Inhalt

  • (ff. 148V) Georgios Scholarios, Übersetzung von Petrus Hispanus, Summulae Logicae (edd. L. Petit, X. A. Siderides, M. Jugie, III, Paris 1936, S. 283–337), des. imperf. πολλαπλασιασθὲν ἀλλ' ἐν ταύτῃ τῇ (op. cit., S. 336,5.)
  • (ff. 5168) Mu.
  • (ff. 68V–90) 〈Ps.-Plutarch, De placitis philosophorum〉, Exzerpte, inc. οἱ μὲν στωικοὶ ἔφασαν ( H. Diels, Doxographi Graeci, Sp. 273 a 11), des. διὰ τοῦτο οὖν καὶ πολυχρόνια (op. cit. Sp. 444 a 7/8).
  • (ff. 9091) Philon, De vita Mosis (im Ms. : φίλονος ἱστορικοῦ τε καὶ φιλοσόφου σύνοψις τῶν φυσικῶν) Ι 114/118 (edd. L. Cohn, P. Wendland, IV, Berlin 1902, S. 146, 14 Αἴγυπτος–147, 15 κατασκῆψαι).
  • (ff. 91V113) 〈Symeon Seth, Conspectus rerum naturalium I–IV〉 (ed. A. Delatte, Anecdota Athen., II, Liège-Paris 1939, S. 17–81).
  • (ff. 113V114V) Vier weitere Kapitel: 1. περὶ ψυχῆς οὐ τοῦ αὐτοῦ, ἀλλ' ἑτέρου τινός, inc. ἰστέον ὅτι ἡ ψυχὴ νῦν μὲν ἐν τῷ σαρκίῳ οὖσα, des. καὶ χρηστότητος καὶ τῆς ἀγάπη. 2. inc. τῷ δὲ ἐπιθυμητικῷ πάθη ταῦτα, des. καὶ υἱοθεσίας ἐπιτυχία. 3. inc. πόσαι εἰσὶν αἱ δυνάμεις τῆς ψυχῆς, des. μέτρον προβάλλεται. 4. περὶ τῶν ὀκτὼ λογισμῶν, inc. πρῶτος ὁ τῆς γαστριμαργίας, des. ἡμεῖς ποιοῦμεν εἰδέναι τὰς καθ' ἡμᾶς. τέλος.
  • (ff. 115169V) Symeon Seth, Übersetzung des arabischen Fürstenspiegels Kalilah va Dimnah (ed. V. Puntoni, Στεφανίτης καὶ Ἰχνηλάτης, Pubblicazioni della società asiatica italiana, II, Firenze 1889, S. 48–297 XI lin. 37)
  • (f. 170RV) Zur Auffindung der Indiktion, des Astronomie Mond- und Sonnenzyklus etc., mit Tabelle. Incipit der drei ersten Lemmata: εἰ βούλη (sic) εὑρεῖν τὴν ἰνδικτιῶνα (bzw. τὸν κύκλον τῆς 〈σελήνης〉 bzw. τὸν κύκλον τοῦ ἡλίου) κράτησον ἐν τῇ χειρί σου (diese letzten vier Worte nur im ersten Lemma) τὰ ὁλίγα (sic) τῶν ἐτῶν καὶ ἄφες ῑ (bzw. δύο bzw. τέσσαρα).
  • (f. 171RV) Drei kurze astronomische und chronologische Texte: Astronomie 1. Ἡ φύσις τῶν δώδεκα ζωδίων, inc. κανόνιον παρὰ τῆς κινήσεως τῆς 〈σελήνης〉 πῶς πορεύεται ἀπὸ ζωδίου εἰς ζώδιον. 2. ὅπως εὑρίσκεται ἡ ἀπόκρεως, inc. μετὰ δὲ τὸ τὴν ἡμέραν εὑρεῖν τοῦ μηνὸς. 3. περὶ τῆς νηστείας τῶν ἀγίων ἀποστόλων, inc. ὅσαι δὲ ἡμέραι εὑρίσκονται ἀπὸ τῆς δευτέρας τῆς διακαινισίμου.
  • (f. 173) Arithmetisches, inc. παρεπόμενα τοῖς ἀριθμοῖς εἰσὶν ς.
  • Leer


    ff. 172RV.

Physische Beschaffenheit

Wasserzeichen

  • ff. 1–20, 31–50, 62–65/ 68–71,115/118, 123/130, 126/127, 132–171, 174/ 177: Waage ähnlich Br. 2410 (Catania 1486, mit Variante Treviso 1486).
  • ff.21–30, 51–61, 66/67, 72–81, 82/91, 92–101, 104–109, 113/120, 124/129: Waage im Kreis, entfernt ähnlich Br. 2459 (Vicenza 1474, mit Variante Palermo 1475).
  • ff. 84/89: Dreiberg im Kreis mit Kreis, entfernt ähnlich Br. 11882 (Venedig 1457, mit Varianten 1457–1459).
  • ff. 103/110: Vogel, Typ Br. 12149 (Rom 1484), entfernt ähnlich Ha., oiseau 6 (Rom 1479).
  • ff. 173/178 : Dreiberg mit Stange und Blüte, entfernt ähnlich Br. 11826 (Esslingen 1464), entfernt ähnlich Ha., monts 66 (J. 1480/1).
  • ff. 175/ 176: Anker im Kreis, ähnlich Br. 466 (Florenz 1490).

Format

mm 217 x 150

Folienzahl

ff. II, 179 (55) in der Zählung übersprungen

Lagen

17 × 10 (171), 1 × 8 (179)

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden vom Kopisten auf dem 1. Recto unten rechts: 〈α〉 (f. 1), β ? (f. 11), γ (f. 21), mehr nicht vorhanden.

Lagensignierung

Lagensignierung mit westlichen Ziffern auf dem 1. Recto unten rechts von 1 (f. 51) bis 8 (f. 122).

Anzahl der Linien

Lin. 24 (Aristoteles)

Kopist

1) Eine westliche Hand: Anonymus 28 bei Harlfinger. Marginalhand f. 13V: 〈Demetrios Chalkondyles

2) Titel und Initialen in Rotbraun.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu Mu. wenige Korrekturen vom Kopisten sowie eine spätere Kapitelzählung von der Hand, die am Traktatschluss τοῦ περὶ κόσμου βίβλου τέλος ergänzt.

Einband

Brauner Leder auf Pappe. Hohler Rücken mit drei erhabenen echten Bünden. Echtes Kapital überragt den Buchblock, nicht breiter ab der Rücken. f. 179 als Spiegel aufgeklebt. ff. 174178 auch als I–V foliiert.

Geschichte

Datierung

15. Jh. 2. H.

Provenienz

Unser Ms. ist, nach dem Duktus zu urteilen, in Italien entstanden und dort durch die Hände des Demetrios Chalkondyles gegangen (vgl. Rubrik Kopist). Auf welchem Wege es in die Ambrosiana gelangte, ist unbekannt.

Bibliographie

Kat.

  • Ae. Martini-D. Bassi, I, S. 188–189.

Kod.

  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 419.

Text.

  • W.L. Lorimer, Text tradition Mu., S. 3, 14 (Sigel Amb. 46)
  • W. L. Lorimer, Some Notes, S. 29 Anm. 1, 34, 45 etc. (Lesarten).
  • W. L. Lorimer, ed. Mu., 1933, S. 2, 10, 13 (Sigel Amb. 46. Classis III. Verwandt mit Ath. 1115, Par. Coisl. 166, Par. Suppl. 637, Par. 1815, Par. 2327, Vat. 905 und Vind. Med. 8).
  • P. Moraux, ed. Mu. (in Vorbereitung) (Ambr. C 46 sup. und Ath. 1115 gehen auf ein Ms. zurück, das mit Par. 2327 eine gemeinsame Vorlage hatte).

Quelle

  • Wiesner, Autopsie Juni 1970.
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ambr. C 046 sup., in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7881744 (aufgerufen am 18.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7881744

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Mailand/Biblioteca-Ambrosiana/Mailand-BA-C-046-sup.xml