Inhalt

  • (ff. 2190) Gener. An.
    Lücke: I 23, 731a 33 μικράς [...] II 1,1 (= Verlust von 1 Bl. nach f. 34). Buch III des. 11, 763 14 ἐπίδηλον. Mit teilweise reichen Scholien, inc. (zu 715 a 2) ἤτοι διὰ ποίκαν αἰτίαν ἕκαστον ὑπάρχει· ἐπεὶ δὲ συνεχῶς ἡ αἰτία κτλ. Letztes Scholion inc. οἱ μόσχοι ἔτι ἀσθενῆ τὰ ἐκ τῆς καρδίας νεῦρα ἔχοντες (vgl. Philoponos, In Gener. An. comm., CAG XIV 3, S. 242, 3 sqq.), des. ὥσπερ καὶ ἡ τῆς τοῦ τόξον νευρᾶς πρὸς βέλους ἄφεσιν καὶ ἡ τῶν ἐν μουσικῇ χορδῶν [...] τινα (vgl. CAG XIV 3, S. 243, 17–19).
  • (ff. 190V208V) Spir.
    Hinter 8, 485 a 10 πολύπους sind ohne Kennzeichnung des Übergangs (ff. 200, lin. 17 – 206V, lin. 5) 〈Mu.〉 1, 391 a 24 ἐπὶ θεωρίᾳ – 4, 394 a 7 ἀξιολογωτάτων eingefügt.
  • (ff. 209352V) Part. An.
    Lücken: Buch II des. mut. 17, 660 a 19 αἴσθησιν [... (= Verlust von mindestens 3 Bl., vielleicht einem Binio, nach f. 270). Buch III des. mut. 14, 675 a 17 ἀποφυάδας [... (= Verlust von 3 Bl. nach f. 303). Buch IV des. mut. 13, 697 a 23 ἔχειν [... (= Verlust von 1 Bl. nach f. 352). Mit Interlinear- und Randscholien, teilweise aus 〈Michael von Ephesos〉, In Part. An. comm. Erstes Randscholion inc. Δημόκριτος τῆν ἅπασαν ζήτησιν περὶ τῆς ὑλικῆς αἰτίας ποιούμενος, des. τὸν ὁριστικὸν λόγον (CAG XXII 2, S. 5, 35 – 6, 6 mit Abweichungen). Nach Part. An. I eingeschoben (ff. 227232) Scholien zu Part. An. I–III, erstes Scholion inc. (zu I 3, 642 b 30) χαλεπὸν μὲν οὖν διαλαβεῖν· ἐγὼ δὲ τοῦτο τὸ ῥητὸν ἑρμηνεύσκαιμι, des. ὡς αὐτίκα ὁ μύρμηξ εἰς ἄμφω. Das zweite Scholion entspricht CAG XXIII 2, S. 13, 11–18. Nach Part. An. II 4, 650 b 23 καθαρώτερον (ff. 244246) Scholien zu Part. An. I, dieselben wie vorher ff. 227229.
  • (ff. 353359) Long.
    Mit einigen längeren Scholien aus oder nach 〈Michael Ephesos〉, In Long. comm. Erstes Scholion inc. ἐντεῦθεν λύει τὴν ἀπορίαν, ἀποπτύειν μὲν τόδε εἶδος, des. δέχεσθαι δὲ ἄλλο (CAG XXII 1, S. 91, 22 – 92, 12). Letztes Scholion inc. ἐπὶ τοῦ ἐνταῦθα πυρὸς, des. λέγων τὸ περίττωμα (op. cit. S. 93, 27 – 94, 10 mit Abweichungen).
  • (ff. 360379V) Mu.
    Übernommene Lücke: [...] Vgl. oben zu ff. 200206V.
  • (ff. 380409) Sens.
    Mit Scholien, teilweise aus oder nach 〈Alexander von Aphrodisias〉, In Sens. comm. Erstes Scholion inc. ἐν τῇ περὶ ψυχῆς πραγματείᾳ περὶ τῶν ψυχικῶν δυνάμεων διαλαβών, des. ὑπὸ τῶν αἰσθητικῶν δυνάμεων τῆς ψυχῆς κρινόμενα πράγματα. Letztes Scholion inc. αὐτὸς μὲν ὡς ὁμολογοῦμενον ἔλαβεν, des. ὑγιῶς είλημμένον ἢ ἔσχατον ὁρατὸν ἢ τρῶτον ἀόρατον (CAG III 1, S. 169, 10 – 170, 6 mit Abweichungen).
  • (ff. 409V419) Mem.
    Mit Scholien, teilweise aus 〈Michael von Ephesos〉, In Mem. comm. Erstes Scholion inc. διδάξας ἄνω εἶναι νοητῶν καὶ αἰσθητῶν μνήμην, des. καὶ διὰ τοῦτο οὐδὲ ὀρθῶς μνημονεύνει χρόνου. Letztes Scholion inc. εἰπὼν ἔν τε τῷ μεμνῆσθαι, des. τῆν ΑΖ ΖΗ βοὺλοιτο νοῆσαι (CAG XXII 1, S. 34, 21 – 36, 6).
  • (ff. 420431V) Somn. Vig.
  • (ff. 432441) Insomn., des. 3, 462 b 9/10 ἐνύπνιον. Mit (f. 431V) längerem Scholion., inc. κατὰ ταῦτα διαφέρει φαντασία αἰσθήσεως, des. διὸ καὶ ταὐτὸν εἶναι δοκεῖ ἡ αἴσθησις καὶ ἡ φαντασία.
  • (ff. 441V446) Div. Somn.
  • (ff. 446V472V) Juv. mit VM und Respir.
    Mit einigen längeren Scholien aus 〈Michael Ephesos〉, In. Juv. comm. Erstes Scholionm inc. οὕτως ἔλεγεν ὁ Πλάτων, des. οὐκ ἂν ἐγένετο ἡ ἐκπνοή (CAG XXII 1, S. 120, 20 – 121, 5 mit Abweichungen). Letztes Scholion inc. εἰπὼν ὅτι ἅμα τε τὸ ὑγρόν, des. ἔξω διὰ τῶν βραγχίων (op. cit., S. 133, 27–35).
  • Leer


    ff. 1, 232V, 359V, 419V.
  • Die Scholien unserer Hs. zu Gener. An. und Part. An. sind weitgehend identisch mit denen im Leid. Voss. Q 42 (wo sie freilich nur zu Beginn der Traktate ausgeführt wurden): Auct. T. 4. 24, ff. 24V = Voss. Q 42, ff. 47; Auct. T. 4. 23, ff. 213215 = Voss. Q 42, ff. 119V121.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. 117: Waage im Kreis, entfernt ähnlich Br. 2472 (Venedig 1464, mit Varianten Deutschland, Österreich, Ungarn, Italien 1463–1482).
  • ff. 1850, 59114, 123131, 148192, 336352: Leiter im Kreis mit Stern, entfernt ähnlich Br. 5920 (Venedig 1491, mit Varianten Oberitalien 1492–1494).
  • ff. 5158, 115122: Waage im Kreis, Typ Br. 2504 (Wien 1472 [?], mit Varianten Oberitalien 1474–1490).
  • ff. 132147: Buchstabe P, ähnlich Br. 8495 (San Stefano 1499, mit Varianten Fabriano 1501).
  • ff. 193216, 233240, 287335, 353411, 455/456, 460472: Waage im Doppelkreis (Aufsatz undeutlich), Typ. Br. 2480 (Venedig 1490, mit Varianten Italien, Österreich, Ungarn, Deutschland 1493–1526).
  • ff. 217232, 241286:
  • ff. 412451, 452/459: Waage, entfernt ähnlich Br. 2444, Venedig 1469, mit Varianten Italien 1468–1487).

Format

mm 220 × 145

Folienzahl

ff. I, 472 (- 125)

Lagen

1 × 10 - 1 (9, Bl. 10 fehlt ohne Textverlust), 3 × 8 (33), 1 × 2 - 1 (34, Bl. 2 fehlt mit Textverlust), 19 × 8 (187), 1 × 6 - 1 (192, Bl. 1 fehlt ohne Textverlust), 6 × 8 (240), 1 × 6 (246), 7 × 8 (302), 1 × 4 - 3 (?) (303, Bl. 2–4 fehlen mit Textverlust), 6 × 8 (351), 1 × 2 - 1 (352, Bl. 2 fehlt mit Textverlust), 1 × 8 - 1 (359, Bl. 8 fehlt ohne Textverlust), 2 × 10 (379), 1 × 8 (387), 1 × 10 (397), 1 × 8 (405), 1 × 6 (411), 7 × 8 (467), 1 × 8 - 3 (472, Bl. 6–8 fehlen ohne Textverlust).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden auf dem 1. Recto unten rechts, vom Kopisten, die für jeden Traktat bzw. für jedes Buch nue einsetzen, gelegentlich mit Angabe des Titels:

(1) Von der Gener. An. I begleitenden Reihe nur Reste auf ff. 18, 26; auf f. 34: τοῦ περὶ ζῷων γενέσεως 〈ε τοῡ α〉. (2) Von ζῷων γενέσεως 〈α τοῦ β〉 (f. 35), δ τοῦ περὶ γενέσεως (f. 59) bis κα (f. 193). (3) Neueinsatz mit Part. An.: von α (f. 209) bis γ (f. 229). (4) Von β τοῦ δευτέρου (f. 241, auf f. 233 nur Rest) bis ε τοῦ β λόγου (f. 263). (5) Von τοῦ τρίτου α (f. 271) bis τοῦ γ λόγου ε (f. 303). (6) Von 〈α τοῦ δ λόγου〉 (f. 304, nur Rest) bis ζ τοῦ περὶ [ζῷων μορίων] (f. 352). (7) Neueinsatz mit 〈α〉 (f. 360), β (f. 370), danach nur noch Reste auf ff. 388 und 406.

Anzahl der Linien

Lin. 19

Kopist

Anonymus 19 bei Harlfinger (Demetrios Angelos). In den von ihm kopierten Aristoteles-Hss. finden sich gerade die tiergeschichtlichen Traktate noch öfters: vgl. außer Leid. Voss. Q 42 noch Laur. 87,17 (der auch Mu. enthält), Auct. T. 4. 23 und Par. 2281. Das letzte Ms. enthält allerdings nicht wie unsere Handschrift, wie bisher geglaubt, den Traktat Part. An., sondern Hist An. I und Exzerpte aus Hist. An. parallel zu Auct. T. 4. 23 (vgl. dort, Rubrik Textgeschichtliches).

Titel und Initialen in Rotbraun. Auf f. 209 oben Mitte vom Kopisten: ἰ(ησο)ῦ μου ἡγοῦ.

Ergänzungen zum Textbestand

Vereinzelt Korrekturen und Lesarten vom Kopisten; zu Mu. Lemmata.

Einband

Brauner Ledereinband mit Blindprägung auf den Deckeln (Randornamentbänder), Rückentitel in Goldprägung, wie Auct. T. 4. 23.

Erhaltungszustand

Die obere äußere Ecke von f. 241 ist abgerissen, mit geringem Textverlust.

Geschichte

Datierung

15. Jh. 2. H.

Provenienz

Wie Auct. T. 4. 23 aus der Bibliothek des Giulio Saibante (Vermerk auf f. I); im Katalog von Maffei Nr. ##. Auf f. 1V griechischer Pinax vom Kopisten.

Bibliographie

Kat.

  • H. O. Coxe, Cat. Mss. Bibl. Bodl., I, Sp. 808–809.
  • Auct. T. 4. 24 (Online-Katalogisat der Bodleian Library)

Kod.

  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 419.

Text.

  • Bei W. L. Lorimer, ed. Mu., 1933 nicht aufgeführt.
  • A. Förster, ed. Sens. et Mem., 1942, S. XII (nur erwähnt).
  • R: Mugnier, Mss. Parva Nat., S. 328, 332 (Sigel θ. Gehört zur Familie LSU [= Vat. 253; Laur. 81,1; Vat. 260])
  • R. Mugnier, Filiation Parva Nat., S. 42, 45 (Sigel θ. „Quant à lʹOxoniensis Miscellaneus graecus 262, de la première moitié du XVI siècle, il présente un texte assez voisin de celui du manuscrit L [= Vat. 253]; parfois même il y a accord parfait entre ces deauc manuscrits“).
  • R. Mugnier, ed. Parva Nat., 1953, S. 13 (Der Parva Nat.-Text unserer Hs. geht auf L [= Vat. 253] indirekt zurück).
  • Bei P. Siwek, Mss. Parva Nat. nicht aufgeführt.

Quelle

  • Wiesner, Autopsie April 1970
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Oxford, Bodleian Library, Auct. T. 4. 24, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb9807877 (aufgerufen am 18.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb9807877

Dateipfad: /Handschriften/UK/Oxford/Oxford-Bodleian-Library-Auctarium-T_4_24.xml