibliothèque Vaticane des origines à Paul V, Città del Vaticano 1965, Studi e Testi 244, 470–74.

Weitere Sekundärliteratur

  • S. Alexandru, Aristotle’s Metaphysics Lambda, Annotated Critical Edition, Based upon a Systematic Investigation of Greek, Latin, Arabic and Hebrew Sources, Athens 2011, 13–30 bzw. Leiden 2014, 3–22.

Quelle

  • Peter Isépy, Autopsie (2011); Ergänzungen (2015)
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. gr. 0115, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb5925822 (aufgerufen am 23.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb5925822

Dateipfad: /Handschriften/Vatikan/Vatikanstadt/Biblioteca-Apostolica-Vaticana/Graeci/Vatikan-BAV-Graeci-0115.xml