Inhalt

  • (ff. 122V) Poet. Mit zahlreichen, teilweise roten Marginalien (meist Lemmata) in Griechisch und auch Latein vom Kopisten.
  • Leer


    f. 17V (ohne Textauslassung).

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. IIII, I', II', Sp.': Menschenkopf, entfernt ähnlich Br. 15652 (Rom 1565–1567).
  • ff. 13/810: Ochsenkopf mit Kreuz, Typ Br. 1450114504 (Norditalien 1413–1430, Deutschland 1421 bis 1429, Holland 1424), Typ Pi VI 1-4 (Deutschland 1420–1429).
  • ff. 47, 11/18: Dreiberg mit Kreuz, ähnlich Br. 11690 (Treviso 1418).
  • ff. 12/17: Boot, Br. ohne Beleg.
  • ff. 1922: Horn, ähnlich Br. 7676 (Assisi 1401, mit Varianten Pisa 1396–1403, Pistoia 1402, Calais 1403) und Br. 7690 (Colle 1427).

Format

226 × 168 mm

Folienzahl

ff. III, 22, II'

Lagen

1 × 10 (10), 1 × 8 (18), 1 × 4 (22).

Anzahl der Linien

Lin. 27–29

Kopist

〈Francesco Filelfo〉 (zur Problematik dieser Identifizierung vgl. E. Lobel, Mss. Poet., S. 5–6). Man könnte eventuell auch an die Hand des 〈Francesco Castiglione〉 denken.

Einband

Der übliche Einband der Medici-Bibliothek.

Geschichte

Datierung

um J. 1427

Provenienz

Die Hs. könnte am ehesten 1427 oder kurz vorher in Konstantinopel geschrieben worden sein, wo sich Filelfo 1420–1427 aufhielt. Diese Vermutung gewinnt an Wahrscheinlichkeit, wenn es richtig ist, daß der Laur. 60, 18 für Dionys von Halikarnaß, De Thucydide epistula ad Ammaeum (laut J. Tkatsch, Poet., II: 1932, S. 34 a Anm. 1) aus derselben Hs., und zwar dem Par. 1741, geflossen ist wie unser Laur. 60, 21 (Lobel, Mss. Poet., S. 18, sicher zu Recht). Der Laur. 60, 18 nämlich ist in Konstantinopel 1427 datiert (angefertigt ganz offensichtlich für Filelfo). Dieselbe Vermutung hinsichtlich Entstehungsort und -zeit auch bei Lobel, Mss. Poet., S. 7–8, mit Hilfe einer anderen Kombination. Allenfalls wäre auch eine Entstehung der Hs. kurz nach 1427 in Italien denkbar. f. 22V ein auch in anderen Laurentiani (vgl. unten S. 251) wiederkehrendes Ex libris (schwer zu entziffern): Gorus prior sancte (= crucis)/chamerarius generalis et ord(inis) lu … ep(iscopus)/752 … (letzte Zeile gestrichen).

Reproduktionen und Digitalisate

  • Laur. 60, 21 (Vollständiges Digitalisat der Biblioteca Laurenziana)

Bibliographie

Kat.

  • A. M. Bandini, II, Sp. 611.

Kod.

  • E. Lobel, Mss. Poet., S. 5–6, 7–8.
  • D. Harlfinger–D. Reinsch, Aristotelica Par. 1741, S. 35, 42.
  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 411. Text.
  • T. Winstanley, ed. Poet., 1780 (Sigel M. 21; Kollation von Bandini).
  • Io. Th. Buhle, ed. Poet., Arist. Op. omnia, V, S. LVII (Sigel Med. D).
  • J. Vahlen, ed. Poet., 31885, S. IX.
  • J. Tkatsch, ed. Poet., I: 1928, II: 1932 (Sigel M4).
  • E. Lobel, Mss. Poet., S. 18–19 („… is descended without the interposition of any known MS. from A [= Par. 1741] and itself has no known descendant.‟).
  • A. Gudeman, ed. Poet., 1934, S. 29 (Sigel L4).
  • A. Gudeman, Textüberlieferung Poet., S. 28, 159 Anm. 24 („… diese zweifellos erst dem 16. Jahrh. angehörige Hs. … als Apographon von A [= Par. 1741] völlig indiskutabel …‟).

Quelle

  • Aristoteles Graecus, S. 222–223 (Harlfinger, Autopsie Juli 1970).
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Laur. 60.21, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb6602951 (aufgerufen am 24.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb6602951

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Florenz/Bibliotheca-Medicea-Laurenziana/AG1-Florenz-BML-60-21.xml