Inhalt

  • (ff. 118) Int. ab …] 3, 16b 6 ρῆμα (= Blattverlust). Am Rand Scholien, zum Teil von Michael Psellos.
  • (ff. 18V110) Anal. Pr.
    Der Text ist (ff. 40V41V) bei 115, 34b 25 unterbrochen durch ein Kommentarstück aus 〈Ps.-Themistios〉, In Anal. Pr. I paraphr. (CAG XXIII 3), S. 31, 1 sqq.
  • (ff. 110V150) Anal. Post.
  • (ff. 151225V) Top.
  • (ff. 227244V) Soph. El., des. mut. 32, 182a 23 δίδωσιν [… (= Lagenverlust) (f. 245 folgt noch 182a 23 οὐ bis a 26 συμπέρασμα, von jüngerer Hand nachgetragen).
  • Leer


    ff. 150V, 226RV, 245V.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Bombyzin (außer ff. IIII, 7, 146148, 245, I'III': Papier; ff. I V, 149, 150: Pergament)

Wasserzeichen

  • ff. 146148 und f. 220 (restaur. Randstreifen): Griechisches Kreuz im Kreis, ähnlich Br. 5575 (Rom 1456, mit Varianten Graz 1461, Italien 1457–1477).
  • f. 167 (restaur. Randstreifen): unterer Teil einer Waage, ähnlich Br. 2402 (Venedig 1451, mit Variante Treviso 1450–1451) und 2410 (Catania 1486, mit Variante Treviso 1486).

Format

239 × 159 mm

Folienzahl

ff. IV, 245, III'

Foliierung

Nicht immer erhaltene Foliierung oben Mitte bis f. 142, gezählt als 141 (offensichtlich f. 7 nicht berücksichtigt); ab f. 151 Neueinsatz unten Mitte (lückenhafte Zählung): 1–84 (f. 241); weitere Zählung oben rechts zuerst auf f. 215 als 65 mit Lücken bis 93 (f. 244).

Lagen

1 × 8 – 2 (6, Bl. 1 und 8 fehlen mit Textverlust; davon allerdings Bl. 8 später ergänzt als:) 1 × 1 (7), 1 × 8 (15), 1 × 8 – 1 (22, Heftfaden nach f. 19), 15 × 8 (142), 1 × 6 (148), 1 × 2 (150), 9 × 8 (222), 1 × 4 (226), 1 × 10 (236), 1 × 8 (244), 1 × 1 (245).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden (oft in Rot) vom Kopisten auf dem ersten Recto unten links und bis f. 62V auf dem letzten Verso unten rechts: β (f. 8)–ιη (f. 135), danach noch folgende mit der heutigen Lagenanzahl nicht korrespondierende Kustoden: λβ (?) (f. 183), λη (f. 227), λθ (f. 237). Lagensignierung mit westlichen Ziffern auf dem ersten Recto unten rechts und (meist abgeschnitten) oben Mitte: 2 (f. 8)–19 (f. 142), 20 (f. 149), 21 (f. 151) – 33 (f. 205).

Anzahl der Linien

Lin. 20–38

Kopist

A. ff. 16V, 8145 Zeile 9 (bis Anal. Post. II 11, 94b 17 τούτῳ δὲ τὸ Α), 151244V. Titel, Initialen und Lemmata in Rot.

B. f. 7RV (Int. 10, 19b 9 ὄνομα–b 32 πᾶς): Vielleicht 〈Ioannes Rhosos〉.

C. ff. 145 Zeile 9–150: der westliche Kopist des Magl. II X 5 (= Anonymus 14 Harlfinger, der auch Marc. IV.11 und einen Teil (ff. 37–54) des Bern. 135 anfertigte [Hinweis von C. Giacomelli]).

Von den Marginalhänden des 15. Jh. seien herausgehoben:

a. Eine Hand aus dem Kreis des Georgios Scholarios in Konstantinopel mit Scholien und Korrekturen (z. B. f. 33V Ergänzung einer längeren Textauslassung, nämlich Anal. Pr. 110, 31a 8 bis 11, 31a 29).

b. 〈Zenobio Acciaioli oder Demetrios Chalkondyles〉, zahlreiche Marginalien und f. IVV (Schemata), sowie f. 245 (kurzer Textnachtrag).

c. = C.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu Int. und Top. Interlinearien und Marginalien, zu Anal. Pr. einige Marginalien und Schemata von erster Hand. Im gesamten Kodex Marginalnotizen von mehreren Händen des 15. Jh.

Einband

Der übliche Einband der Medici-Bibliothek.

Erhaltungszustand

Verschiedene Blätter an Rändern und Ecken durch Überklebung mit Papierstreifen im 15. Jh. restauriert.

Geschichte

Datierung

13. Jh. E. (außer ff. 7RV, 145 Zeile 9–150: 15. Jh. 3. Viertel)

Provenienz

Vgl. oben Kopisten (Marginalhände).

Reproduktionen und Digitalisate

  • Laur. 72,12 (Vollständiges Digitalisat der Biblioteca Laurenziana)

Bibliographie

Kat.

  • A. M. Bandini, III, Sp. 32–33.

Kod.

  • K. K. Müller, Janos Laskaris, S. 398.
  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 410, 415, 416, 418.

Text.

  • (Sigel T) Th. Waitz, ed. Organon, I, 1844, S. 7.
  • W. D. Ross, ed. Top. et Soph. EL, 1958, S. V. E.
  • S. Forster, ed. Soph. El., 1965, S. 7.
  • E. S. Forster, ed. Top., 1960, S. 269.

Quelle

  • Aristoteles Graecus, S. 245–246 (Harlfinger, Autopsie Juli 1970).
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Laur. 72.12, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb3530943 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb3530943

Bearbeitungsnotizen

Vgl. auch zu Ricc. 13, der nach D. Speranzi Marginalien des Anon. 14 enthält.

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Florenz/Bibliotheca-Medicea-Laurenziana/AG1-Florenz-BML-72-12.xml