Inhalt

  • (ff. 1107V) EN.
  • (ff. 108111) Theodoros Gazes, De fato (ed. L. Mohler, Aus Bessarions Gelehrtenkreis, Paderborn 1942, S. 236–246)
  • Leer


    f. 113 RV.
  • Dieselbe Überlieferungsgemeinschaft im Laur. 81,9 (15. Jh. 2. H.), vgl. oben Bd. I, S. 265.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. 1112: Waage in Kreis mit 8, ähnlich Br. 2476 (Venedig 1489). (Hoffmann 1982, 753: ähnlich Br. 2449 [Venedig 1473; a. 1463–1485].)
  • Spiegel/ f. I, f. 113/ Spiegel': Hut, ähnlich Br. 3401 (Bergamo 1498, mit Varianten vorwiegend Oberitalien 1498–1515), ähnlich Ha., chapeau 41 (belegt 1506).

Format

290 × 205 mm

Folienzahl

ff. I, 113

Lagen

14 × 8 (112), 1 × 2 (113, Spiegel').

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden auf dem ersten Recto unten rechts und auf dem letzten Verso unten links, vom Kopisten: α (ff. 1,9V) – ιδ (f. 105).

Anzahl der Linien

Lin. 30

Kopist

Georgios Tribizias〉 (Mioni). Sein Todesjahr (1485) ist damit terminus ante quem für unsere Hs., terminus post quem ist die Abfassung von De fato ca. 1465. Titel, Zierleisten, Initialen sowie einige Lemmata und Schemata und die Teloszeile (f. 107V) braunrot.

Einband

Braunes Leder auf nach innen abgeschrägten Holzdeckeln. Rücken mit weichem, hellerem Leder restauriert. An der Längsschnittseite Reste zweier Schließen (Lederband von vorn nach hinten). Blindpressung: Doppelter Filetenrahmen, Bandmuster, doppelter Filetenrahmen, Bandmuster. Im Mittelfeld kreuzförmiges Flechtmuster. Auf dem Rückendeckel Aufkleber: Aristotelis ethica / Theodorus gazza / .G.

Geschichte

Datierung

zwischen J. 1465 und 1485

Provenienz

Wahrscheinlich Venedig. Erster Besitzer des Ms. war Franciscus Maturantius (1443–1518); es kam dann über das Kloster S. Petrus 1810 in die Biblioteca Augusta. f. 1 oben: , unten: Est mon(aste)rij S. Petri Perusini. sig. n°. 196, darunter: Maiestate glorie tue. f. I V: Est Petri de Perusio; f. 11V: Est sancti Petri de Perusio./Laus Deo.

Bibliographie

Kat.

  • T. W. Allen, Mss. Perugia, S. 471–472 Nr. 1.
  • A. Bellucci, Mss. Perugina, S. 95.
  • E. Mioni, Catalogo Biblioteche Italiane, II, S. 301 Nr. 185.
  • P. Hoffmann, Reliures crétoises et vénitiennes provenant de la bibliothèque de Francesco Maturanzio et conservées à Pérouse, Mélanges de l’Ecole française de Rome. Moyen-Age, Temps modernes 94, 1982, S. 729–757 (hier S. 746–754 und Pl. III, IV, mit Belegen für die Prägeeisen; Luxusexemplar aus demselben Atelier wie Perus. C 56 [Simplikios, Komm. zum Encheirdion Epiktets; am 8. Juni 1471 von Joh. Rhosos fertiggestellt]).
  • Ph. Hoffmann, La collection de manuscrits grecs de Francesco Maturanzio, érudit pérugin (ca. 1443-1518), Mélanges de l'Ecole française de Rome. Moyen-Age, Temps modernes 95, 1983, S. 89-147 (hier S. 110–111 [Nr. 2] mit Fig. 5).

Quelle

  • Nickel, Autopsie Oktober 1969
  • Reinsch, Autopsie September 1977
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Perugia, Biblioteca Comunale Augusta, Perus. C 55, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7557505 (aufgerufen am 20.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7557505

Bearbeitungsnotizen

Vgl. I. Proietti, I manoscritti greci di Perugia, Spoleto 2016.

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Perugia/Biblioteca-Comunale-Augusta/Perugia-BCA-C-55.xml