Inhalt

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Format

290 × 200 mm

Folienzahl

ff. 333

Lagen

Meist Quaternionen und Quinionen, soweit aus vorhandenem Film und Lagenzählung ersichtlich: 7 × 8 (257), dann vermutlich 3 × 8 und 1 × 10 (91, Reihenfolge unsicher), 1 × 8 (99), 5 × 10 (149), wahrscheinlich 1 × 8 und 1 × 10 (167, Reihenfolge unsicher), 1 × 10 (177), 1 × 8–1 (184), 1 × 10 (194), danach unsicher bis f. 239, 6 × 10 (299), 1 × 12 (311), 2 × 8 (327), 1 × 6 (333).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden auf dem 1. Recto unten Mitte, festgestellt von f. 2 (α) bis 58 (η), 92 (ιβ) bis 150 (ιη), 168 (κ) bis 178 (κα). Neueinsatz ab f. 185 〈α〉, 195 (β), jedoch folgende Kustoden offenbar abgeschnitten, erst wieder ab f. 240 (ϛ, Rest) durchgehend bis f. 328 (ιε).

Anzahl der Linien

Lin. 20–21 (Grundtext)

Kopist

Andronikos Alethinos, der auch die Mosquenses Mosq. 6, Mosq. 8, Mosq. 239 geschrieben hat, die mit dem Alexandrinus zu einer „Ausgabe‟ des Aristoteles gehörten (Harlfinger). Der Schreiber der Ausgabe ist Manuel Korinthios (D. Harlfinger bei Escobar 1990, S. 45). Auf f. 243 V244 hat ein Kopist aus dem Umfeld Manuels den Hauptext geschrieben.

Titel und einige Initialen in Rot.

f. 184 am Schluß der Meteorologie: εἴληφε τέλος τῇ κη τοῦ αὐγ(ού)στ(ου) τῆς β ἰνδ. τρεχούσης. γέγραπται ἐν ἡμέραις ιβ. f. 184 am Schluß des Metochiteskommentars: εἴληφε τέλος τῇ ιδʹ τοῦ νοεμβρίου ἐν ἑσπέρᾳ: + ἰνδ.γ. Für die 2. Hälfte des 15. Jh., auf die ebenso die Wasserzeichen der handgleichen Mosquenses (cf. dort) und der Vermerk f. 333 V (cf. unten) weisen, kommen als 2. und 3. Jahr der Indiktion 1454/55, 1469/70 oder 1484/85 in Frage (1484/1485; vgl. Förstel 1999).

Ergänzungen zum Textbestand

Blattsummen von der Hand des Kopisten für einzelne Traktate, z.B. Mete. I–IV: f. 105 (φύλλα ʹκγ), f. 128 (φύλλα ʹκζ), f. 155 (φύλλα ʹιβ), f. 167 (φύλλα ʹιζ).

Vereinzelt primäre Scholien, die von der Metochites-Paraphrase umschlossen sind, z.B. f. 58 V eine polemische Anrede an Aristoteles anlässlich der Theorie von der Ewigkeit des Kosmos: εἰ ἔστιν ἀγένητος ὁ οὐρανὸς καὶ ἄφθαρτος κατὰ σὲ ἀριστότελες, οὔτε δὲ ἐξ αὐτομάτου γέγονεν οὐτε παρά του προήχθη· λείπεται ὅτι αὐτὸς ἑαυτὸν παρήγαγε· τοῦτο δὲ γελοιώδες. καὶ ἄτοπον. σῶμα γὰρ αὐτὸ ἑαυτὸ παραγαγεῖν τῶν ἀδυνἀτων πάντως:–

Einband

Abgenutzter Ledereinband.

Geschichte

Datierung

15. Jh. 2. H. (1484/1485)

Entstehung

Kodex Mosq. 239 gehört ursprünglich mit dem Alexandrinus zusammen; er enthält den Text von Phys., ab Buch III mit Paraphrase des Th. Metochites.

Provenienz

Konstantinopel. Auf f. 333 V in der rechten unteren Ecke der Vermerk:

αἰωνία σου ἡ μνήμη σοφώτατε κὺρ Μανουὴλ μέγα ῥήτορ | τῆς καθολικῆς τοῦ θεοῦ ᾳγιωτάτης ἐκκλησίας, καὶ ἐμοὶ ἅγιε διδάσκαλε | μνησθείη [σου s.l.] κ(ύριο)ς ὁ θεὸς τῶν πολλῶν σου τῆς ἀρετῆς ἱδρώτων:

Manuel aus Korinth war Lehrer an der patriarchischen Akademie in Konstantinopel um die Mitte des 15. Jh., Sekretär im Patriarchat 1484–1487 und ἀρχιδιδάσκαλος um die Wende vom 15. zum 16. Jh. (Μεγάλη Ἑλληνικὴ Ἐγκυκλοποαδεία 10, 1931, S. 625).

Ältere Signaturen: 26. 606. 76.

Bibliographie

Kat.

  • Moschonas 1945, S. 65–66.
  • Wartelle 1963, Nr. 2.test

Kod.

  • Harlfinger 1971, S. 56, 418.

Text.

  • Das Ms. ist in den meisten Editionen und Textgeschichten nicht aufgeführt; erwähnt bei:
  • Moraux, ed. Cael., 1965, S. CLXXXIII.
  • Louis, ed. Inc. An., Mot. An., 1973, S. 7, 48.
  • Boureau 2018, 115 (Teil-Stemma von Cael.: gemeinsame Vorlage λ von Alex. 87 und Cant. Add. 1732 geht aus dem kontaminierten Stamm ι hervor).

Weitere Sekundärliteratur

  • Förstel 1999 (Identifikation des Kopisten; Datierung).

Quelle

  • Aristoteles Graecus, S. 1–2, 463 (Wiesner, nach Katalog und lückenhaftem Mikrofilm; Wiesner, Ergänzungen).
  • CAGB (Ergänzungen)
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Alexandrien, Βιβλιοθήκη τοῦ Πατριαρχείου, Alex. 087, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7309790 (aufgerufen am 18.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7309790

Bearbeitungsnotizen

Auch nach Abbruch des Kommentartextes auf f. 294r am Rand weiter Varianten, Textergänzungen, Scholien sowie charakteristische Diagramme zu Inc. An. (f. 298r: Schlange, f. 305r: Beugungskombinationen der Extremitäten). Die Eintragungen sind von erster Hand und stammen offensichtlich aus dem Korrektivexemplar Manuels. Derartige Ergänzungen erscheinen im übrigen außerhalb des Kommentars bzw. inter lineas – der Kommentartext selbst fehlte also wohl schon in der Vorlage (oder diese war nur begrenzte Zeit verfügbar).

Im Kommentar zu Long. übertrifft die Menge des Kommentartexts diejenige des Grundtexts in solchem Maße, dass eine Seite (f. 313v) nur Kommentar bietet. Dieser ist gleichwohl als Klammer um eine für den Primärtext ausgespartes Feld angeordnet – möglicherweise um Missverständnisse über die Zugehörigkeit des Textes zu vermeiden (Es gibt keine Blindliniierung, die eine solche Disposition erzwungen hätte).

Beispiele für Aristotelestexte mit umlaufender Paraphrase: Phys. mit Paraphrase des Themistios (und vorausgehenden Proömium des Simplikios) sowie autographen Scholien: Vat. gr. 307, 13. Jh. (Online-Digitalisat der BAV). An. mit umlaufender Paraphrase des Sophonias (Themistios) in Par. 1921 (Malachias).

V. Gardthausen informiert H. Diels brieflich am 22. April 1884 über die Handschrift und gibt eine kurze Beschreibung mit inc. und des. der Scholien zu den einzelnen Aristotelestexten (ohne Identifikation des Autors): „Irgendwelchen Werth werden sie [scil. die Aristoteles-Handschriften in Kairo] schwerlich haben ...“.

Verknüpfte Texte

Scholion: Somn. Vig. 01, 453b16 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 01, 453b24–454a7 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 01, 453b25 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 01, 453b27 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 01, 454a10–455a03 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 01, 454a14 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 01, 454a22 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 01, 454a22–23 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 01, 454a32–454b01 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 01, 454b17 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 01, 454b20 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 01, 454b27–32 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 02 455a12–b 02 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 02, 455a24 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 02, 455a34 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 02, 455b06 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 02, 455b13–14 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 02, 455b22–25 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 02, 455b32 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 456a32–456b28 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 456b05 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 456b08 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 456b10 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 456b20 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 457a11 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 457a26 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 457a29 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 457a31–32 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 457b15 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 457b19 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 457b25–26 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 457b28 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 458a05 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 458a10–25 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 458a18–19 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 458a25–32 (Alex. 87) Scholion: Somn. Vig. 03, 458a28–32 (Alex. 87) Theodoros Metochites, Kommentar zu Inc. An. Theodoros Metochites, Kommentar zu Long. Theodoros Metochites, Kommentar zu Mot. An. Theodoros Metochites, Kommentar zu Phys. I 01

Dateipfad: /Handschriften/Aegypten/Alexandrien/AG1-Alexandrien-087.xml