Inhalt

  • (ff. 124) Ammonio, In Porphyrii Isagogen comm. (Ms. Προλεγόμενα τῆς Πορφυρίου εἰσαγωγῆς ἀπὸ φωνῆς Ἀμμωνίου φιλοσόφου τοῦ μικροῦ Ἑρμείου), ed. Busse 1891 (CAG IV,3), S. 1–128, u. a. nach dieser Hs.
    Auf ff. 17V ist der Kommentar als Fließtext über die ganze Breite der Seite geschrieben, dann als Randkommentar zu dem auf f. 7V beginnenden Porphyrios-Text (ausgenommen ff. 9V, 11V12, die nur Kommentartext enthalten). Mit zahlreichen Randnotizen (z.B. Begriffe aus dem Kontext) und einigen den Text erläuternden Schemata.
  • Organon:
  • (ff. 7V9. 1011.12V24V) Porphyrius, Isagoge (Ms. Εἰσαγωγὴ Πορφυρίου τοῦ μαθητοῦ Πλωτίνου του Λυκοπολίτου), ed. Busse 1887 (CAG IV,1), S. 〈1〉–22.
    Kapitelüberschriften in epigraphischer Auszeichnungsmajuskel, z.B. f. 10V: Περὶ γένους, f. 17V: Περὶ διαφορᾶς.
  • (ff. 10V22) [am Rand, intermittierend mit dem Kommentar des Ammonius Hermiae] Exzerpte aus Photios, In Porphyrii Isagogen comm., ed. Hergenröther 1869, S 12–18, nach dieser Hs.; ed. Busse 1887 (CAG IV,1), S. XI–XII, u.a. nach dieser Hs.; ed. D'Aristarchi, S. 14–30, u.a. nach dieser Hs.
  • (ff. 3338V. 39V40V. 2532V. 4148) Ammonios, In Cat. comm. (Ms. Προλεγόμενα τῶν κατηγοριῶν ἀπὸ φωνῆς Ἀμμωνίου φιλοσόφου), ed. Busse 1895 (CAG IV,4), S. 〈1〉–106, u.a. nach dieser Hs. Mit zahlreichen den Text erläuternden Zeichnungen und Schemata in der braunen Schreibtinte.
  • (ff. 3638V. 39V40V. 2532V. 4148) Aristoteles, Categoriae (Ms. Ἀριστοτέλους κατηγορίαι).
    Kapitelüberschriften in epigraphischer Auszeichnungsmajuskel, z.B. f. 39V: Περὶ οὐσίας Ἀριστοτέλους, f. 41 : Περὶ ποιοῦ καὶ ποιότητος Ἀριστοτέλους.
  • (ff. 38V39V. 27. 29RV. 32V. 43V) Photios, In Cat. comm., ed. D'Aristarchi, S. 34–63.u.a. nach dieser Hs.; vgl. PG 101, 760–804.
  • (ff. 48V89) Ammonios, In Int. comm. (Ms. Ἁμμωνίου τοῦ Ἑρμείου ὑπόμνημα εἰς τὸ περὶ ἑρμηνείας Ἀριστοτέλους), ed. Busse 1897 (CAG IV,5), u.a. nach dieser Hs.
    An den Ränden durchgehend Bemerkungen zum Inhalt und einige den Text erläuternde Schemata; darüber hinaus zahlreiche Scholien, darunter einige unter dem Namen des Elias, die z.T. von Busse, S. XXVI–XXVIII, u.a. nach dieser Hs. ediert worden sind. (f. 89) am Textende Besitzvermerk des Demetrios Triboles (s. Pr.).
  • (ff. 50V51. 52V53V. 5556. 5760V. 61V. 63V. 64V65. 66V67V. 69-71V. 73V78. 79RV.80V85. 8688) Int. (Ms. Ἀριστοτέλους περὶ ἑρμηνείας).
    Kapitelüberschriften in epigraphischer Auszeichnungsmajuskel, z. B. f. 53: Περὶ ὀνόματος, f. 57V: Περὶ λόγου Durchgehend mit interlinearen Glossen, erstmals f. 50V (zu Int. 16a1 δεῖ θέσθαι) :Ἐκθέσθαι, σαφηνίσαι, letztmals f. 88V (zu Int. 24b8 περὶ ταῦτα): Ἤγουν περὶ τὰ κοινὰ ὑποκείμενα ἤτοι τὰς προτάσεις.
  • (f. 90V) Scholion de syllogismi schematibus (Ms. Τὰ ἴδια τοῦ πρώτου σχήματος) inc. Tὸ ἔχειν τὴν μείζονα πρότασιν καθόλου, τὴν δὲ ἐλάσσονα καταφατικὴν κτλ. des. μὴ γίνεσθαι τέλειον καὶ ἔντεχνον συλλογισμόν (identisch in Cod. Vat.gr. 2173, ff. 155V-156, vgl. Lilla 1985, S. 41.).
  • (ff. 91141) Anal. Pr.; teilweise mit Kommentar des Alexander Aphrodisiensis.
    Aristoteles-Zitate im Kommentar jeweils durch einen roten Anfangsbuchstaben sowie die Randzählung in der braunen Schreibtinte gekennzeichnet. An den Rändern den Text erläuternde Zeichnungen, Schemata und Diagramme, darüber hinaus (insbesondere zum zweiten Buch) zahlreiche Textbemerkungen und Scholien, erstmals f. 109 (am unteren Rand): Σχόλιον· Ἐπεὶ τὸ ἐνδεχόμενον κτλ. ... οὐκ ἐστιν ἀδύνατος, ed. Wallies 1883 (CAG II,1), S. XIV, nach dieser Hs., letztmals f. 140V (am unteren Rand): Οὗ γὰρ καπνός, ἐκεῖ καὶ πῦρ κτλ. ... ἀλλ΄ ὕστερον. - Die einzelnen Schriften wie folgt überliefert:
  • (f. 91141V) Alexander Aphrodisiensis, In Anal. Pr. I comm. (Ms. Ἀλεξάνδρου Ἀφροδισιέως ὑπόμνημα εἰς τὰ πρῶτα ἀναλυτικά), ed. Wallies, CAG II,1, S. 〈1〉–148, u.a. nach dieser Hs.; des. mut. S. 199, 28 οὐ γὰρ ἀνάγκη μηδένα.
    Nach den Prolegomena (f. 91V) drei kurze Textzusätze (Ms. ohne Titel): vierzeiliges Fragment; inc. Σκοπὸς τοῦ Ἀριστοτέλους διδάξαι περὶ ἀποδείξεως κτλ. des. ἀναλυτικὰ ἐπέγραψε ταύτην τὴν πραγματείαν (identisch in Cod. Vat. gr. 2173, f. 158V [6.–10. Z.], vgl. Lilla, Codices , S. 41). Danach dreizeiliges Fragment (Ms. Ἄλλως); inc. Περὶ ἀναλυτικῶν τὸ βιβλίον ἐπιγέγραπται κτλ. des. ὕστερα έπέγραψεν. Am Ende zweizeiliges Fragment; inc. Σκοπὸς τῷ φιλοσόφῳ περὶ ἀποδείξεως εἰπεῖν κτλ. des. τοῦ γινώσκοντος καὶ τοῦ γινωσκομένου. Drei Schreibverse jeweils am oberen Blattrand: (f. 92) Γράμματα ἔγραψε γραφίδι τεχνικός, (f. 98V) Ἔγραψε κάτεχε μέτριον ἄχολον, (f. 101V) Ἅπασι σθεναρός, ἁσπίδι φέριστος ἰσάκις ὁμαλός, dieselben Verse in Cod. Vat. gr. 671, f. 249V (s. Devreesse 1950, S. 120; Vassis, S. 123).
  • (ff. 92141) Anal. Pr. (Ms. ohne Gesamttitel). (ff. 92128) Buch I (Ms. Ἀριστοτέλους ἀναλυτικῶν προτέρων βιβλίον πρῶτον).
    Durchgehend mit interlinearen Glossen, erstmals f. 93 (zu Anal. Pr. 24b 21 συμβαίνειν τὸ μηδενὸς ἔξωθεν): Ἔρχεσθαι τὸ ἀναγκαῖον, leztmals f. 141 (zu Anal. Pr. 70b36–37 τὸ Α παντὶ καὶ οὐ πλείοσιν): Οὐκ ἐπὶ πλέον τὸ Α τοῦ Β· ἀντιστρέφει γὰρ· (ff. 128–141) Buch 2 (Ms. Ἀριστοτέλους ἀναλυτικῶν προτέρων δεύτερον). Am Textende: Τέλος τῶν Ἀριστοτέλους ἀναλυτικῶν προτέρων τὰ β'.
  • (f. 141V) Drei geometrische Exzerpte mit erläuternden Zeichnungen (Ms. ohne Titel).
    (1.–15. Zeile) Τ[ῶν] ἰσοσκελῶν τριγώνων αἱ πρὸς τῇ βάσει γωνίαι ἴσαι ἀλλήλαις εἰσὶν κτλ. ...ἀλλήλαις ἴσαι, ὅπερ ἔδει δεῖξαι, vgl. Heiberg – Stamatis, ed. Euclidis Elementa I, 1969, S. 12,5–13,21 (Elem. 1,5).
    (16.–24. Z.) Ἐπὶ τῆς δοθείσης εὐθείας τρίγωνον ἰσόπλευρον συστήσασθαι κτλ. .... ὅπερ ἔδει ποιῆσαι, vgl. a. O., S. 32, 12–33, 10 (Elem. 1, 23).
    (25.–37. Z.). Ἐὰν τριγώνου ἐπὶ μιᾶς τῶν πλευρῶν ἕτερον τρίγωνον συσταθῇς κτλ. ... ὅπερ ἔδει δεῖξαι, vgl. a. O., S. 29, 9–30, 21 (Elem. 1,21).
  • ff. 142166V) Anal Post. (Ms. Ἀριστοτέλους ἀναλυτικῶν ὑστέρων τὸ πρῶτον).
    Mit den Text erläuternden Zeichnungen und wechselnd dichten Scholien in verschiedenen braunen Tinten; erstes Scholion f. 142 (am oberen Rand): α' · Ἡ διδασκαλία καὶ ἡ μάθησις τῷ μὲν ὑποκειμένῳ ταῦτά εἰσι κτλ. ... μάθησις προσαγορεύεται, vgl. Hayduck, ed. Eustratii in Anal. Post. I comm. 1907 (CAG 21,1), S VIII, 29–36; Cod. Vat. gr. 2173, f. 247V (vgl. Lilla 1985, S. 42); letztes Scholion f. 159V (am linken Rand): Εἰ γὰρ τὸ προκείμενον, οὗ τὸν ὁρισμὸν κτλ. ... πάντα χρήματα τὸ ἑξῆς διαιρεῖ. f. 166V am Textende: Τέλος τῶν Ἀριστοτέλους ἀναλυτικῶν.
  • (ff. 166V219V) Top. (Ms. ohne Gesamttitel; f. 166V: Ἀριστοτέλους τοπικῶν πρῶτον).
    Mit den Text erläuternden Zeichnungen und besonders auf ff. 166V167, 187188V vorkommenden) Scholien in verschiedenen braunen Tinten; erstes Scholion f. 166V (am linken Rand; zu Top. 100a2 δυνησόμεθα συλλογίζεσθαι): Ἐπεὶ γὰρ περὶ παντὸς προβλήματος τῷ διαλεκτικῷ συλλογίζεσθαι δῆλον κτλ. ... πρὸς τοὺε διαλεγομένους ἀποκρινόμενοι, letztes Scholion f. 189 (am rechten Rand) Κανὼν οὗτος κρείττων πάλιν εἰς τὸ πάθος ἐκεῖνο κτλ. ... ἀνάπαλιν ψεύδεται.
    Vor Buch 7, f. 212, Exzerpt aus Alexander Aphrodisiensis, In Top. comm (Ms. ohne Titel), ed. Wallies 1891 (CAG II,2), S. 〈518〉,3 Ὥσπερ ἐν τῷ πρώτῳ τεχνολογεῖταί τινα χρήματα .... 519,5 καὶ τίς ἡ παρασκευή.
  • (ff. 219V241V) Soph. El. (Ms. Ἀριστοτέλους σοφιστικοὶ ἔλεγχοι).
    (f. 219V, am Rand) Exzerpt aus einem anonymen Prooemium. inc. Σκοπὸς τοῦ παρόντος βιβλίου ἐστὶ τὸ πῶς οἱ παλαιοὶ κτλ. des. τοὺς μὴ καλῶς ἔχοντας, ἀλλ' ἀπατῶντας (identisch in Cod. Vat.gr. 2173, ff. 309V310, vgl. Lilla 1985, S. 43).
    Auf 219V222 mit interlinearen Glossen, erstmals f. 219V ( zu Soph. El. 164a 20–21 καὶ τῶν φαινομένων μὲν ἐλέγχων): Ἐκ παραλλήλου κεῖται, letztmals f. 222 (zu Soph. El. 167a5 διὰ τῆς πάρεγγυς τῆς λέξεως): Ἔλεγχοι διὰ τὴν ἐγγύτητα.
    An den Rändern der ff. 220226V einige den Text erläuternde Zeichnungen sowie Scholien in wechselnder Dichte, die z. T. von Ebbesen, CLCAG VII, 2, u.a nach dieser Hs. ediert worden sind: erstes Scholion f. 210 (an oberen Rand); inc. Ὁ μὲν γὰρ συλλογισμὸς ἐστι λόγος ἐκ τῶν προτάσεων συγκείμενος κτλ. des. προειληφὼς τὸ ἀντιφατικῶς ἀντικείμενον τὸ συμπέρασμα (identisch in Cod. Vat. gr. 2173, f. 310, vgl. Lilla 1985, S. 43) Letztes Scholion f. 226V (am unteren Rand); inc. Εἰ γὰρ πρὸς τοὔνομα ἐκείνους φαμὲν συλλογίζεσθαι τοὺς περὶ τὰς ὁμωνυμίας διατρίβοντας κτλ. des. πρὸς τοὔνομα ὄντες, ed. Ebbesen, S. 74–75).
  • (ff. 241V242) Commentum de decem praedicamentis (Ms. Πορφυρίου εἰς τὰς δέκα κατηγορίας), ed. Busse 1887 (CAG IV,1), S. XI–XII, nach dieser Hs.
  • (f. 242V) Federproben und belanglose Notizen von verschiedenen Händen.
  • Leer


    ff. IIIIRV, 89V90.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

östl. Papier

Anmerkungen zum Beschreibstoff

ff. 1242 (Oktavfaltung): Papierstruktur wegen erheblicher Wasserschäden sowie verschiedener Papier-Restaurierungen nicht immer deutlich zu erkennen, wohl aber durchgehend arab. Papier, östl. Typus (“arabe oriental“, vgl. Agati, S. 96; Irigoin, Les papiers, S. 302); auf einigen Blättern, z. B. ff. 76, 77, 130, 161, 200, wohl paarweise angeordnete Kettlinien zu sehen.

Wasserzeichen

  • ff. I/II (Quartfassung): gekreuzte Pfeile (wegen Überklebung des Blattes nur teilweise sichtbar).
  • ff. II'/III' (Quartfaltung): gekreuzte Pfeile, kein Gegenstück in den Repertorien; ähnlich dem Wasserzeichen auf ff. I/II, aber wohl nicht identisch.
  • ff. III, I': ohne Wasserzeichen.

Format

250 × 168 mm

Folienzahl

ff. III, 242, III

Foliierung

I–III· 1–242· Ι'–ΙΙΙ'. Foliierung von I. Hardt.

Lagen

1 × 4-1 (vorderes Spiegelblatt, ff. IIII). – 10 × 8 (ff. 180), 1 × 10 (ff. 8190), 19 × 8 (ff. 91242). – 1 × 4-1 (ff. Ι'–ΙΙΙ', hinteres Spiegelblatt).

Griechische Kustoden

Durchgehende, teilweise vom Kopisten (s. S, A) stammende Lagenzählung: Kustoden auf dem ersten Recto jeder Lage von α' (f. 1) bis λ' (f. 235), wobei die 4. Lage (ff. 3340) und die 5. Lage (ff. 2532) bei der Neubindung im 16. Jh. vertauscht worden sind, vgl. die Zahl ε' jeweils auf f.25 und f. 32V (verblasst); die Zählung in der Regel zweifach vorhanden: auf ff. 199 (unten) links wohl Originalzählung vom Schreiber, rechts dieselbe Zahl nochmals von anderer Hand, danach beide Zahlen von anderer Hand (anderen Händen?).

Darüber hinaus Zählung auf dem letzten Verso (unten Mitte oder rechts) jeder Lage von α΄ (f. 8V) bis κζ' (f. 218V); diese Zählung wohl vom Schreiber am Beginn der Hs., später von anderen Händen.

Anzahl der Linien

ff. 1114V: Zeilenzahl und Schriftspiegel je nach Ausführlichkeit des Kommentars und Umfang des kommentierten Textes stark variierend. ff. 115242: Zeilenzahl variierend. Schriftspiegel: 160/170 * 105/115mm.

Kopist

A. ff. 1113: leicht rechtsgeneigte Gebrauchsschrift mit Fettaugenelementen (Epsilon, Omikron, Ypsilon; Schluss-Majuskel-Sigma häufig übergroß), die nach D. Harlfinger (vgl. Moraux et. al., S. 168) mit der Schrift des Ἰωάννης Καβάσιλας zu identifizieren sei, der auch den im Jahr 1285/1286 entstandenen Cod. Scor. Φ. III. 10 geschrieben hat. Randkommentar von derselben Hand.

B. ff. 113242: rechtsgeneigte, kleinformatige Gebrauchsschrift. Wohl von derselben Hand vereinzelt Ergänzungen und Bemerkungen in dem von Hand geschriebenen Teil, z.B. ff. 22, 24 (interlinear), 37, 38, 100; die Randscholien ff. 113242 in der Regel von dieser Hand, aber teilweise von einer anderen, wohl zeitgenössischen Hand (vgl. unten, Hand „c“).

Schreiber B ist identisch mit dem Hauptkopisten des Demosthenes-Kodex Mon. 85; er kopierte auch Aelius Aristides in Vat. gr. 933 (Mondrain 2014, 212)

C. ff. 113114V: Randkommentar von einer vermutlich zeitgenössischen Hand: enge, kleinformatige Gebrauchsschrift. Weitere Hände:

a. f. 89: Besitzvermerk von Demetrios Triboles (s. Pr); vor ihm wohl auch die Notizen und Varianten am Rand der ff. 24RV, 37V, 38.

b. ff. 25, 32V, 40V: Verweise auf die falsch eingebundenen Lagen (vgl. K) von I. Hardt.

c. ff. 122 (am oberen und unteren Rand), 125V, 126RV, 127, 129RV, 136, 137: Scholien von einer zeitgenössischen Hand.

d. ff. 171, 172, 192193: Notizen und Bemerkungen (in hellbrauner Tinte) von einer Hand des 13./14.Jh.

Illumination

ff. 1114V: einige schlichte Zierleisten in Rot und der braunen Schreibtinte: f. 1 (Vierpassblüten und Palmetten), f. 7V (Herzpalmettenfries), ff. 36, 50V, 80, 85V, 92 (Blattranke), ff. 72, 91 (Seilband); auf f. 48V kleines Ziertor (ausgesparte Palmetten). Durchgehend rote Anfangsbuchstaben.

ff. 115242: durchgehend rote Anfangsinitialen, vereinzelt rote Überschriften; ff. 172V, 199V: je eine rote, primitive Federzeichnungsinitiale.

Einband

Fugger-Einband. Mit rotem Leder bezogener Holzdeckeleinband alla greca (vgl. Hajdú, Sammlung, S. 53–55), 16. Jh., Mitte. Aus der Werkstatt des Antoni Ludwig (vgl. Hobson, S. 261 mit Abb. 79). Die zwei Schließen fehlen.

Vorderdeckel: Inhaltsangabe in Goldprägung: AΡΙΣΤ|(ΟΤΕΛΟΥΣ)| ΟΡΓΑΝΟ(Ν)| ΣΥΝ ΣΧ| ΟΛΙΟΙΣ.

Erhaltungszustand

Originalbuchblock teilweise mit erheblichen Wasserschäden. Wurmfraß.

Geschichte

Datierung

13. Jh. (Ende)

Provenienz

In der zweiten Hälfte des 15. Jh. gehörte die Hs. Demetrios Triboles aus Sparta (zu ihm s. RGK I, Nr. 103; 2, Nr. 135; 3, Nr. 169; PLP XII, Nr. 29298), vgl. Besitzvermerk auf f. 89: Τοῦτο τὸ κάλλιστον βιβλίον ἐμὸν ἐστι κτῆμα Δημητρίου Τριβώλη | Πελοποννησίου ἐκ Σπάρτης ἐπριάμην δὲ καὶ τοῦτο μετὰ τὴν | ἐμῆς πατρίδος ἄλωσιν τῆς Λακεδαίμονος τῆς ποτ' εὐδαίμονος.

Reproduktionen und Digitalisate

  • Mon. 222 (vollständiges Digitalisat der BSB München)

Bibliographie

Kat.

  • Hardt II, S. 449–454.
  • Hajdú 2012, S. 225–231

Kod.

  • Mondrain 2014, S. 199-226 (hier 212).

Text.

  • M. Wallies, ed. Alexandri in Aristotelis analyticorum priorum librum I commentarium (CAG II, 1), Berlin 1883, S. VII–VIII, XIII–XIV.
  • A. Busse, ed. Porphyrii Isagoge et in Aristotelis Categorias commentarium (CAG IV, 1), Berlin 1887, S. 〈Χ〉–XIV. PG 101, 759–804.
  • A. Busse, ed. Ammonius, In Porphyrii Isagogen sive V voces (CAG IV,3), Berlin 1891, S. XX–XXII, XXVI.
  • A. Busse ed. Ammonius, In Aristotelis de interpretatione commentarius (CAG IV, 5), Berlin 1897, S. VII, XI–XII, XXVI.
  • Photios

    • Hergenröther, Monumenta, S. 4.
    • Hergenröther, Photius, III, S. 245 (mit. Anm. 17), 259–260.
    • J. Hergenröther, Admonitio in undecim sequentes quaestiones seu commentarios in Aristotelis Categorias, Patrologia Graeca CI, 759–760 (Cat.-Scholien in Mon. stammen aus einer Vorarbeit der Amphilochien, die Photios seinen Schülern zur Abschrift überlassen hatte).
    • Westerink, ed., Photii Epistulae et Amphilochia V, Leipzig 1986, 140 (Cat.-Scholien stammen aus einer der Amphilochien vorausliegenden Rezension).
    • J. Schamp, Photios abréviateur, M. Horster, Chr. Reitz (Hgg.), Condensing Texts – Condensed Texts, Stuttgart 2010, 649–734 (Scholien in Mon. basieren auf von Photios annotierten Auszügen aus Ammonios zu Isagog.).
    • M. Losacco, „‘Tous les livres confluaient vers lui, telles les eaux d’un fleuve’: notes sur la bibliothèque de Photius“, Medioevo Greco 17, 2017, 107–135 (112–115: „Photius et la tradition aristotélicienne: le Monac. gr. 222“).

Weitere Sekundärliteratur

Quelle

Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

München, Bayerische Staatsbibliothek, Mon. 222, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7420778 (aufgerufen am 24.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7420778

Dateipfad: /Handschriften/Deutschland/Muenchen/Bayerische-Staatsbibliothek/Muenchen-BSB-Mon-222.xml