Inhalt

  • (ff. 1-133) Phys. Mit Randnotizen, z. B. Ergänzungen, Varianten und textkritisichen Bemerkungen, (bes. bis f. 49, vgl. „Textgeschichtliches“). Am Ende von Buch V Wiederholung des Textes 6, 230b29-231a4, nur hier in der Wiederholung zusätzlicher Text 231a2 (vgl. W. D. Ross, ed. Phys., 1936 zur Stelle und Ambr. M 46 sup.), dabei zu 231a5 sqq. folgende Notiz: ἐν πλείοσιν οὐκ ἔστιν ἕως (?) τοῦ τέλους (f. 78). Vor Buch VIII (ff. 104V-106) κεφάλαια τῆς θ φυσικῆς ἀκροάσεως.
  • (ff. 133V-) Plethon, Is.
  • (ff. 146-159V) Xenophon, Res publica Lacedaemoniorum.
  • (ff. 160-207) Platon, Timaios.
  • (f. 207V) Praecepta salubria, ed. U. C. Bussemaker, Poetae bucolici et didactici, Paris 1862, S. 132-134.
  • (f. 208-) Lukian, Zeuxis (M. D. Macleod [ed.], Luciani opera, III, Oxford 1980, S. 350-357).
  • (ff. ) Lukian, Pro lapsu inter salutandum (M. D. Macleod, III, S. 358-365).
  • (ff. ) Lukian, Harmonides (M. D. Macleod, III, S. 375-378).
  • (ff. ) Lukian, Fugitivi, des. mut. ὀπίσω εἰς τὴν ἑλλάδα (M. D. Macleod, III, S. 206-221, 6).
  • (ff. 228-239) Maximus Planudes, Σύγκρισις χειμῶνος καὶ ἔαρος, ed. J. F. Boissonade, Anecdota Graeca, II, Paris 1830 (Nachdruck Hildesheim 1962), S. 310-339; ed. M. Treu, Progr. Ohlau 1878.
  • (ff. 240-241V) Πίναξ τῆς τοῦ πλήθωνος βίβλου, von Hardt vollständig abgedruckt (S. 330-334).
  • (ff. 242-242V) Plethon,
  • (f. 243) Plethon,
  • Leer


    227V, 239V, 243V.
  • In Buch IV 5 der Physik ab 212b24] τὸν τόπον (= f. 49 oben, Z. 5 gegen Ende) ist die Vorlage gewechselt worden wie aus zwei - unorthographischen - Bemerkungen des Kopisten (Kabakes, s. u. „Kopist“) hervorgeht: (f. 12 am unteren Rand des Textes von Buch I 7, 191a) τὸ προτότιπον ἦν ἐσφαλμένον. ἵστερον εὔρωμεν ὀρθὸν καὶ ἐδιορθόσαμεν, ὅσον ἐδυνίθημεν· καὶ πρὸς τὴν ἰσχὺν ἡμῶν: (f. 49 am seitlichen Rand neben der angeführten Stelle) ἀπὸ τοῦδε εὔρομεν ἔτερον πρωτότιπον, βελτίω τοῦ πρώτου: Der bereits geschriebene Text wurde nach dem zweiten Exemplar revidiert (Korrekturen und Varianten im Text und am Rand).

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. 1-49, 70-163, 234-243: Horn, ähnlich Br. 7695 (Rom 1472-76, mit Varianten Neapel 1484, Venedig 1476), ähnlich Ha. huchet 22 (1467), ähnlich Pi. VII, VII 245, 246 (Neapel 1473, 1467).
  • ff. 50-69, 164-233: Schere, entferne ähnlich Br. 3675 (Venedig 1471, mit Variante 1469), entfernt ähnlich Ha. ciseaux 65 (1473/4).

Format

Folienzahl

ff. 243

Lagen

1 × 10 - 1 (9, Bl. 1 fehlt), 13 × 10 (139), 3 × 8 (163), 8 × 10 (243).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden auf dem ersten Recto unten rechts vom Kopisten: α (f. 1)

- ιζ (f. 156), Quinio ff. 164-173 ohne Zählung, aber als 〈ιη〉 anzusetzen; danach in gegenläufiger Folge κε (f. 173) - κα (f. 214), Quinio ff. 224-233 ohne Zählung, aber als 〈κ〉 anzusetzen, und ιθ (f. 234). Diese Abfolge läßt wohl auf Kustodensetzung nach Fertigstellung

der Hs. schließen, wobei die sieben letzten Quinionen vorher in rückläufige Stapelung gelangt waren. Anfangs auch eine Numerierung in lateinischen Buchstaben von jüngerer Hand: a (f. 1), b (f. 9, d. h. als Bl. ohne vordere Bifolienhälfte separat gezählt), c (f. 10) - f (f. 40).

Kopist

Demetrios Rhaul Kabakes aus Sparta (PLP 10016; RGK I 95) wahrscheinlich in Italien (Rom) für den eigenen Gebrauch: (f. 1 unteren Rand): ἡ βίβλος ταύτη ἐστὶν κτήμα ἐμοῦ δημητρίου ῥαοὺλ τοῦ καβάκη: σπαρτιάτου καὶ βιζαντίου: (teilweise nachgezogen), (f. 133 unter dem Ende der Physik) :δημήτριος ῥαοὺλ ὁ (s. lin.) καβάκης, σπαρτιάτις καὶ βυζάντιος: und (f. 134) das der Bemerkung am oberen Rand vorangestellte δημητρίου (vgl. „Inhalt“). Der Band trägt individuelle Notizen, z.B. eingeleitet durch ὅρα (f. 12v) oder ὁράται ὦ ἄνδραις (f. 108), eine Wendung an Anaxagoras (f. 130), folgende Bemerkung zu Anfang von Buch VIII (f. 106): :τὸ θειότερον βιβλίον τόδε, θεῖος ἀνὴρ ἐστὶν ὁς ἀλιθὸς, ὁ συνγγράψας:. Kabakes hat auch soz. patriotische Text aufgenommen, solche seines Lehrers Plethon (wie nicht selten in seinen Hss.) und Xenophons Staat der Spartaner.

Einband

Dunkelbraun-schwarzes Leder (weich) über dünnem Holz, den Buchblock überragend (italienisch?); beide Deckel mit Blindpressung: Fileten, Ornamentrahmen und mit Knotenwerk ausgefülltes Rechteck in der Mitte. Fester gerader Rücken (ziemlich beschädigt) mit 3 sich abdrückenden Bünden; ursprünglich mit 2 seitlichen Schließen: vorn Stoffrestchen an je 3 Nägeln (gestirnte Köpfe), hinten Abdrücke von Metallbeschlägen; beide Deckel hatten - nach den Abdrücken zu urteilen - runde Metallbuckel an den 4 Außennecken und in der Mitte.

f. I΄ und Spiegel΄ bilden ein Bifolium.

Geschichte

Datierung

15. Jh.

Bibliographie

Kat.

  • I. Hardt, V., S. 328-336.

Kod.

  • A. Diller, The Autographs of Georgius Gemistus Pletho, in Scriptorium 10, 1956, S. 27-41, dort S. 38 Anm. 40.
  • Ch. G. Patrinelis, S. 88.
  • A. Diller, Joannes Canabutzes, in: Byzantion 40, 1970, S. 271-275, dort S. 275 Anm. 3.

Text.

  • W. D. Ross, ed. Phys., 1936, S. 118.
  • Lukian: F. Fritzsche (ed.), Lucianus, I, Rostock 1860, S. VII und II, Rostock 1865, S. VI (Sigel Π).
  • N. Nilén, Lucianus. Prolegomenon, Leipzig 1907, S. 8.
  • K. Mras, Die Überlieferung Lucians, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse, 167, 7, S. 27 (Klasse B, Sigel fπ, geht wahrscheinlich auf den Neap. 234 [III B 10] zurück).
  • M. Wittek, Mss. Lucien, S. 314, Nr. 61.
  • O. Bourquiaux-Simon, Lectures homériques de Lucien, Académie Royale de Belgique, Classe des lettres, Memoires LIX 2, Brüssel 1968, S. 32, 378.
  • Planudes: M. Treu, Progr. Ohlau 1878, S. 21-22: Sigel N.

Quelle

  • Harlfinger, Autopsie.
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

München, Bayerische Staatsbibliothek, Mon. 336, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7549275 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7549275

Dateipfad: /Handschriften/Deutschland/Muenchen/Bayerische-Staatsbibliothek/Muenchen-BSB-Mon-336.xml