Inhalt

  • (ff. 2V59) Phys., mit Schemata und Scholien, inc. Πᾶν τὸ γιγνωσκόμενον ἓν αὐτόπιστόν ἐστι ἀρχὴ γνώσεως (ff. 1V2V zum Teil aus Philoponos, In Phys. comm., S. 6,9 sqq., 7,25 sqq. etc.; ff. 7V8 = Philop., S. 1,3–22 und 2,13–3,8; f. 8RV Scholion wie im Vat. 1028, inc. Τὸ προοίμιον εὐθὺς τὸν σκοπὸν ἐμφαίνει τοῦ βιβλίου ὅτι περὶ τῶν ἀρχῶν τῆς φυσικῆς πραγματεύεται, vgl. Simplikios, In Phys. comm., S. 8,33 sq.). Buch V mit Textplus nach 231a2 wie im Ambr. M 46 sup. und Vat. 250, vgl. Bekker app. cr.
  • (ff. 6087V) Gener. Corr., mit Interlinear- und Randscholien, inc. Σκοπὸς τῆς προκειμένης πραγματείας διαλαβεῖν περὶ τῶν κοινῇ πᾶσι τοῖς ἐν γενέσει καὶ φθορᾷ παρακολουθούντων. Vor Textbeginn Mete. I 1, 338a20–23 τῆς εἰς (zum einzelnen vgl. unten Entstehung). f. 67V Abbruch des alten Textes in Gener. Corr, I 5, 321b26–27 προσγίνεται, Scholienschluß ᾳρμόσει καὶ ἐπὶ τῆς αὐξήσεως τὸ παράδειγμα. Textergänzung: I 5, 321b26 αὐξάνεται bis Schluß.
  • (ff. 88138V) Gregorios Aneponymos, Συνοπτικὸν τῆς φιλοσοφίας σύνταγμα. Inc. mit Vorrede ὁ ταπεινὸς τάδ᾿ ἔγραψεν ἐν μονοτρόποις κτλ. (wie in Laur. 58,20; Laur. 87,13 u. ö.), dann der Text: Logica, Arithmetica, Musica, Geometrica, Astronomica (ed. J. L. Heiberg, Anonymi Logica et Quadrivium, S. 1–122). Mit Scholien und Schemata. (1. Überschrift in roter Tinte vor der Vorrede: Σύνοψις τῶν τεττάρων φιλοσόφων μαθημάτων; 2. Überschrift nach der Vorrede <σ>υνοπτικὸν σὐνταγμα φιλοσοφίας, daneben Notiz bzw. alternativer Titel (in rot): σύνοψις ἀρχῆς ὀργάνου τῶν Ἀριστοτέλους.)
  • (ff. 138V155V) Michael Psellos, Δόξαι περὶ ψυχῆς (PG 122, Sp. 1029–1076) (im Ms. ohne Autorangabe).
  • (ff. 156177V) Aphthonios, Progymnasmata (ed. Ch. Walz, Rhet. Gr. I, S. 59–120), mit reichen Interlinear- und Randscholien, inc. Προετάγη τῶν λοιπῶν προγυμνασμάτων ὁ μῦθος. Alter Teil bis Walz S. 116, 3 ψήφισμα, Ergänzung 116, 3 κύριον bis Schluß.
  • (f. 178) Περὶ διαφόρων μέτρων, inc. Τρισύλλαβοι ὀκτὼ ἅπαντες, des. τροχαῖος ὡς οὖλος καὶ πυῤῥίχιος.
  • (f. 178RV) Tryphon, Πάθη λέξεως (ed. R. Schneider, Progr. Duisburg 1895).
  • (ff. 178V179V) Gregorios von Korinth, Περὶ τρόπων (ed. Ch. Walz, Rhet. Gr. VIII, S. 763–778), bis S. 778, 4 ἠδ᾿ ἐγένοντο.
  • (ff. 179V185V) Kurze Texte meist grammatischen, chronologischen, astronomischen Inhalts, dann die Πυθαγορικὰ ἔπη sowie Auszüge aus Hesiod und Lykophron (Angaben im einzelnen bei Bandini, III, Sp. 390–391).
    Unter diesen Texten (f. 180RV) Polybios Sardianos, De Soloecismo, inc. σολοικισμός ἐστιν ἡμαρτημένη λέξεως σύνθεσις (ed. A. Nauck, Lexicon Vindobonense, Petersburg 1867 [Nachdr. 1965], S. 285,10) und De Schematismo, ab Περὶ ὁμοιώσεως (ed. Ch. Walz, Rhet. Gr. VIII, S. 612,18–616).
  • Leer


    f. 59V.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Bombyzin (außer ff. 6887, 177: Papier)

Wasserzeichen

  • ff. 6883: Lilie im Kreis mit Stern, ähnlich Br. 7116 (Florenz 1530).
  • ff. 8487: Stern in einer kreisumschlossenen Kartusche, ähnlich Br. 6097 (Lucca 1566–1567, mit Varianten Rom 1567, 1571, Fabriano 1572).

Format

250 × 170 mm

Folienzahl

ff. 185

Lagen

1 × 8 (8), 1 × 4 (12), 5 × 8 (52), 1 × 8 – 1 (59, Bl. 8 fehlt), 3 × 8 (83), 1 × 4 (87), 6 × 8 (135), 1 × 6 (141), 1 × 8 – 2 (147, Bl. 7–8 fehlen ohne Textverlust), 3 × 8 (171), 1 × 6 – 1 oder 1 × 4 1 (176, Band nach f. 173), 1 × 1 (177), 1 × 8 (185).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden auf dem 1. Recto unten Mitte/links oder rechts sowie auf dem letzten Verso unten links oder rechts vom Kopisten, mehrfach neu einsetzend:

(1) Von f. 1 (α) bis 37 (ϛ), danach bis f. 67V nur Reste (ff. 52V, 53, 67V). ff. 6887: ergänzter Teil ohne Lagenzeichen.

(2) Von f. 95V (α) bis 148 (θ).

(3) Von f. 156 (α) bis 171V (β), danach nur noch Rest auf f. 178.

Neben oder statt der Signierung auf dem unteren Rand gelegentlich Kustoden auf dem 1. Recto oben Mitte oder links (ff. 121, 104142), selten auf dem letzten Verso oben Mitte oder links (ff. 8V, 135V).

Reklamanten

Reklamanten auf dem letzten Verso unten rechts waagerecht und senkrecht ff. 8V67V (außer 20v, 44v, 59v), nur senkrecht ff. 75V, 83V, nur waagerecht ff. 95V155V (außer 103v, 119v).

Anzahl der Linien

Lin. (Aristoteles) 32–37 (ff. 159), 25–32 (ff. 6067), 26 (ff. 6887)

Kopist

Sechs Hände des 14. Jh.:

A. ff. 130, lin. 5. ff. 39V, lin. 6,–59. ff. 178185V.

B. ff. 30, lin. 6,–39v, lin. 5.

C. ff. 6067V.

D. ff. 88155V: Γρηγόριος, falls Notiz f. 88 und öfter oben am Rand: [βοή]θει μοι τῷ σῷ δούλῳ γρηγορίῳ auf den Kopisten bezüglich (vgl. Marc. 227 mit ähnlicher Formel des Schreibers Γεώργιος). (〈Gregor von Zypern〉 (Rashed), vermutlich nach seinem Patriarchat (in früheren Handschriften nennt er sich Georgios). Gregor verfasste wohl selbst den Prolog zum Συνοπτικὸν τῆς φιλοσοφίας σύνταγμα; vgl. Rashed 2001, 237.

E. ff. 156173. F. ff. 173V176.

Ergänzte Teile: 〈Camillus Venetus〉 (Harlfinger) ff. 6887V, 176V177V.

Einband

Der übliche Einband der Medici-Bibliothek. Im Vorsatz vorn und hinten je ein fliegendes Blatt (I, I') und Spiegel. Wz. f. I (soweit erkennbar, da nur die Hälfte des Wz. vorhanden): Stern in Kartusche und Kreis, mit Sternen in den von Kartusche und Kreis gebildeten Segmenten, Typ Br. 6098 (Prag 1543–1559, mit Varianten Mittelitalien 1550–1555).

Geschichte

Datierung

14. Jh. (außer ff. 6887V, 176V177V: 16. Jh. M.) (älterer Teil: spätes 13. Jh.)

Entstehung

Die unterschiedlich lautenden Pinakes (vgl. Provenienz), von denen der eine Phys., Gener. Corr. und Mete., der andere nur Phys. und Gener. Corr. („lib(er) primus sine fine‟ kennzeichnet den Zustand vor der Ergänzung durch Camillus Venetus, vgl. unten Kopisten) nennt, legen die Annahme nahe, daß die Hs. ursprünglich auch den Text von Mete. enthielt, der aber nicht wie der fehlende Teil von Gener. Corr. supplementiert worden wäre. Doch bleiben Zweifel insofern bestehen, als auf f. 60 ein zweifacher roter Titel erscheint: ἀριστοτέλους περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς α. ἀριστοτέλους μετεωρολογικῶν α, worauf die ersten Zeilen von Mete. folgen (vgl. oben Inhalt). Danach Neueinsatz mit zweitem rotem Titel: ἀριστοτέλους περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς ἄλφα und dem Gener. Corr.-Text. Möglicherweise reproduziert der erste Pinax nur den Doppeltitel auf f. 60. Die Lagensignierung bringt keinen Aufschluß, da sie nach der Ergänzung ab f. 88 neu einsetzt.

Eine Hs. mit Πολυβίου Σαρδιανοῦ περὶ σολοικισμοῦ (vgl. oben zu f. 180RV) hat Janos Laskaris in der Bibliothek Vallas in Venedig gesehen (K. K. Müller, vgl. unten Bibliographie, S. 382 mit Vermerk zum Traktat: „nur in 87,10‟).

Provenienz

Die Hs. stammt aus dem Kreis Gregors von Zypern; s. o. Kopist.

Alte Signaturen f. 1 oben rechts „No. 371‟, Mitte „nr 83‟. Zwei Pinakes: (1) Aristotelis Physica/De Generatione et Corruptione/Meteorologica et quedam alia sine no(min)e (durchgestrichen). (2) Arist. Physicorum lib(ri) VIII/Eiusdem de Generatione et corruptione lib(er) primus sine fine/Nicaei compendium in artis Logicam … usw. bis … Hesiodi opera et dies sine principio et fine.

Reproduktionen und Digitalisate

  • Laur. 87,10 (Vollständiges Digitalisat der Biblioteca Laurenziana)

Bibliographie

Kat.

  • Bandini, III, Sp. 389–391.

Kod.

  • Müller, Janos Laskaris, S. 382, 384.
  • Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 410.
  • Wiesner – Victor, Griech. Schreiber, S. 66.

Text.

  • W. D. Ross, ed. Phys., 1936, S. 117 (nur erwähnt).
  • Rashed 2001, S. 236–238 (Laur. bietet einen synthetischen Text aus dem Bereich der byzantinischen Vulgata, in dem auch eine auf den Kreis des Planudes zurückzuführende Vorlage [τ] verwendet ist; einige Konjekturen in Laur. gehen vielleicht auf Gregor von Zypern zurück); S. 314 Anm. 3 (Der von Camillus Venetus restaurierte Teil basiert auf dem Text der Aldina).
  • Philoponos-Scholien

    • Vitelli, ed., CAG XVI, 1888, S. VII, XI (Sigel D. Specimina).

    Gregorios Aneponymos

    • V. Rose, Pseudo-Psellus und Gregorius Monachus, in: Hermes 2, 1867, S. 466 (nur erwähnt).
    • J. L. Heiberg, ed., Anonymi Logica et Quadrivium, Kopenhagen 1929 (S. VI: Sigel C).

    Hesiod

    • M. L. West, The medieval and Renaissance mss. of Hesiod’s Theogony, in: Class. Quart. 58, 1964, S. 165–189, dort S. 172 unter Nr. 18 (datiert ins 13. Jh. E.).

Quelle

Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Laur. 87.10, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb9637960 (aufgerufen am 20.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb9637960

Transkriptionen

f. 88 Prolog zum Συνοπτικὸν τῆς φιλοσοφίας σύνταγμα:

ὁ ταπεινὸς τάδ' ἔγραψεν ἐν μονοτρόποις Γρηγόριος· τοῖς φιλομαθέσι τῶν εὐσεβῶν, εἰς εὐμάθειαν· εὐσύνοπτον αὐτοῖς τὸ τῆς φιλοσοφίας ὄργανον, ἅμα τῇ τῶν ἐπιστημῶν τετρακύϊ προθέμενος· ὡς μήτε κλονοῖντο τοῖς περὶ ταῦτα δεινοῖς, μήτε τριβὴν αὐτοῖς περὶ τὰ τοιαῦτα ἐγγίνεσθαι, ὧν καταφρονεῖν ἐκελεύσθησαν:–

Bearbeitungsnotizen

Bilden das Συνοπτικὸν τῆς φιλοσοφίας σύνταγμα und die δόξαι περὶ ψυχῆς, also die von Gregor geschriebenen Texte eine separate kodikologische Einheit? Vgl. den Textabruch nach 6 Zeilen mitten im Satz am Heftende auf. f. 147v der Text wird f. 148r mit kleinen Fehlern an der Nahtstelle fortgesetzt). – Wann und unter welchen Umständen wurde das jetzige Ms. zusammengesetzt?

Wie ist die Beziehung des Laur. zu den Vetustissimi des Anonymus Heiberg, Heidelberg Pal. gr. 281 und Mut. III C I? (Pal. gr. 281 enthält im Anschluss an das σύνταγμα ebenfalls die δόξαι περὶ τῆς ψυξῆς,)

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Florenz/Bibliotheca-Medicea-Laurenziana/AG1-Florenz-BML-87-10.xml