Inhalt

  • (ff. 152V) Nikomachos von Gerasa, Introductio Arithmetica. Ausführliche Randscholien, inc. εἰσαγωγὴ ἐπιγέγραπται ὡς πρὸς τὰ γεγραμμένα αὐτῷ θεολογικὰ ἤτοι μεγάλα ἀριθμητικά, γερασηνὸς δὲ λέγεται ἀπὸ τῆς πόλεως, vgl. P. Tannery, Mémoires scientifiques II, Toulouse–Paris 1912, besonders S. 302 sqq. L. Taràn, Asclepius of Tralles, Commentary to Nicomachus’ Introd. to Arithmetic, Philadelphia 1969 (= Trans. Amer. Philos. Soc., N. S., 59, 4), S. 6–7.
  • (ff. 52V53) Prolegomena in EN (nach Eustratios), inc. ἀριστοτέλους ἠθικῶν νικομαχείων α. ἡ φιλοσοφία διαιρεῖται εἰς δύο, εἰς θεωρητικὸν καὶ πρακτικόν· τοῦ δὲ θεωρητικοῦ μέρη τρία.
  • (f. 53V) EN I 1 bis 1094 a 15 χάριν[… Häufige Interlinearglossen; am Rand Kommentar (nach Eustratios; Michael von Ephesos wird namentlich zitiert). (CAGB: Die Randscholien verwenden auch den Kommentar des Aspasios als Quelle.)
  • (f. 54) EN I 13, 1102 b 22 ἐπί δὲ – 1103 a 10. Häufige Interlinearglossen und am Rand Kommentar, des. οὐδὲ ὅλως λέγει τῶν ἀρετῶν τινὰς ἀποτελεῖν ὡς πάντη ἄλογον.
  • Leer


    f. 54V.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Bombyzin

Wasserzeichen

  • Im Vorsatz vorn und hinten: Kardinalswappen, sehr ähnlich Hea. 794–797 (Rom 1646).

Format

255 × 175 mm

Folienzahl

ff. III, 54, III'

Foliierung

Weder Foliierung noch Paginierung vorhanden.

Lagen

6 × 8 (48), 1 × 8 – 3 (53, Bl. 6–8 fehlen mit Textverlust), 1 × 8 – 7 (54, Bl. 1–7 fehlen mit Textverlust).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden auf dem 1. Recto unten Mitte, von λα (f. 1) bis λζ (f. 49), vom Kopisten; das Zehnerzeichen mit roter Tinte. Am Anfang des Ms. sind demnach die Lagen α–λ verlorengegangen; weitere Verluste (errechnet aufgrund des Textausfalles, vgl. unten Inhalt) nach f. 53V: die letzten drei Folien der Lage λζ, die Lage λη und die ersten sieben Folien der Lage λθ; f. 54 bildete ursprünglich das letzte Blatt der Lage λθ.

Anzahl der Linien

Lin. 16–28

Liniierung

Ähnlich Lake I, 25 c (ohne Querlinien).

Kopist

Alles, einschließlich der Scholien, von einer Hand. ff. 152V einige weitere Randscholien von einer anderen Hand des 14. Jh., einige variae lectiones von einer Hand des 15. Jh.

Hauptkopist 〈Alexios〉 (M. Molin Pradel), der u. a. auch den Kodex Escor. Ψ.III.15 kopierte; vgl. RGK III, 14).

f. 17v (Scholion), evtl. f. 6v (Ergänzung des Diagramms, Scholion) 〈Georgios Scholarios〉 (M. Molin Pradel)

Einband

Pergament. Auf dem Rücken unten Reste eines blauen Aufklebers mit der Signatur Math. gr. IV a.

Geschichte

Datierung

14. Jh.

Entstehung

Das Manuskript bildete ursprünglich einen Band mit dem 1294 datierten Barb. 164 (Organon) aus dem Besitz des Io. Chortasmenos, in den dieser auch Scholien seines Schülers Georgios Scholarios eintrug (vgl. Molin-Pradel, 2001, S. 16-17).

Provenienz

Der Kodex enthält einige autographe Scholien (zu Nikomachos) aus der Feder des Georgios Scholarios, in dessen Besitz sich die Handschrift folglich befunden hat (vgl. Molin-Pradel, in: Codices Manuscripti 34/35, 2001, S. 16). Der noch unedierte Kommentar des Scholarios zu EN beruht nach Stichproben im Barb. gr. 85 (Capocci 1958, S. 108-113) zu erheblichen Teilen auf Eustratios; vgl. die Angaben zum Alex. 87.

Die Handschrift stammt aus dem Besitz des Lucas Holstenius. Holstenius erwarb sie nach 1636, als er sich bereits ständig in Rom aufhielt (vgl. auch Wasserzeichen des Vorsatzes); denn frühestens aus diesem Jahr stammt der „Index Platonicorum Philosophorum, quos manuscriptos penes me habeo‟, der unser Manuskript nicht enthält, wohl aber einen anderen Kodex mit der Introductio Arithmetica des Nikomachos, Hamburg, philol. gr. 89 (vgl. Philologica Hamburgensia, S. 1–2; J. F. Boissonade, Lucae Holstenii epistulae, Paris 1817, S. 233–237). Zusammen mit einem großen Teil seiner Bibliothek vermachte Holstenius auch unser Manuskript testamentarisch seiner Vaterstadt Hamburg; es ist sowohl in dem eigenhändigen Testamentskatalog des Holstenius (vgl. H. Rabe, Aus Lucas Holstenius’ Nachlaß, in: Centralblatt für Bibliothekswesen 12, 1895, S. 441–448, dort S. 445 Nr. 42) als auch in dem Catalogus librorum a Luca Holstenio p. m. Bibliothecae Hamburgensi legatorum, den der Senat von Hamburg seinen Schreiben an den Testamentsvollstrecker Kardinal Francesco Barberini aus den Jahren 1667 und 1676 beilegte, aufgeführt (vgl. Philologica Hamburgensia, S. 54, Nr. 2); 1678 gelangte es zusammen mit den anderen von Holstenius dazu ausersehenen Manuskripten nach Hamburg.

Nach dem zweiten Weltkrieg fand sich der Kodex (zusammen mit 27 anderen griechischen Manuskripten aus Hamburg) in Moskau und wurde 1958 an die Deutsche Staatsbibliothek in (Ost-)Berlin überstellt.

Reproduktionen und Digitalisate

Bibliographie

Kat.

  • H. Omont, Notes sur les manuscrits grecs des villes hanséatiques Hambourg, Brême et Lubeck, in: Centralblatt für Bibliothekswesen 7, 1890, S. 351–377, dort S. 365 Nr. 47.
  • R. Münzel, Philologica Hamburgensia. Für die Mitglieder der 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner ausgestellt von der Stadtbibliothek zu Hamburg, Hamburg 1905, S. 2 Nr. 2.
  • E. Carter, The Greek manuscripts of Hamburg. Their present disposition, in: Scriptorium 20, 1966, S. 69–70.
  • M. Molin Pradel, Katalog der griechischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Wiesbaden 2002, 154–157.

Kod.

  • D. Deckers, in: Chr. Brockmann (Hg.). Von Homer und Aristoteles bis zum Neuplatonismus. Griechische Handschriften in norddeutschen Sammlungen. Hamburg 2013, 65–68.

Weitere Sekundärliteratur

  • M. Molin Pradel, „Note su alcuni manoscritti greci della Staats- und Universitätsbibliothek di Amburgo“. Codices manuscripti 34/35, 2001, 15–27.

Quelle

  • Aristoteles Graecus, S. 366–367 (Dreizehnter, Autopsie 1967; Reinsch, Autopsie März 1971).
  • CAGB (Ergänzungen)
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Hamb. philol. 88, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7775282 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7775282

Transkriptionen

f. 53v (Randscholien vom Kopisten, jeweils durch Verweiszeichen mit dem nach der Bekker-Zeile genannten, durch Sterne (*) eingeschlossene Wort verbunden)

1094a 1 *μέθοδος*]

μέθοδός ἐστιν ἕξις ὁδοποιητικὴ μετὰ λόγου· ἐπιστήμης δὲ, οὐκ ἐμνήσθη· ὡς δήλου ὄντος, ὅτι καὶ αὐτὴ; μείζων καὶ ἀκριβέστερα, οὖσα ἐφίεται τἀγαθοῦ· ἢ ἐκ τοῦ εἰπεῖν τὴν μέθοδον, παρέστησε καὶ αὐτὴν. ἢ παρόσον περὶ πρακτικῆς ἐνταῦθα διαλαμβάνει τέχνης, τῆς ἠθικῆς· ἡ δὲ ἐπιστήμη περὶ τὸ θεωρητικὸν καταγίνεται· τέχναι μὲν γὰρ εἰσι, καὶ πρακτικαὶ καὶ θεωρητικαί· ἐπιστῆμαι δὲ πᾶσαι θεωρητικαί· πρᾶξις δὲ ἐστὶν, ἡ κατὰ προαίρεσιν ἀν(θρῶπ)ου, ἐνέργεια· προαίρεσις δὲ, ἡ δυοῖν προκειμένοιν ἀν(θρῶπ)ου κρίσις· τόδε τοῦδὲ προτιθεῖσα· κατὰ δὲ τὸν ἀλέξανδρον, μέθοδος ἐστὶν ἕξις θεωρητική. τῶν ὑφ' ἑαυτὴν, μετὰ λόγου· τουτέστι μετὰ αἰτίας. ἢ μετὰ ὁδοῦ τινὸς εὐτάκτου· πάροδος ἐπὶ τὸ γνωστὸν. ἢ οὑτως μέθοδος ἐστὶν, ἕξις θεωρητικὴ τῶν ὑπ' αὐτὴν μετὰ λόγου ἐπακτικοῦ· ἢ συλλογιστικοῦ. τέχνη δέ ἐστιν, ἕξις μετὰ λόγου ποιητική. πρᾶξις δὲ ἡ εὖ [immo ἐνέργεια] λογικὴ· ἢ κατὰ τὴν πρακτικὴν ἐπιστήμην ἐνέργεια:-

(κατὰ δὲ τὸν ἀλέξανδρον: cf. Simpl., In Phys. comm. 14, 21–23)

1094a 2 *προαίρεσις*]

προαίρεσίς δὲ ἐστὶν, ὄρεξις βουλευτικὴ ἐπειδὰν γὰρ βουλευσάμενός τις ἕληται· καὶ ἡ ὄρεξις ἐπακολουθεῖ τῶ λογισμῶ. ἢ ἀνάπαλιν ὀρεχθεὶς καὶ βουλευσάμενος ἕληται, προαίρεσις τὸ τοιοῦτον ἐστί:- (Aspasius, In EN comm. 3.24–27)

1094a 2 *ἀγαθοῦ*]

πρὸς ἀντιδιαστολὴν, τοῦ α̅ ἀγαθοῦ:-

1094a 2 *ἐφίεσθαι*]

τὸ τινὸς προσέθηκεν, ὅτι ἢ τὸ ἁπλῶς ὁ μὴ κατά τινα μετοχὴν ἀγαθὸν. τῶν δὲ ἄλλων ἔκαστον ἀγαθόν. ὡς εκείνου μετεσχηκὸς καὶ ἐν συνθεσεὶ τινὶ θεωρούμενον· καὶ δια τοῦτο, οὐχ ἅπλως ἀλλὰ τί :- (Eustratios, In EN I comm. 8.2)

1094a 2 *δοκεῖ*]

τὸ δοκεῖ εἶπεν, ὡς κοινῶς λεγόμενον· ἐπὶ τοῦ ἀληθῶς καὶ τοῦ φαινομενού· ἡ μὲν γὰρ ἔφεσις, τοῦ ἀγαθοῦ ἐστὶν· οὐ παντῶς δὲ, πρὸς τὸ ἁπλῶς ἀγαθὸν γίνεται· ἀλλ' ἐστὶν οὗ καὶ πλάνη περὶ αὐτὸ γίνεται:- (Eustratios, In EN I comm. 7.35)

1094a 5 *πράξεις*]

πρᾶξις ἐστὶ, λογικῆς ψυχῆς ἐνέργεια. προαίρεσις ἐστὶν, ἡ δυοῖν προκειμένη κρίσις τόδε, τοῦ προτιθεῖσα καθ' ὁρμὴν καὶ ὄρεξιν:-

1094a 6 *πολλῶν*]

τὸ προκείμενον· ἐν τούτω δεῖξαι τὴν πολιτικὴν πασῶν ὑπερκειμενὴν τεχνῶν· καὶ κuρίαν δὲ τῶν ἐν ταῖς ἀν(θρωπ)ίναις κοινωνίαις ἐπιτηδεύσεων· ὡς ἀρχιτεκτονικὴ, προϊσταμενὴ πασῶν:- (Eustratios, In EN I comm. 9, 24–26)

1094a 7 *ἐπιστήμων*]

ζητητέον, διὰ τὶ πρότερον περὶ τοῦ τέλους τῶν πρακτικῶν ἀνάγκη διαλαμβάνειν· καὶ ὕστερον περὶ τῶν ἀρετῶν· καίτοι πρὸς τὸ τελος, αἱ ἀρεταί· καὶ πρὸς ἐκεῖνο αἱ πράξεις ἀπευθύνονται· ἔδει οὖν, πρότερον περὶ τῶν ἀρετῶν εἰπεῖν:- (cf. Eustratios, In EN I comm. 5, 2–5)

1094a 8 *ναυπηγικῆς*]

ἐπεὶ πόνω κτῶνται αἱ ἀρεταί, ἔδει· περὶ τοῦ τελους πρῶτον εἰπεῖν καὶ τὶ τὸ ἐκ τούτων ἀγαθόν· ὡς ἂν, ἑτοιμότεροι πρὸς τὸ τληπαθεῖν γενησόμεθα· τῆς οἰκείας ἐφιέμενοι τελειότητος ἔτι δὲ καὶ ἱνα σκοπὸν ἔχοντες πρὸς ὃν ἀποβλέποντες καὶ ὡσπερ τινὰ βέλη τὰς πράξεις βάλλοντες, μᾶλλον ἂν τυγχάνωμεν, τοῦ δέοντος:- (Eustratios, In EN I comm. 5.5)

1094a 9 *ὁσαι*]

προσυπακουστέον τὸ ὥσπερ, κατὰ τὸν ἐφέσιον. δύναται δὲ νοηθῆναι, καὶ ἄνευ προσλήψεως, τὸ ὅλον χωρίον:-

ἀγαθοῦ τινὸς ἐφίεται – τέχνη – ἡ ἠθικὴ φιλοσοφία (Arbelos-Diagramm)

Relationen

Bearbeitungsnotizen

Die Zusammenstellung der Scholien in Hamb. Philol. 88 entspricht derjenigen im (etwa gleich alten, jedoch nicht fragmentierten) Kodex Vat. gr. 2387, welcher ebenfalls EN in direktem Anschluss an Nikomachos von Gerasa enthält (vgl. Molin-Pradel 2002, S. 155). Die tw. dubletten Scholien gleichen sich in den beiden Handschriften, jedoch zeigt Hamb. philol. 88 charakteristische Fehler und ein abweichende Gruppierung: Die in Vat. gr. 2387 den Text umschließenden Anmerkungen wurden in Hamb. philol. 88 dem Text partiell vorangestellt (f. 53r). Offensichtlich war aus der Vorlage nicht klar, wie Text und Kommentar zu koordinieren sind; so ist wohl auch der (in beiden Handschriften) den Prolegomena vorangestellte, sich jedoch auf den Haupttext von EN beziehende Titel zu erklären.

Hamb. philol. 88 enthält auch Überschüsse gegenüber Vat. gr. 2387, so z. B. das kurze Scholion auf f. 53v (Zeile 2–1 von unten), in dem Michael von Ephesos als Urheber einer Erklärung zu EN I 1, 1094a 9ff genannt wird. Für Michael ist sonst keine Kommentierung des 1. Buches der Ethik belegt; die byzantinischen Kommentare zu den einzelnen Büchern von EN erscheinen vielmehr als gezielte Aufteilung unter Eustratios (B. 1, 6), Michael (B. 5, 9, 10) und einem Anonymus (B. 7). Die besagte Erklärung ist durchaus typisch für Michael, der in seinen Exegesen häufig vermeintlich elliptische Ausdrucksweisen zu einem integralen Text ergänzt (προσυπακουστέον τὸ ὥσπερ).

Die in Hamb. philol. 88 (und Vat. gr. 2387) vorliegenden Scholien greifen über Eustratios hinaus auf unterschiedliche Quellen zurück. So wird auch Alexander von Aphrodisias als Gewährsmann für eine Variation der zu EN I, 1094a 1 mehrfach angeführten Definitionen der μέθοδος genannt (f. 53v, Zeile 20–21).

Der Kodex enthält einige autographe Scholien (zu Nikomachos) aus der Feder des Georgios Scholarios (vgl. Molin-Pradel, in: Codices Manuscripti 34/35, 2001, S. 16), in dessen Besitz sich die Handschrift folglich befunden hat. Dies ist im Hinblick auf den noch unedierten Kommentar des Scholarios zu EN zu berücksichtigen, der nach Stichproben (Capocci 1958, S. 108-113) in erheblichen Teilen auf Eustratios beruht; vgl. die Angaben zum Alex. 87.

Dateipfad: /Handschriften/Deutschland/Hamburg/Hamburg-SUB-philol-88.xml