Inhalt

  • (f. IIrv) Auszüge aus der Septuaginta, inc. στόμα δικαίου ἀποστάζει σοφίαν (Prov. 10,31), des. λογισμοὶ γὰρ θνητῶν πάντες δειλοὶ καὶ ἐπισφαλεῖς αἱ ἐπίνοιαι αὐτῶν (Sap. 9,14).
  • (f. III) Titel am oberen Rand teilweise abgeschnitten, offenbar: διάφοροι ὁρισμοὶ περὶ εἱμαρμένης, inc. ὅτι κατὰ βοήτιον εἱμαρμένη ἐστὶ διάθεσις προσεχεὶς (sic) τοῖς κινητοῖς πράγμασι, bricht am Beginn der siebten Zeile ab mit νόμος ἀκόλουθος τῇ τοῦ παντὸς φύσει καθ᾽ ὃν διεξάγεται τὰ γινόμενα.
  • (ff. 18V) Georgios Gemistos Plethon, De virtutibus (PG 160, Sp. 865–882).
  • (ff. 911V) Virt.
  • (ff. 1215, Titel f. 11V) Georgios Gemistos Plethon, Laudatio funebris Helenae Palaeologinae imperatricis (PG 160, Sp. 952–958).
  • (ff. 1518) Georgios Gemistos Plethon, De fato (PG 160, Sp. 961–964).
  • (ff. 1822) Georgios Gemistos Plethon, Epinomis legum (PG 160, Sp. 967–974).
  • (ff. 2527) Georgios Gemistos Plethon, An den Bruder, inc. ἀνόητος ἂν εἴην εἰ μὴ πολλὴν χάριν εἰδείην πτολεμαίοις, des. καὶ πρὸς ἐκεῖνον ἐξαγγείλω.
  • (ff. 2947V) Georgios Gemistos Plethon, De differentia Platonicae et Aristotelicae philosophiae (PG 160, Sp. 889–929).
  • (ff. 4956V) Timaios aus Lokroi, De universo et de anima (ed. W. Marg, Leiden 1972). Mit teilweise umfangreichen Scholien.
  • (ff. 56V58) Nikephoros Gregoras, Protheoria zu Synesios, De insomniis (PG 149, Sp. 521–530 A 9).
  • (ff. 5975V) Synesios, De insomniis (ed. N. Terzaghi, Opuscula, Rom 1944, S. 143, 13–189). Das Prooimion (Terzaghi, S. 143, 1–11) ist ohne Titel f. 58V unten nachgetragen (der Rest der Seite leer). Mit teilweise umfangreichen Scholien.
  • (ff. 7699) Nikephoros Gregoras, Kommentar zum Vorigen (PG 149, Sp. 529 B sqq.), des. kurz vor Kommentarschluß mit εἰπόντες οὗτοι οἱ ποιηταί (Sp. 612 A 11). Mit Schemata und teilweise umfangreichen Marginalien.
  • (ff. 100118V) Anonymus, In An. II–III comm., inc. ὁ ἀριστοτέλης τριττῶς τὸν νοῦν διακρίνει, des. οὐχ ὅτι ἐνεργεῖ κατ᾽ αὐτὴν τὸ δυνάμει ἀλλʹ ὅτι ἐνεργεῖται.
  • (ff. 121167V) Kleomedes, De motu circulari corporum caelestium (ed. H. Ziegler, Leipzig 1891). Mit einigen, teilweise ganzseitigen Schemata.
  • (ff. 168182) Ioannes Philoponos, De usu astrolabii, des. νοτιώτερός ἐστιν ἢ βορειότερος (ed. H. Hase in: Rh. Mus. 6, 1839, S. 129–156, lin. 3 von unten).
  • (ff. 182185) Anonymus, Ἑτέρα ἐξήγησις περὶ τοῦ ἀστρολάβου (ed. A. Delatte, Anecdota Atheniensia, II, S. 254–262).
  • (f. 185RV) Inc. σελήνης οὔσης ἐν κριῷ συμφέρει φυτεύειν, des. οὐδόλως ποιεῖν δεῖ. Anschließend Tabelle der Tierkreiszeichen.
  • (ff. 186194V) 〈Porphyrios, Sententiae〉 (ed. E. Lamberz, Leipzig 1975), Kap. 1–2, 4–8, 10–13, 15–28, 30–37 Lamberz.
  • (ff. 194V209V) 〈Albinos, Didaskalikos〉.
  • (ff. 214262V) 〈Platon, Timaios〉.
  • (ff. 262276V) Mu. f. 277 der öfters an Mu. anschließende Vierzeiler σοφοῖσιν ἐξέδωκας – ὄργανον λόγων.
  • (f. 280V) Argumentum Graecorum contra processionem Spiritus Sancti a Filio et ipsius solutio a Latinus (Cyrillus) εἰ ὁ πατὴε καὶ ὁ υἱὸς προβάλλουσιν ἅμα, des. ἅμα καὶ τῷ λόγῳ τῆς διακρίσεως. f. 281V derselbe Text ein zweites Mal.
  • Leer


    ff. IIIv, 2224V, 27V28V, 48RV, 99V, 119120V, 210213V, 277V280, 281.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. II/III, 11/20, 214251, 275/276: Griechisches Kreuz, sehr ähnlich Br. 5576 (Neapel 1468, mit Variante Venedig 1471), sehr ähnlich Pi. Kreuz-Wasserzeichen II 608 (Rom 1461).
  • ff. 29, 1417, 2128: Säule, sehr ähnlich Br. 4359 (Vercelli 1455), sehr ähnlich Pi. Turm-Wasserzeichen I 221 (Vercelli 1455).
  • ff. 2968: Horn, ähnlich Br. 7795 (Genua 1454–1456), ähnlich Ha., huchet 25 (belegt J. 1471).
  • ff. 6978, 104107: nicht sicher identifiziert, vielleicht Buchstabe S, Typ Br. 9057 (Rom 1465).
  • ff. 79100, 102/109, 111138: Turm, ähnlich Br. 15909 (Neapel 1452), ähnlich Pi. Turm-Wasserzeichen II 613 (Ravenna 1465/1466).
  • ff. 139213: Dreiberg im Kreis mit Kreuz, ähnlich Br. 11881 (Vicenza 1453), ähnlich Ha., monts 89 (belegt J. 〈1464〉).
  • ff. 252271: Zweirädiger Wagen, entfernt ähnlich Br. 3540 (Pistoia 1470, mit Varianten Italien 1463–1490), ähnlich Ha., char 13 (belegt J. 1467).
  • ff. 272/279: Stern im Kreis, ähnlich Br. 6077 (Palermo 1459, mit Varianten Fabriano 1457, Rom 1459, Ratisbonne 1464 bis 1472).
  • ff. 280281: kein Wz.

Format

mm 195 × 145

Folienzahl

ff. III, 281 (+145 a), I'

Lagen

1 × 2 (IIIII), 2 × 10 (20), 1 × 8 (28), 6 × 10 (88), 1 × 12 (100), 3 × 10 (130), 1 × 8 (138), 4 × 10 (177), 1 × 8 (185), 2 × 10 (205), 1 × 8 (213), 2 × 10 (233), 1 × 8 (241), 3 × 10 (271), 1 × 8 (279), 1 × 2 (281).

Lagensignierung

Lagensignierung mit westlichen Ziffern auf dem 1. Recto unten rechts: 2 (f. 11) – 3 (f. 21), 7 (f. 59) – 8 (f. 69), mehr nicht vorhanden.

Anzahl der Linien

Lin. um 22–30

Kopist

A. ff. IIrv, III, 24V, 5V9V, 1219V, 21214, 215V bis 219V, 221V (ab lin. 20) – 231, 234248, 255257, 258V261V, 263277, 280V, 281V: 〈Demetrios Chalkondyles〉.

B. ff. 1RV, 5, 1011V, 20RV, 214V215, 220221V (bis lin. 20), 231V233V, 248V254V, 257V258, 262RV: Anonymus 31 bei Harlfinger, dem dieser auch den Ambr. M 52 sup. zuweist.

Nach dem häufigeren Wechsel der Hände und der Benutzung derselben Papiersorten (vgl. oben Rubrik Wasserzeichen) zu urteilen, handelt es sich um zwei in demselben Scriptorium tätige Kopisten; wiederholt (z. B. ff. 1011V, 221, 248V) finden sich Marginalien von Chalkondyles im Bereich von Hand B. Demgegenüber meint E. Lamberz (vgl. unten Bibliographie) S. XIV–XV, das ganze Ms. stamme von Chalkondyles; seine Theorie, die ff. 1, 1011, 20 seien in der Entstehungsphase der ff. 214262 erneuert worden, wo die beiden Duktusformen ineinander übergingen, erklärt nicht das Vorkommen von Hand B f. 5 und ist auch angesichts der klaren Trennbarkeit beider Hände ff. 214262 wenig überzeugend. Für die These von Marg (vgl. unten Bibliographie) S. 38, der eigentliche Kodex setze f. 29 ein und ff. 127 seien zugeheftet, bestehen kodikologisch m. E. keine Anhaltspunkte; auch gehörten die Plethontexte ff. 147V sicher von vornherein zusammen.

Titel und Initialen sowie ein Teil der Marginalien in Rot.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu fast allen Traktaten einige Korrekturen, Lesarten, Lemmata vom Kopisten A (vgl. Rubrik Kopist), gelegentlich von späterer Hand (z. B. ff. 173V, 174). Lateinische Marginalien ff. 2933 von Hieronymus Seripandus (vgl. unten, Rubrik Provenienz).

Einband

Pergament. Auf dem Rücken: 215. / GEOR. GEMIST. / in Aristotelem / Grecè (?) / MS. / sęculi XV / XXII.

Geschichte

Datierung

15. Jh. 6.–7. Jahrzehnt

Provenienz

Unser Ms. gehörte zweifellos zu den Kodizes, die von Janos Parrhasios, dem Schwiegershon des Demetrios Chalkondyles (vgl. oben Rubrik Kopist) über Antonio Seripando an dessen Bruder, den Augustinergeneral Girolamo Seripando, gelangten; f. 277 dessen Besitzvermerk: F. Hieronymi Seripandi.

In der Liste der Mss. des Klosters S. Giovanni a Carbonara, dem Girolamo Seripando 1552 seine Hss. schenkte, unter Nr. 631–636, 638, im Katalog der Gaetano d'Ancona von 1796 unter Nr. 22 aufgeführt. f. I: Georgius Gemistus p.

Bibliographie

Kat.

  • S. Cyrillus, II, S. 452–455.
  • Codd. astrol. Gr. IV, S. 66 (Nr. 25).

Kod.

  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 410, 419.
  • J. Wiesner – U. Victor, Griech. Schreiber, S. 64.
  • E. Lamberz, ed. Porphyrios Sententiae, Leipzig 1975, S. XIV–XVI.
  • W. Marg, ed. Timaios, Leiden 1972, S. 38.

Text.

  • W. L. Lorimer, Text tradition Mu., S. 5, 7 (Sigel Neap. „FI 33 Neap and Parm [= Laur. 57,33; Neap. III E 19; Parm. 2495] are very close relations“).
  • W. L. Lorimer, ed. Mu., 1933, S. 2, 10–13 (Sigel Neap. Classis II. „FI 33 Mut Neap Parm R 256 [= Laur 57,33; Mut α. T. 8. 12; Neap. III E 19; Parm. 2495; Pal. 256] ex F [= Laur. 87,16] derivati esse videntur).
  • P. Moraux, ed. Mu. (Gehört in die auf F [= Laur. 87,16] zurückgehende Teilklasse II β. Bruder des CCC 113).

Quelle

  • Wiesner, Autopsie.
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Neapel, Biblioteca nazionale Vittorio Emanuele III, Neap. III E 19, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb4101269 (aufgerufen am 16.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb4101269

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Neapel/Neapel-BN-III-E-19.xml