Inhalt

  • (ff. 1103V) Ammonios, In Int. comm. (CAG IV 5), inc. mutile S. 3,31 ...] ὑποθετικὰς, des mutile S. 269, 9 προφερόμεθα [...
    Lücke: S. 18, 31 ἐξαγγελτικαὶ [...] οὐκ ἂν λέγοιτο S. 23, 23 (= Verlust von 2 Bl. nach f. 6).
  • (ff. 2V103V) innerhalb des Kommentartextes die vollständigen Lemmata von Int., des mutile 14, 24b1 ἀγαθοῦ [...
    Auslassungen: Ammonios, S. 77, 2 ἀθάνατος [...] ἐπεὶ δὲ ἔστι S. 81, 3 = Int. 6, 17a26, darin enthalten auch der Text von Int. 5, 17a20 προαιρούμενον [...] ἐπεὶ δὲ ἔστι 6, 17a26; die Auslassung ist im Ms. (f. 27V, 1.7) nicht gekennzeichnet. Int. 12; 21b1 οὐ τὸ εἶναι [...] καὶ αἱ ἀκολουθήσεις 13, 22a14; im Ms. (f. 83RV) ist der entsprechende Platz freigelassen worden.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. 16: Buchstaben AN (?), Typ Br. 93899393, M.–T. 5681–5684 (belegt 1311–1315).
  • ff. 7103: verschiedene Kombinationen der Buchstaben GI und IO mit Gegenzeichen I, V und Dreieck, auch innerhalb der Lagen wechselnd (ff. 5461 verderbende Form), teilweise = oder fast identisch mit einzelnen oder mehreren Zeichen der Gruppen Br. 95099516, M.–T. 5715–5730 (überwiegend Italien 1303–1317); zu diesem Typ von Wasserzeichen vgl. J. Irigoin, Les filigranes de Fabriano (noms de papetiers) dans les manuscrits grecs du début du XIVe siècle, in: Scriptorium 12, 1958, S. 44–50, dort S. 45–48

Format

236 × 150 mm

Folienzahl

ff. IV, 103, III' (+68°)

Lagen

1 × 8 - 2 (6, Bl. 1 und 8 fehlen mit Textverlust), 1 × 8 - 1 (13, Bl. 1 fehlt mit Textverlust), 7 × 8 (68a), 1 × 12 (80), 2 × 8 (96), 1 × 8 - 1 (103, Bl. 8 fehlt mit Textverlust).

Keine Lagensignierung (mehr) vorhanden.

Anzahl der Linien

Lin. 42 (Kommentartext)

Liniierung

Schema nicht erkennbar.

Kopist

Von einer Hand mit typisch süditalienischem Duktus geschrieben. Kleine, im Stil ebenfalls typisch süditalienische Initialen.

Ergänzungen zum Textbestand

Einige kurze Scholien und Schemata am Rand; im Text von Int. einige Interlinearglossen.

Einband

Neu, braunes Leder auf Pappe. Neure Vorsatz: ff. I, II, IV, I'III'; f. III älter. Notiz auf f. I: Restaurato a Modena 11 gennaio 1956.

Ehemaliger Einband (nach Martini–Bassi): zweifarbiges Leder.

Erhaltungszustand

Wasserflecken vor allem im untren Teil, Text etwas beeinträchtigt. Die rechten unteren Ecken sind, wahrscheinlich bei der Restaurierung, abgeschnitten.

Geschichte

Datierung

14. Jh. 1. Viertel

Provenienz

Süditalien. Das Ms. wurde von Kardinal Federicus Borromaeus durch einen Mittelsmann im J. 1606 in Marthanum (dem heutigen Martano in der Provinz Lecce, vgl. G. Rohlfs, Nuovi scavi Magna Grecia, S. 57) erworben, vgl. f. III (aufgeklebt) lateinisches Inhaltsverzeichnis von der Hand des Antonius Olgiatus; Ammonij Commentarij in lib. / Perihermen. Arist. / Codex satis antiquus, non ille qui / dem admodum eleganter aut explicate sed tamen enucleatim (?) manu scriptus./ Marthani in Magna Grecia emptus. / 1606. Darunter die heutige Signatur. f. 1 ältere Signatur: V. 427.

Bibliographie

Kat.

  • Ae. Martini–D. Bassi, I, S. 261–262 Nr. 233.

Kod.

  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 60 Anm. 1 (auf S. 61).

Quelle

  • Reinsch, Autopsie November 1967
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ambr. D 048 sup., in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb5345583 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb5345583

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Mailand/Biblioteca-Ambrosiana/Mailand-BA-D-048-sup.xml