Inhalt

  • (f. 1RV) Heirmologion-Fragment, inc. ...] εὐλογητὸς εἶ κύριε ὁ θεὸς τῶν πατέρων ἡμῶν, des. ὡς τὴν συκὴν τὴν ἄκαρπον μὴ· ἐκκόψῃς μέσηρε τὸν α [... Lemmata: ὠδὴ η· τοὺς ἐν καμίνῳ παῖδας κτλ. (Heirmos 287 bei S. Eustratiades, Heirmologion, Ἁγιορειτικὴ Βιβλιοθήκη 9 Chennevières-sur-Marne 1932, S. 203, lin. 32–35) und ὠδὴ θ· τὴν ὑπὲρ φύσιν μητέρα κτλ. (op. cit., S. 203, lin. 36–40). Vgl. auch unten zu f. 228RV.
  • (ff. 27V) Epitome der Scholien des 〈Ioannes Doxopatres〉 zu Hermogenes, Περὶ στάσεων, inc. σκοπὸς τῷ Ἑρμογένει περὶ διαιρέσεως τῶν πολιτικῶν ζητημάτων (vgl. H. Rabe, Prolegomenon sylloge, Rhet. Gr., XIV, Leipzig 1931, S. 304,14), des. ἐν προσώποις δὲ προτάττει τὰ ἐξεταζόμενα. Der Beginn (in unserer Hs. f. 2, lin. 1–17) bei Chr. Walz, Rhet. Gr., III, S. 613–614.
  • (ff. 7V8) 〈Nikephoros Blemmydes, Sermo ad monachos suos〉 (im Ms.: ἐκ τοῦ τυπικοῦ αὐτοῦ περὶ πίστεως) (PG 142, Sp. 585 sqq.), des. ἀλλ᾽ ὄντως καὶ ἐναργῶς ὑπάρξας ἄνθρωπος (Sp. 592 B).
  • (ff. 89V) Exzerpte aus Plutarch, Vitae parallelae, inc. (nach einer Namensliste) ἀπὸ τοῦ περὶ φωκίωνος λόγου· δημοσθένης διὰ φωκίωνα· ἡ τῶν ἐμῶν λόγων κοπὶς πάρεστι (ed. K. Ziegler, II 1, Leipzig 1964, S. 5,8), des. Καῖσαρ ἐξεβόησεν ὁ ἀπροσδόκητος(ed. K. Ziegler, II 2, Leipzig 1968, S. 328,22).
  • (ff. 1020V) 〈Rhet.〉, inc. II 23, 1398 a 32 ...] ἀλλ[...]α τῆς ἐπαγωγῆς, des. imperfecte III 15, 1416 a 17 καὶ ἀντικα(ταλλάττεσθαι).
  • (f. 20V) Kurze Notizen vermischten Inhalts, inc. ἡ Ῥώμη ἐκτίσθη μετὰ δύο καὶ ἔτη τῆς ἀλώσεως τοῦ ἰλίου. Οὐδεμιᾶς ἀρετῆς δόξα καὶ πίστις ἐπιφθόνους ποιεῖ μᾶλλον ἢ τῆς δικαιοσύνης κτλ.
  • (ff. 2124V) Nikephoros Blemmydes, Περὶ ψυχῆς (ed. N. Chatzes, Leipzig 1784). Nach dem Titel das Abfassungsjahr: ἐγράφη μηνὶ μαρτίῳ ἰνδ. ς ἔτει ςψοα (= 6771 = J. 1263).
  • (f. 25RV) Zur Berechnung des Osterdatums (mit Tabellen), inc. ὅταν μὲν γὰρ κατὰ λεῖψιν τῆς ιδ τοῦ ἀπριλίου μηνός, des. τοῦτο δέ ἐστιν ἡ ιδ τῆς σελήνης. ἡ μέθοδος γοῦν ἐγράφη ὄπισθεν.
  • (ff. 2651V, 57RV, 5253V, 56RV, 5455V, 5863V) Nikephoros Blemmydes, Epitome Logica (PG 142, SP. 688–1004), mit (f. 26) Kapitelindex (op. cit., Sp. 685–688). Nach 764 A 13 τῶν ὄντων φησίν folgt (ff. 35V, lin. 37– 36V, lin. 42) Dublette von 736 A 3 τὴν γνῶσιν – 744 C 6 ἔγραφε καὶ (im Ms.: ἐγραφήτε).
  • (ff. 6496V, 112V, 97111V) Nikephoros Blemmydes, Epitome Physica (PG 142, Sp. 1024–1320), mit (ff. 63V64) Kapitelindex (op. cit., Sp. 1021–1024). Offenbar vorlagenbedingte Lücke: 1217 D 2 τὰ αἰσθητὰ [...] 1228 B 9/10 παράγειν καί (vgl. unten Rubrik Entstehung).
  • In Freiraum für Diagramme später eingefügt: (f. 104) Verse aus Euripides, Hecuba.
  • (f. 111V) Zu Zahl und Namen der Musen (aus diesem Ms. gedruckt bei J. A. Cramer, Anecdota Oxoniensia, IV, Oxford 1837, S. 424–425).
  • (f. 112) Grammtische Notiz (4 Zeilen), durch Beeinträchtigung vielfach nicht entzifferbar, des. φράξεται τὸ μ καὶ τὸ ρ.
  • (f. 112) Notiz über das Leben des Hl. Paulus, inc. 〈κ〉ατ〈ὰ?〉 τῆς κλήσεως τοῦ μεγάλου παύλου ἀποστόλου, des. τὴν ὅλην ἀνθώποις προσήκουσαν διέγραψε πολιτείαν.
  • (f. 112) Auf dem unteren Rand Todesnotiz, teilweise unlesbar mit Datum 16.4.1293.
  • (ff. 113157V) Petros von Damaskos, Synoptikon (ed. in: Φιλοκαλία τῶν ἱερῶν νηπτικῶν, Venedig 1782, S. 554 sqq.), des. mut. ὅτι οἱ μὲν δύο δάκτυλοι καὶ ἡ μία χεὶρ [...
  • (ff. 158159V) Gregor von Nazianz, Τετράστιχα μέτρια (Carm. I 2.33) (PG 37, Sp. 928–945).
  • (ff. 159V160V) Gregor von Nazianz, Γνωμικὰ δίστιχα (Titel im Ms.: ἑτέρα δίστιχος εὐεπίη δι᾽ ἰάμβων) (Carm. I 2.32) (PG 37, Sp. 916–927), jedoch mit stark abweichender Reihenfolge: V. 1–4, 7–8, 5–6, 9–20, 23–40, 43–46, 53–54, 57–60, 71–74, 77–96, 99–114, 117–124, 129–140, 143–144, 97–98, 115–116, 61–66, 125–126, 69–70.
  • (f. 160V) Gregor von Nazianz, Πρὸς τὴν ἑαυτοῦ ψυχήν (Carm. II 1.78) (PG 37, Sp. 1425–1426), V. 1–8, 10–14, 16.
  • (f. 160V) Gregor von Nazianz, Πρὸς τοὺς φθονοῦντας (im Ms.: ἄλλοι τοῦ αὐτοῦ) (Carm. II 1.40) (PG 37, Sp. 1337–1339), nur V. 1–9.
  • (ff. 160V161) Gregor von Nazianz, Πρὸς Χριστόν (Carm. II 1.33) (PG 37, Sp. 1305–1306).
  • (f. 161) Gregor von Nazianz (im Ms.: ἄλλοι τοῦ αὐτοῦ), inc. φεῦ καὶ κρίσιν δέδοικα καὶ ποθῶ λύσιν, des. σός εἰμι χριστὲ σῶσον ὡς αὐτὸς θέλεις (4 Zeilen). Dann: Περὶ φίλων τῶν μὴ καλῶν (II 1.22) (PG 37, Sp. 789) und drei weitere kurze Gedichte, inc. 1. μηδὲν περισσὸν ἀλλὰ πᾶν ῥίψας βάρος, 2. ἀρχὴ τῶν ἡρωικῶν σὺν θεῷ τοῦ αὐτοῦ. πρόφρων τρηχείην ἴθι τρίβον· εἰ δ᾽ ἐπιβαίνεις, 3. σώματι δαμναμένῳ συνδάμναται ἴστρος ἀναιδής.
  • (f. 161RV) Gregor von Nazianz, Ἐπιτάφιοι εἰς τὸν μέγαν Βασίλειον (ed. H. Beckby, Anthol. Gr., VIII, Nr. 2–11 b).
  • (f. 161V) Basileios (im Ms.: ἰουλιανοῦ τοῦ παραβάτου), Epigramm, inc. ὡς ἐθέλει τὸ φέρον (ed. J. F. Boissonade, Anecdota Gr., II, S. 475). Dann: ἄλλοι τοῦ αὐτοῦ, inc. θεὲ βασιλεῦ τὰ μὲν ἐσθλά, des. τὰ δὲ λυγρὰ εὐχομένων ἀπερύκοις.
  • (ff. 161V162) Ποῖα καὶ πόσα εἰσὶ τοῦ Ἐλισσαιὲ καὶ Ἠλιοὺ τὰ ἐν ἁγίῳ πνεύματι ἐνεργήματα, inc. τοῦ μὲν ἠλία ἑπτά· πρῶτον τρία ἔτη ἐπήγαγεν αὐχμόν, des. τὸ φθαρήσεσθαι πολλοὺς ἀπὸ ἀζαὴλ καὶ τὰ περὶ τούτου.
  • (ff. 162166V) 〈Maximos Homologetes〉 (im Ms.: τοῦ μακαρίου ἰωάννου ἐπισκόπου καρπάθου), Ἕτερα κεφάλαια (PG 90, Sp. 1401 sqq.), des. imperf. Kap. ρζ ἐνάγει τὸν προσευχόμενον (Sp. 1424 C 10). Dieser Text auch unter dem Namen des Elias Ekdikos (PG 127, Sp. 1129–1148).
  • (ff. 166V173V) 〈Elias Ekdikos〉 (im Ms.: τοῦ αὐτοῦ), Κεφάλαια γνωστικὰ λβ (PG 127, Sp. 1148–1176).
  • (f. 174) 〈Diadochos, von Photike, Κεφάλαια γνωστικά〉, nur die 10 ὅροι προλεγόμενοι (ed. E. des Places, Oeuvres spirituelles, Paris 1955, S. 84, lin. 3 – 85, lin. 2).
  • (ff. 174175V) Markos Monachos, Ἀντίζυγα κακιῶν ταῖς ἀρεταῖς (ed. Αὐγουστῖνος Μόναχος in: Νέα Ζιών, 1914, S. 120–124).
  • (ff. 175V176) Konstantinos der Sizilier, Στίχοι ἀνακρεόντειοι κατ᾽ ἀλφάβητον (ed. P. Matranga, Anecdota Gr., I/II, Rom 1850, Nachdr. Hildesheim – New York 1971, S: 689–692).
  • (ff. 176177) Leon der Weise, Ὠιδάριον κατανυκτικόν (im Ms.: ποίημα κατὰ ἀλφλάβητον περὶ τῆς μελλούσης κρίσεως) (ed. P. Matranga, op. cit., S. 683–688 und PG 107, Sp. 309–314).
  • (f. 177RV) Symeon Metaphrastes, Ἀλφάβητον Α (PG 114, Sp. 132–133).
  • (ff. 177V178V) Gregor von Nazianz, Γνῶμαι δι᾽ ἀκροστιχίδος διστίχου (Carm. I 2.31) (PG 37, Sp. 910–915).
  • (ff. 179181V) Κατὰ πόσους τρόπους καὶ διαφορὰς 〈δέχε〉ται τὴν θέαν τῆς φύσεως τῶν ἀσωμά· των ἡ ἀνθρωπίνη φύσις, inc. τού ἁγίου ἰσαὰκ· πάσης φύσεως ἀσυνθέτου καὶ λεπτῆς. Dann die Doxai von Makarios, Basileios etc. Des. ἀγάπη δὲ καὶ ἐλεημοσύνη καὶ χρηστότης καὶ φιλανθρωπία μείωσιν ἄγουσιν.
  • (ff. 182205V) Διαθῆκαι τῶν δώδεκα πατριάρχων (ed. R. H. Charles, The Greek Versions of the Testaments of the Twelve Patriarchs, Oxford 1908, Nachdr. Hildesheim 1966, S. 1–233). Danach 4 Zeilen: τὸν ἐπισφαλῶς νοσοῦντα δεῖσθαι τοῦτον τοῦ σελίνου κτλ.
  • (ff. 206210V) Kommentar zu den kleineren Propheten, inc. Ὡσηὲ ὁ τοῦ Βεὴρ ὃς ἦν ἐν ἡμέραις ὀζίου (= BHG Auct. 1590m (mit Erwähnung unseres Ms.), des. τὸν θυμόν μου ἐν τῇ βορβᾷ.
  • (ff. 211212) Ioannes Chrysostomos, In Epist. ad. Ephes., Homilia XI ab εἰ τοίνυν βουλόμεθα τοῦ πνεύματος ἀπολαύειν (sog. Ethicon) (PG 62, Sp. 85 lin. 20–88). Auf der unteren Hälfte von f. 212 anschließend: ἡ κεφαλὴ τοῦ πληρώματος τῆς ἐκκλγσίας καθά φησι παῦλος ἔν τε τῇ πρὸς ἐφεντίους ἐπιστολῇ καὶ τῇ πρὸς κολοσσεῖς, des. τῷ ἀπὸ τοῦ σώματος ἀποτμηθέντι.
  • (f. 212V) Kurze Sentenzen von Maximos Homologetes, inc. ἱερέως ἐστὶ τὸ συζυγεῖν, und Eulogios von Alexandria, inc. εἰ τις τῶν δοκούντων τοῖς θεοφόροις πράγμασιν.
  • (ff. 212V213V) Athanasios, Epistula encyclica, inc. καιρὸς τῷ παντὶ πράγματι φησί που, des. προσκύνησις σὺν τῷ ἀνάρχῳ πατέρι καὶ υἱῷ τῷ μονογενεῖ τε καὶ παντοκράτορι κτλ. μηνὶ ἰαννουαρίῳ ἰνδ(ικτιῶνος) δ τοῦ ςψπδ ἔτους (= 6784 = J. 1276).
  • (ff. 214217V) Über die Syllogismen, inc. πέντε εἰσὶν εἴδη συλλογισμῶν, des. ἐν οἷς σὺν θεῷ πληροῦνται καὶ ταῦτα τῶν κατηγορικῶν συλλογισμῶν (vgl. Laur. 71,5, ff. 255262V, oben Bd. I, S. 228).
  • (ff. 217V218V) 〈Leon Magentinos?〉, Περὶ τῶν ὑποθετικῶν συλλογισμῶν, inc. οἱ ὑποθετικοὶ καλούμενοι συλλογισμοὶ σύγκεινται ἐκ τῶν δ τούτων, des. ταῦτα καὶ περὶ τῶν ὑποθετικῶν (vgl. Laur. 71,5, ff. 262V263V; Ambr. B 103 sup., f. 76V und Ambr. D 43 sup., f. 67RV, oben S. #,#).
  • (f. 218V) Über die sechs Tropen des Syllogismus, inc. τρῶπος τρόπος ἐστὶν ὁ κατὰ συνέχειαν, des. ἕκτος τρόπος ἐστὶν ὁ ἐξ ὅλων ὑποθέσεων, ὃν ἐφεῦρεν ἀλέξανδρος ὁ ἀρροδισεῦς (vgl. Laur. 71,5, ff. 263V264; Ambr. D 43 sup., f. 67V).
  • (ff. 218V219) Über die drei Figuren der Syllogismen, inc. τοὺς κατηγορικοὺς συλλογισμοὺς εἰς τρία τινὰ σχήματα ἀνάγουσιν, des. ταῦτα μὲν περὶ τῶν τριῶν σχημάτων.
  • (ff. 219220) Libanios, Hypothesis zu den Reden Demosthenes, nur die Vita (ed. R. Foerster, VIII, Leipzig 1915, S. 600–607).
  • (ff. 220221V) Scholien zu 〈Demosthenes Ol. I〉, inc. ἀντὶ πολλῶν ὦ ἄνδρες ἠθικὸν ὁμοῦ καὶ πραγματικὸν τὸ προοίμιον (vgl. W. Dinford, ed. Demosthenes, VIII, Oxford 1851, S. 29,5), des. καθάπερ ψυχρῷ τὸ θερμὸν καὶ λευκῇ τὸ μέλαν (op. cit. S. 44,8). Vgl. unten Rubrik Textgeschichtliches.
  • (f. 222RV) Aristoteles, Epist. 3. 2. 4. 5 Plezia.
  • (ff. 222V226) Phalaris, Epistulae 4. 34. 10. 23. 26. 92. 67. 38. 77. 1. 2. 3. 6. 8. 9. 13. 14. 41. 27. 42. 18. 19. 21. 28. 35. 49. 50. 71. 69. 57. 56. 110 Hercher.
  • (ff. 226227V) Brutus, Epistulae 1–16. 29–30. 51–58. 17–19 Torraca.
  • (f. 227V) Berechnungen nach dem Osterdatum, inc. μετὰ τὴν εὕρεσιν τοῦ χριστιανῶν πάσχα προστίθει τῷ τοιούτῳ πάσχα ἡμέρας τρεῖς, des. ἔτη ὅσα ἂν καὶ εἰσὶν. ἕως οὗ ἐπιζητεῖς (letzte Worte wegen Beeinträchtigung unsicher). In der sechst- und fünftletzten Zeile die Angabe: οἷον ἐστὶ σήμερον τὰ ἀπὸ κτίσεως κόσμου ἔτη, ςψοζ (= 6777 = J. 1269, nicht 1268, wie am unteren Rand von f. 227V und im Katalog vermerkt).
  • (f. 228RV) Heirmologion-Fragment, inc. ...] κονα μεμύηται τῆς ἀπειρογάμου σου, des. σου τὸ καθαρὸν καὶ πανάμωμον παρθένε τὸ ρυπαρὸν καὶ [... Lemmata: ὠδὴ ς· ναυτιῶν τῷ σάλῳ τῶν βιωτικῶν (Heirmos 286 bei S. Eustratiades [vgl. oben zu f. 1RV], S. 202, lin. 43–44) und ὠδὴ η· ἀφλεκτος πυρὶ κτλ. (ibid., lin. 55–56).
  • Die Scholien zu Demosthenes OI. I (ff. 220221V) lassen sich dem bei Dindorf gedruckten Material eindeutig zuordnen, denn sie bieten gemäß ihrer Unterteilung folgende Abschnitte: S. 29,5–30,21. 34,4–34,22. 34,29–36,7. 36,17–36,24. 37,5–38,2. 39,16–39,24. 39,25–40,3. 40,4–40,9. 40,10–40,15. 40,17–41,8. 41,13–41,28. 42,3–42,8. 42,10–42,19. 42,33–43,23. 43,24–44,8. Damit entsprechen sie in Lemma, Umfang und meist auch Wortlaut recht genau den sog. R-Scholien Dindorfs.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Bombyzin (außer 1, 228: Pergament; ff. 25, 113157: Papier)

Wasserzeichen

  • ff. 25, 113: gleiche Papiersorte, kein Wz.
  • ff. 114157: Kreuz, ähnlich Br. 5623, M.–T. 3579 (Venedig 1324, mit Varianten Treviso 1320–1330, Torcello 1324, Le Puy 1344).

Format

ca. mm 260 × 175

Folienzahl

ff. III, 231 (- 141, 146)

Foliierung

Griechische Foliierung in verblaßtem Rotbraun: 〈α〉 (f. 2), β (f. 3) bis σκδ (f. 227, sehr schwach). Außer der geltenden Foliozählung mit westlichen Ziffern noch eine nur gelegentlich auftauchende: „179“ (f. 182), „200“ (f. 203) usw. Das Zurückbleiben um 3 Ziffern ergibt sich korrekt daraus, daß sie mit f. 2 einsetzte und offenbar 141, 146 nicht wie die geltende Zählung ausließ. Die griechische Foliierung erfolgte, als das Bl. nach f. 96 (jetzt 112) bereits disloziert war.

Lagen

Nach der modernen, die ursprünglichen Lagenverhältnisse nicht immer wahrenden Bindung sind diese nur noch aus Resten von Signaturen und Reklamanten (vgl. unten) sowie aus Beobachtungen zur Papiersorte und (angesichts ungleichmäßiger Blattgrößen) identischen Formaten zu rekonstruieren wie folgt: 1 × 1 (1), 2 × 8 (17), 1 × 8 - 1 (24, wahrscheinlich fehlt Bl. 8), 1 × 1 (25), 1 × 8 (33), 1 × 8 + 1 (42, Band nach f. 37), 5 × 8 (82). Dann wahrscheinlich: 1 × 8 (90), 1 × 6 (96, Band nach f. 93), 1 × 8 - 1 (104, Bl. 1 fehlt, Vermerk auf f. 96 unten rechts: λείπει φύλλον ἓν), 1 × 8 + 1 (112, das nach f. 96 fehlende Blatt an den Schluß der Lage disloziert). Im Papierteil mit Hilfe der Wasserzeichen sicher bestimmbar: 1 × 8 - 1 + 1 (120, Bl. 1 fehlt, durch f. 113 ersetzt), 4 × 8 (154), 1 × 8 - 5 (157, Bl. 4–8 fehlen mit Textverlust). Für den Rest ab f. 158 kann man 8 × 8 (221), 1 × 6 (227), 1 × 1 (228) vermuten, da auf f. 174 oben rechts wohl der Rest eines Lagenzeichens erhalten ist und auf ff. 182, 206, 214, 222 neue Textcorpora einsetzen.

Griechische Kustoden

Reste von drei verschiedenen Kustodenreihen: (1) Auf dem 1. Recto oben Mitte: θ (f. 10). (2) Auf dem 1. Recto unten Mitte: α (f. 26), β (f. 34), ε (f. 59), η (f. 83), oben Mitte: δ (f. 51); auf dem letzten Verso unten Mitte nur β (f. 42V). Dieses β, ε und η sind in derselben Manier (mit oberem Begrenzungsstrich) ausgeführt wie das θ (f. 10) und stammen wohl nicht vom Kopisten B (vgl. Rubrik Kopist) wie die übrigen Kustoden (eindeutig beim δ auf f. 51). (3) Auf dem 1. Recto oben rechts von ια (f. 43) bis ιγ (f. 59), auf dem letzten Verso oben links nur ι (f. 42V), von anderer Hand.

Reklamanten

Waagerechte Reklamanten auf dem letzten Verso unten rechts, meist großenteils abgeschnitten, von f. 32V bis f. 66V.

Anzahl der Linien

Lin. 27–44 (ff. 1RV, 228: 30; ff. 1020: meist 36–37; ff. 114157V: 37–41)

Liniierung

Einfacher Schriftrahmen sowohl im Bombyzinteil (deutlich ff. 58 sqq.) wie im Papierteil (deutlich ff. 117, 125 sqq.).

Kopist

Eine Abgrenzung der verschiedenen Schreiber, „some of which vary greatly in appearance, so that it is difficult to tell where one ends and another begins“ (N. G. Wilson, vgl. Bibliographie: Faks.), sei hier erstmals mit Vorbehalt versucht:

A. ff. 27V (lin. 10).

B. ff. 7V (lin. 10) – 8 (lin. 34); 2122 (lin. 2); 2630V (lin. 19); 32V34 (lin. 3); 4349 (lin. 6); 49V (lin. 1–3); 50 (lin. 24) – 52 (lin. 16); 5964 (lin. 31); 68V92 (lin. 4); 158205V (lin. 26); 211221V; 222V (lin. 13?) – 227V.

C. ff. 8 (lin. 35) – 9V; 20V (ab lin. 29); 112 (ab lin. 5, außer der letzten Zeile); 205V (lin. 27–30).

D. ff. 1020V (lin. 28).

E. ff. 22 (lin. 2) – 24V; 92V (lin. 4) – 111V (außer f. 104, lin. 1–9; f. 111V, letzte 7 Zeilen); 112V.

F. ff. 30V (lin. 19) –32.

G. ff. 34 (lin. 4) – 42V.

H. ff. 49 (ab lin. 6); 64 (lin. 31) –68.

I ff. 49V (lin. 3) – 50 (lin. 23); 57.

K. ff. 52 (lin. 16) –56V; 57V58V.

L. ff. 206210V.

M. f. 222RV (bis lin. 12?).

Nur vereinzelt Illuminationen (rote Initialen auf ff. 27, Titel und Initialen auf ff. 5356V, 158, 182, 190, 199).

Im alten Pergamentvorsatz und dem späteren Papierteil:

N. ff. 1RV, 228RV.

O. ff. 25RV, 113RV.

P. ff. 114157V.

Bei N Initialen in Karminrot, bei O und P Ornamentik und Initialen in verblaßtem Rot.

Mehrfach im Ms. die Hand des 〈Andreas Donos〉: Marginalien (z. B. ff. 2, 46, 48V), Diagramme (ff. 54V, 56) und sonstige Zusätze (f. 175V, lin. 31; Autorname ἀριστοτέλη auf f. 222 oben).

Einband

Brauner Ledereinband mit Blindprägung (einfacher Rahmen auf den Deckeln), 17. oder 18. Jh., neu gebunden. Fester Rücken mit fünf erhabenen Bünden.

Erhaltungszustand

Feuchtigkeitsschäden. Textrestaurierungen durch 〈Andreas Donos〉 (z. B. auf f. 69, lin. 1; f. 91, innere untere Ecke; f. 214RV, innere Ecken).

Geschichte

Datierung

13. Jh. 2. H. (außer f. 1RV, 228RV: 11. Jh.; ff. 25RV, 113157V: 14. Jh. 1. H.)

Entstehung

Der größte Teil des Ms. (ff. 26112V, 158227V) ist in ein und demselben Scriptorium von einer Reihe gelehrter Schreiber kopiert. Dabei setzen die Berechnungen auf f. 227V das J. 1269 (= 6819) voraus, während unter den nachträglichen Zusätzen auf f. 112 die Todesnotiz das J. 1293 nennt. Ob auch die übrigen Bombyzinseiten (ff. 224V) diesem Scriptorium entstammen, muß unsicher bleiben: zwar tauchen zwei von dessen Haupthänden auch hier auf (vgl. Rubrik Kopist: B, E), doch ist nicht ausgeschlossen, daß sie die nach der Doxopatres-Epitome und der offenbar unvollendeten Aristotelesrhetorik freigebliebenen Lagenteile genutzt haben.

Unter den Kopisten des Scriptoriums kommt B eine leitende Rolle zu. Er schreibt mehrfach nur die ersten Zeilen einer Seite, wie z. B. am Lagenbeginn f. 34, und eine andere Hand fährt fort; auf ff. 34 sqq. kann G den Text nicht im vorgesehenen Raum unterbringen, so daß dem Quaternio ff. 3441 ein Bl. zugefügt werden muß. Auch N. G. Wilson (vgl. Bibliographie: Faks.) weist auf diesen letzten, aus der Verteilung der Kopierarbeit resultierenden Umstand sowie das Faktum hin, daß für die simultane Tötigkeit die Vorlage in Einzellagen zerlegt wurde. Dies hat zweifellos auch dazu geführt, daß G irrtümlich ein zweites Mal Epit. Logica 736 A 3 – 744 C 6 abschreibt; denn da B vorher mit gerade dieser Stelle auf f. 32V einsetzt, hat damit sicher eine Lage in der Vorlage begonnen. Dem Umfang einer Lage der Vorlage, der sich demnach auf rund 4 1/2 Mignespalten beläuft, entspricht auch die Lücke in Epit. Physica 1217 D 2 – 1228 B 9: nach d. 96V (1217 D 2) wurde in unserer Hs. daher das ursprünglich anschließende, dann dislozierte Blatt (heute 112) auf dem Recto freigelassen und erst in der Folge mit anderen Texten von anderen Händen beschrieben.

Reproduktionen und Digitalisate

  • Barocci 133 (vollständiges Digitalisat im Rahmen der "Digital Bodleian")

Bibliographie

Kat.

  • H. O. Coxe, Cat. Bibl. Bodl., I, Sp. 232–235.
  • Barocci 133 (Online-Katalogisat der Bodleian Library)

Text.

  • R. Kassel, Textgeschichte Rhet., S. 10,35 sq. (geht auf den Cant. Ff. V. 8 [1298] zurück, vgl. zum einzelnen Stemma am Schluß des Bandes).
  • Doxopatres-Epitome

    • H. Rabe, Prolegomenon sylloge, in: Rhet. Gr. XIV, Leipzig 1931, S. LXXXVI (Bar. 133 bietet eine Epitome der als Nr. 20 gedruckten Prolegomena, die ebenfalls in Oxon. Bar. 45 und Vat. 106 enthalten ist).

    Nikephoros Blemmydes

    • A. Heisenberg, Nicephori Blemmydae curriculum vitae et carmina, Leipzig 1896, S. LXXIII, LXXX, LXXXIII (Dateiert ins 14. Jh.).

    Notiz zur Paulusvita

    • J. B Bury in: BZ 6, 1897, S. 537.

    Petros von Damaskos

    • G. J. Gouillard, Un auteur spirituel byzantin du XIIe siècle: Pierre Damascène, Échos d᾽Orient 38, 1939, S. 257–278, dort S. 259, 262, 263.

    Elias Ekdikos

    • M.–T. Disdier, Élie d᾽ Ecdicos et les ἕτερα κεφάλαια attribués à saint Maxime le Confesseur et à Jean de Carpathos, in: Échos d᾽Orient 31, 1932, S. 17–43, dort S. 19, 21, 23, 38–39 (Nr. 14 der Hss.-Liste. Datiert ins 14. Jh. Titel κεφάλαια ἠθικά, Einteilung in 250 Kapitel und Zuschreibung an Ioannes von Karpathos eie im Vind. Theol. 315. „A ne considerer que l'identité des titres, de la division et du contenu - et ceci a bien quelque importance quand, à ce point de vue, notre florilège présente dans la tradition manuscrite une telle variété - on serait autorisé à conclure à une étroite parenté entre le Vindobonensis 315 et le Baroccianus 133“).

    Testamenta Patriarcharum

    • ed. R. Sinker, Cambridge 1869 (Sigel O. Laut Charles ungenaue Kollationen).
    • ed. R. H. Charles, Oxford 1908 (S. IX–X, XX: Sigel a. Zahlreiche Auslassungen, zuweilen ganzer Kapitel. Repräsentiert die zweite schlechtere Rezension des Textes).
    • J. W. Hunkin, The Testaments of the Twelve Patriarchs, in: Journ. Theol. Stud. 16, 1915, S. 80–97 (Die zweite Rezension ist gegen Charles die bessere).
    • M. de Jonge, The Testaments of the Twelve Patriarchs, A Study of their Text, Composition and Origin, Assen 1953.
    • ed. M. de Jonge, Leiden 1964 (= Pseudepigrapha Veteris Testamenti Graece 1) (S. VII, XIII, XVII: Sigel a. Bildet mit e [= Athos Koutloum. 39] und f [= Par. 2658] eine Gruppe γ).

    Ioannes Chrysostomos

    • M. Aubineau, Codd. Chrysost. Gr., I, Paris 1968, S. 174 (Nr. 185).

    Libanios

    Brutusbriefe

    • ed. L. Torraca, Neapel2 1971 (S. XXXIV, XL–XLI: Sigel Θ. „È strettamente imparentato con P [= Laur. 32,33]“. Vgl. auch Stemma S. LV).

Faks.

  • N. G. Wilson, Medieval Greek Bookhands, S. 28–29 und Taf. 56–57 (ff. 42V, 43).

Quelle

  • Wiesner, Autopsie April 1970
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Oxford, Bodleian Library, Barocci 133, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb2370126 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb2370126

Dateipfad: /Handschriften/UK/Oxford/Oxford-Bodleian-Library-Barocci-133.xml