Inhalt

  • (f. 1RV) Griechischer Pinax für die gesamte Handschrift bis περὶ φθόνου τξβ (= f. 363V).
  • (ff. 1V325) Insgesamt über 50 verschiedene Titel, u. a. Hesiod, Erga; Scutum; Theokrit; Ps.-Phokylides; Apollonios Rhodios I–II; Homer, Batrachomyomachie; Ilias Α–Γ; Epigramme; verschiedene grammatische und metrische Traktate; zu den Einzelheiten vgl. Martini–Bassi.
  • (f. 325V) Urbikios (= Ps.-Maurikios), Auszug aus den Tactica (Titel im Ms.: ὀρβικίου τῶν περὶ τὸ στράτευμα τάξεων), inc. ἰστέον δὴ ὅτι τῶν περὶ τὸ στράτευμα τάξεων καὶ ἡγεμονιῶν, des. ὁ δέ γε τοῦ παντὸς στρατοῦ ὁ ἡγεμονεύων, βασιλεύς (= Etym. Magnum 728, 48–729, 18).
  • (ff. 326342) Rhet. Al.
  • (f. 342V) Rezepte und einige Sibyllen-Orakel mit Erklärung.
  • (ff. 344360) Nikephoros Blemmydes, Epitome logica, cap. 1–26 εἰς ἑαυτὰ ἀναλύεσθαι (PG 142, Sp. 893) (Titel im Ms.: τοῦ σοφωτάτου πρεσβυτέρου καὶ μοναχοῦ νικηφόρου τοῦ βλεμμύδου ἔκδοσις ἀκριβὴς περὶ λογικῆς ἐπιστήμης οὐ μὴν ἀλλὰ καὶ περὶ φυσικῆς ἀκροάσεως. Dem Text vorangestellt ist ein Pinax für die gesamte Epitome logica).
  • (f. 360V) Kurze Definitionen von διάθεσις, σχῆμα, μορφή, ἀπόφασις, κατάφασις usw. sowie eine Σύνοψις τῶν τρόπων τῆς τῶν σχημάτων ἐπιλογῆς.
  • (ff. 361362) Schemata.
  • (ff. 362V363) Merkworte für die einzelnen Syllogismen sowie kurze Ausführungen zum Begriff ὄνομα, inc. τὸ ὄνομα ἐπεὶ σύνθετόν ἐστιν ἀπό τε τῆς ἁπλῶς φωνῆς συγκείμενον καὶ τῆς ποιᾶς ἀπηχήσεως, des. οὐ μέντοι γε συσσημαίνουσι τοῦτον ὡς τὰ ῥήματα.
  • (f. 363) Definitionen von ἀσεβής, παράνομος, χριστιανός, θεοφιλής, ἐγκρατής, μοναχός, ἀναχώρησις κόσμου.
  • (f. 363V) Περὶ φθόνου (Sammlung von Väterstellen), inc. ὥσπερ ἡ ἐρυσίβη ἴδιόν ἐστι τοῦ σίτου νόσημα, des. ὅτι μέγιστον κακὸν τοῖς ἔχουσίν ἐστιν.
  • (f. 364 RV) Περὶ πτώσεων, inc. περὶ δὲ τὰς πτώσεις γίνεται ἀλλοίωσις παρὰ τῷ ποιητῇ, des. imperfecte οἱ δὲ δύο σκόπελοι, ὅ ἐστιν οἱ ὑψηλοὶ τόποι.
  • (f. 370V) Liste von πρῶτοι εὑρεταί, Namen der Musen, Namen der 10 Redner.
  • (ff. 370V371) Liste der Monatsnamen bei Römern, Athenern, Ägyptern und Griechen mit einigen Erklärungen.
  • Leer


    ff. 21RV, 33V, 5859V, 122V, 182V, 225V226V, 278RV, 289291V, 320322V, 325, 343RV, 365370.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • Spiegel, I, 16, 711/ 1620, 219226, 318325, 364371: Hut mit Kreuz und Gegenzeichen Buchstaben AL, sehr ähnlich Br. 3413, aber dort ohne Gegenzeichen (Vicenza 1528).
  • ff. 2130, 163170: (Gegenzeichen?) Buchstaben ZM, Typ des Gegenzeichens zu Hut bei Br. 3513 (Salo 1546, mit Variante Görlitz 1563).
  • ff. 31/ 38, 33/ 36, 4961 (außer ff. 58 und 59), 6286, 95146, 155162, 171202, 211218, 227234, 300309: Krone mit einkonturigem Bügel ohne Perlen mit Kreuz, entfernt ähnlich Br. 5074 (Vicenza 1531), Pi. ohne Beleg.
  • ff. 32/ 37: Hut, fast identisch Br. 3462, aber dort mit Gegenzeichen Buchstaben AD (Treviso 1521).
  • ff. 34/ 35: Gegenzeichen Buchstaben AL, ähnlich dem Gegenzeichen zu Hut bei Br. 3464 (Udine 1524, mit Variante Treviso 1524).
  • ff. 1215, 3948, 269278: Hut mit Gegenzeichen Buchstaben PA mit Kreuz, ähnlich Br. 3465, dort aber anderes Gegenzeichen (Vicenza 1536), das Gegenzeichen vom Typ wie zu Hut bei Br. 3500 (Villach 1535).
  • f. 59, dasselbe Papier auch f. 58: Gegenzeichen Buchstabe C mit Dreieck und Kreuz, Br. ohne Beleg.
  • ff. 8794: Anker im Kreis mit Stern, entfernt ähnlich Br. 484 (Salzburg 1530), ähnlich Mo. 727 (belegt 1528).
  • ff. 147154: Anker im Kreis mit Stern und Gegenzeichen Buchstabe M, Typ Br. 505511, dort aber andere Gegenzeichen (Oberitalien 1527–1535), Typ Mo. 980–984 (belegt 1535–1561).
  • ff. 203210: Waage im Kreis mit Stern und Gegenzeichen Buchstaben AL, ähnlich Br. 2595, dort aber anderes Gegenzeichen (Wien 1528, mit Variante Zagreb 1504).
  • ff. 235250, 279/–, 281/ 288: Hut mit Blume und Gegenzeichen Buchstabe A, ähnlich Br. 3459 (Vicenza 1522), ähnlich Ha., chapeau 74 (belegt 〈± 1520A〉).
  • ff. 251268, 269/ 278, 283/ 286: Anker im Kreis mit Stern und gegenzeichen Buchstabe S, Typ Br. 588589, aber dort anderes Gegenzeichen (Österreich und Oberitalien 1510–1522), Typ Mo. 2611–2621 (belegt 1510/1520–1565/75).
  • ff. 289/ 290, f. 291 dasselbe Papier: Anker im Kreis mit Kreuz, sehr ähnlich Br. 540, dort mit Gegenzeichen (Villach 1533), sehr ähnlich Mo. 1238, dort mit Gegenzeichen (Dubrovnik 1534–1542).
  • ff. 292299, 310317, 326363: Anker im Kreis mit Stern und Gegenzeichen Buchstaben AL, fast identisch Br. 508, Mo. 877 (Udine 1529).

Format

212 × 148 mm

Folienzahl

ff. I, 371

Foliierung

Neben der modernen Bleistiftzählung oben rechts eine alte Foliierung (von der Hand des Nikolaos Sophianos) mit griechischen Zahlzeichen. Beide Zählungen stimmen bis f. 57 (νζ) überein; für ff. 5859 fehlt die griechische Zählung, sie fährt fort f. 60 mit νθ und endet f. 371 mit το. Daraus ist ersichtlich, dass die ff. 5859 für das ursprüngliche f. νη nach der alten Foliierung eingefügt worden sind.

Lagen

1 × 8 (Spiegel, I, 16), 1 × 4 (20), 1 × 10 (30), 1 × 8 (38), 1 × 10 (48), 1 × 12-1 2 (61, Bl. 10 durch die ff. 58 und 59 ersetzt), 1 × 10-1 (70, Bl. 1 fehlt ohne Textverlust), 4 × 8 (102, 1 × 12 (114), 18 × 8 (258), 2 × 10 (278), 1 × 12-2 3 (291, Bl. 11 und 12 durch 3 Bl. ersetzt), 1 × 8 (299), 1 × 10 (309), 2 × 8 (325), 1 × 10 (335), 1 × 8 (343), 1 × 12 (355), 1 × 8 (363), 1 × 8 (371, = Spiegel').

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden

1. auf dem ersten Recto unten links von α (f. 95) – δ (f. 123);

2. auf dem ersten Recto unten rechts von 〈α〉 (f. 163), 〈β〉 (f. 171), γ (f. 179), δ (f. 187), dann nur noch Reste erkennbar bis 〈ιβ〉 (f. 251);

3. auf dem ersten Recto unten rechts 〈α〉 (f. 300), β (f. 310), γ (f. 318).

Reklamanten

Reklamanten f. 258V und f. 268V unten waagerecht, halb abgeschnitten.

Anzahl der Linien

Lin. 32 (Aristoteles)

Liniierung

Meist nicht sicher zu erkennen. Bisweilen 2 Kolumnen (ff. 16V, 50, 62V, 93V94, 224225, 248269V, 288V) oder 3 Kolumnen (f. 299).

Kopist

A. ff. 120V, 45V48V, 5051V, 60V61V, 93V94V, 146V147V, 161V163V, f. 164 Randscholien, 216V227, 227V teilweise, 283 RV, 286287V, 299 RV, 323325V, 342V, 363364V, 370V371: 〈Nikolaos Sophianos〉.

B. ff. 2239V, 5260, 6293V, 141146V, 155161V, 164216, 227V teilweise, 228282V, 284285V, 288299, 300319V, 326342, 344360V. f. 326 oben: ἰ(ησο)ῦ/// ἡγοῦ.

C. ff. 4045V.

D. ff. 4950.

E. ff. 95140V.

F. ff. 148154V.

Möglicherweise sind diese Hände z. T. miteinander identisch.

Titel, Initialen, z. T. Lemmata, Interlinearglossen zu Hesiod (ff. 2245V), Kapitelüberschriften und Kapitelzählung am Rand zu Rhet. Al. rot.

Kopist B hat mit Abstand den größten Teil des Ms. geschrieben, der Leiter der Gesamtarbeit jedoch war Sophianos. Unsere Hs. wurde für ihn als eine Art überwiegend poetisch-rhetorisch-grammatischer Melissa angefertigt.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu Rhet. Al. am Rand einige Korrekturen, vom Kopisten. Zu Blemmydes am Rand Lemmata und Ergänzungen, vom Kopisten.

Einband

Griechisch. Braunes Leder auf rundgekehlten Holzdeckeln. Umstochene Kapitale, fester Rücken. Reste zweier dreiteiliger Lederriemen an der Längsschnittseite, von hinten nach vorn laufend.

Geschichte

Datierung

ca. J. 1520–1550

Provenienz

Daß Sophianos der erste Besitzer war, zeigt das Monogramm auf dem Spiegel: ι(ησοῦ)ς χ(ριστὸ)ς νικᾶ νικ(ο)λ(άου) σ(ο)φι(α)νοῦ καὶ τῶν ὄντως φίλων.

In die Ambrosiana gelangte das Ms. über die Bibliothek Pinellis; f. I V: J. V. P(ine)lli; darunter (von der Hand Pinellis) Ansatz zu einem Index: τοῦ φιλῆ θεότοκια, et Jambi / ep(istu)la Pontij Pilati ad Tiberium / Responsio Tiberij / De lect. script. s(an)ctae./ Rufi ephesii nomenclatura partium humani / corporis / Maximi interrogationes et responsiones / Pauli Silentarii εἰς τὰ ἐν ποθίοις θερμά κ. vide sequentem pagellam. Darunter von anderer Hand: Apollonii Rhodii Argonautica f. 95. Signatur T.

Reproduktionen und Digitalisate

  • Ambr. H 22 sup. (vollständiges Digitalisat, bereitgestellt durch die Biblioteca Ambrosiana).

Bibliographie

Kat.

  • Ae. Martini–D. Bassi, I, S. 505–515 Nr. 426 (15. Jh.).

Kod.

  • G. Speake, The Collation and Investigation of Manuscripts of Apollonius Rhodius, Diss. Oxford 1972, S. ##
  • G. Speake–F. Vian, The So-called D-Manuscripts of Apollonius, in: GRBS 14, 1973, S. 301–318, dort S. 317–318 (first decade of the XVI century).

Text.

  • M. Fuhrmann, Textgeschichte Rhet. Al., S. 16, 63–65 (Apographon aus Vind. Phil. 278 oder Vrat. Magd. 1069 unter weiterer Heranziehung von Laur. 86, 19 [= D]).
  • Epigramme mit astrologischem Bezug (ff. 19V–20)

    • Ae. Martini–D. Bassi, Codd. astrol., III, S. 17 Nr. 24.

    Hesiod, Erga und Aspis (ff. 22–45V; 83V–93V)

    • H. Schultz, Die handschriftliche Überlieferungder Hesiodscholien, Berlin 1910 (Abh. Kgl. Ges. Wiss. Göttingen, phil.-hist. Kl., N. F. 12, Nr. 4), S. 13.
    • N. A. Libadaras, Ἱστορία τῆς παραδόσεως τοῦ κειμένου τοῦ Ἡσιόδου, Athen 1963, S. 237 Nr. 164 (zu Erga Interlinearscholien von Tzetzes).

    Apollonios Rhodios (ff. 95–146V)

    • H. Fränkel, Die Handschriften der Argonautika des Apollonios von Rhodos, in: NGG 1929, S. 164–194, dort S. 185 (Bildet zusammen mit Par. 2729, Casan. 408, Laur. 91, 8, Ambr. L 37 sup., Vat. 37 und Vat. 1358 die D-Gruppe. "Ist anscheinend eine Kopie nach Vat. 1358").
    • G. Speak–F. Vian, vgl. oben, S. 301–318 (Sigel M; bildet mit R [= Vat. 1358], Q [= Vat. 37], C [= Casan. 408] und D [= Par. 2729] die Untergruppe d. Alle diese Hss. außer M sind von Demetrios Moschos geschrieben).
    • G. Speake, The Scribal Habits of Demetrios Moschus, in: GRBS 15, 1974, S. 113–133 (Sigel M. Klassifizierung der Textabweichungen der d-Gruppe).
    • G. Speake, Some XV-Century Truths in Apollonius, in: GRBS 16, 1975, S. 103–113 (Sigel M. Aufführung der Stellen, wo die d-Gruppe oder einzelne ihrer Hss. allein den richtigenText bieten).

    Homer, Batrachomyomachie (ff. 148–156V; 292–297)

    • A. Ludwich, Die Homerische Batrachomachia des Karers Pigres nebst Scholien und Paraphrase, Leipzig 1896, S. 50 Nr. 69 und 70 (Sigel U für ff. 292 sqq. und Ua für ff. 148 sqq.).

    Anonyme Verse historischen Inhalts (Gründung von Konstantinopel) (f. 288)

    • Sp. Lambros, rec. Martini–Bassi, in: Νέος Ἑλληνομνήμων 3, 1906, S. 495.

Quelle

  • Reinsch, Autopsie November 1967
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ambr. H 022 sup., in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb4911786 (aufgerufen am 17.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb4911786

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Mailand/Biblioteca-Ambrosiana/Mailand-BA-H-022-sup.xml