Inhalt

  • Zum Inhalt der ff. 1–92v, 125–183v (lateinische und italienische Texte) vgl. den Katalog von G. Porro. Hier wird nur der griechische Teil beschrieben.
  • (f. 93) Πίναξ τοῦ παρόντος βιβλίου, wo der Text auf ff. 106109V Theodoros Gazes zugeschrieben wird: „ita enim putandum est, quia praecedebat libellus alius cum illa inscriptione Μάρκου Τουλλίου Κικέρωνος, περὶ τοῦ ὀνείρου τοῦ Σκιπίωνος μετηνεχθὲν ἐκ τῆς Λατίνων εἰς τὴν τῶν Ἑλλήνων φωνήν, quam quidem interpretationem omnes eidem adscribunt“. Der Pinax bezieht sich nur auf ff. 94–109V.
  • (ff. 9495V) Nikephoros Gregoras, Brief an Theodulos Magister (PG 145, Sp. 425–429; ed. P. A. M. Leone, Matino 1982, Bd. II. S. 243–247 Nr. 91).
  • (ff. 95V97V) Georgios Gemistos Plethon, De fato (PG 160, Sp. 961–964).
  • (ff. 97V102) Georgios Gemistos Plethon, De virtutibus (PG 160, Sp. 865–882; ed. B. Tambrun-Krasker, Leiden 1987, S. 1-15).
  • (ff. 103105) Virt.
  • (ff. 106109V) Übersetzung von [Cicero], Rhet. Her. III 16–24 (ed. S. Bernardinello, in: Aevum 47, 1973, S. 412–416).
  • (ff. 110116) Agapetos Diakonos, Expositio capitum admonitorium (PG 86, Sp. 1163-1185).
  • Leer


    ff. IIIv, 47V56V, 61RV, 6876V, 77V, 93V, 105V, 116V124V, 138140V, 154156V, 161V, 163V170V, 178V, III΄v.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Westliches Papier

Format

mm 211 × 150/5

Folienzahl

ff. II, 183, III΄

Foliierung

Modern, mit Bleistift; ff. 7792V paginiert vom Kopisten als 1–32. ff. III,III΄ nicht numeriert.

Lagen

2 × 16 (I-30), 1 × 8 (38), 1 × 22 (60), 6 × 16 (156), 1 × 14 (170), 1 × 16 (III΄)

Anzahl der Linien

Lin. 38 (griech. Teil)

Kopist

Eine einzige Hand (ff. 1183V): 〈Francesco Ciceri〉 (Porro), höchstwahrscheinlich in Mailand.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu Virt. Lemmata vom Kopisten.

Einband

Modern, Halbleder auf Pappe. Vier erhabene Bünde. Auf dem Rücken Aufkleber: TRIVULZIANA | H | 211; darunter, geprägt: 112. Vorn und hinten ein Vosatzblatt (bildet ein Bifolium mit dem Spiegel).

Geschichte

Datierung

16. Jh. 2. H.

Provenienz

Der Kopist Francesco Ciceri (Lugano 1521–1596) war Privatlehrer in Mailand (1544–1548); 1548 kehrte er nach Mailand zurück, wo er 1561 zum „oratoriae artis professor“ an der Universität ernannt wurde (zu ihm vgl. R. Ricciardi, in: Dizionario biografico degli Italiani, 25, Rom 1981, S. 383–386). Er besaß etwa 80 lateinische und griechische Handschriften, die heute meistens in der Biblioteca Ambrosiana und in der Trivulziana zu finden sind (dazu vgl. R. Sabbadini, Classici e umanisti da codici ambrosiani, Florenz 1933, S. 71; ders. Storia e critica di testi latini, Padua 19722, S. 73, 110, 113, 324; Martini–Bassi, S. 268, 341, 574); auch der Guelf. 75 Gud. gr. ist von ihm geschrieben (vgl D. Harlfinger – J. Harlfinger – J. A. M. Sonderkamp, Griechische Handschriften und Aldinen. Eine Ausstellung anläßlich der XV. Tagung der Mommsen-Gesellschaft in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 1978, S. 92–94 mit Abb. 34).

Terminus post quem für den Triv. ist der 7. Mai 1568, das Datum eines Briefes des Giovanni Battista Giraldi, der auf f. 60RV des Triv. erhalten ist.

Auf. f. 93 gleich nach dem Pinax die Notiz: Ex libro, quem Valterius Corbeta a Demetrii Chalkondylae filio olim habuit. Die Texte auf ff. 94109V wurden also aus einem Codex in Besitz eines Sohnes des Demetrios Chalkondyles (1423–1511) und später des Gualtiero Corbetta (Dizionario biografico degli Italiani, 28, Rom 1983, S. 741–742) abgeschrieben. Die Vorlage ist einwandfrei mit dem Ambr. M 52 sup. zu identifizieren.

Der Triv. gehörte dann der Bibliothek der Familie Belgioioso, deren Bücher zum großen Teil aus der Bibliothek der Marquis Visconti stammen, und dort trug die Nr. 112; vgl. Sp. oben links (gestempelt): 112 Biblioteca Belgioioso (die Nr. 112 ist oben rechts mit Bleistift wiederholt), und das Wappen in der Mitte. In der 2. H. des 19. Jh. nach der Hochzeit des Gian Giacomo Trivulzio (1839–1902) und Giulia Belgioioso kam der Cod. samt der ganzen Handschriften- und Drucksammlung der Belgioioso in die Trivulzio-Bibliothek; siehe auf dem Bl. vor f. I das Wappen der Trivulzio und die Signatur: Scaff. 1e N.o 83. Palch.to N.o 4. 1935 wurde die Trivulzio-Bibliothek Eigentum der Mailänder Gemeinde; zur Geschichte der Trivulzio-Bibliothek vgl. zuletzt C. Pasini, Dalla biblioteca della famiglia Trivulzio al fondo Trotti dell'Ambrosiana (e „l'inventario di divisione“ Ambr. H. 150 suss. compilato da Pietro Mazzucchelli), in: Aevum 67, 1993, S. 647-685, bes. S. 647-650 (mit Bibl.)).

Bibliographie

Kat.

  • G. Porro, Catalogo dei codici manoscritti della Trivulziana, Turin 1884, S. 76–77.

Kod.

  • P. Casati, Francisci Cicereii epitolarum libri XII et orationes quatuor, Mailand 1782, Bd. II, S. 56 Anm. 1, S. 226 Anm. 1.
  • E. Motta, Demetrio Calcondila editore, in: Archivio storico lombardo, s. II, 20, 1893, S. 142–166: dort S. 159 Anm. 3.
  • E. Motta, Proverbi del Cinquecento trascritti dal Cicerjo, in: Bolletino storico della Svizzera italiana 24, 1902, S. 113–115: dort S. 113.
  • R. Sabbadini, Classici e umanisti da codici ambrosiani, Florenz 1933, S. 95 Anm. 2.
  • Wartelle, S. 75 Nr. 1027.

Text.

  • Plethon, De virtutibus: B. Tambrun-Krasker, Georges Gémiste Pléthon, Traité des vertus, Leiden 1987, S. LXXXI (nicht benutzt).
  • Übersetzung von [Cicero]: S. Bernardinello, La traduzione greca di Rhetorica ad Herennium III, 16-24, in: Aevum 47, 1973, S. 387–416: dort S. 389, 395, 396 (Sigel C; irrtümlich Gualtiero Corbetta zugewiesen; Apographon des Ambr. M 52 sup.).

Quelle

  • P. Eleuteri, Autopsie November 1993
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Mailand, Biblioteca Trivulziana, Cod. N. 756, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb2940664 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb2940664

Bearbeitungsnotizen

Zum Inhalt der ff. 1–92v, 125–183v (lateinische und italienische Texte) vgl. den Katalog von G. Porro. Hier wird nur der griechische Teil beschrieben.

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Mailand/Biblioteca-Trivulziana/Mailand-Biblioteca-Trivulziana-756.xml