Inhalt

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. 3/10, 4/9: Dreiberg mit Stange, ähnlich Br. 11694 (Laak 1423) und Br. 11702 (Pisa 1440).
  • ff. 58: Buchstabe R, ähnlich Br. 8938 (Palermo 1456–1458, mit Varianten Italien 1456–1458), vielleicht = Ha., lettre 44 (Kreta 1464/5).
  • ff. 1123, 4677, 94109: Schere, entfernt ähnlich Br. 3670 (Treviso 1458, mit Varianten Italien 1462–1472, Russland 1451–1469).
  • ff. 2445, 110129, 130/139, 131/138, 140157: Zange, entfernt ähnlich Br. 14089 (Pisa 1454, mit Varianten Italien 1443–1461, Niederlande 1458, 1474).
  • ff. 7893: Mitra, Typ Br. 11647 (Mailand 1438, mit Varianten Genf, Mailand 1445–1450).
  • ff. 132137: Buchstabe R, entfernt ähnlich Br. 8946 (Florenz 1451), ähnlich Ha., lettre 43 (1453).

Format

268 × 204 mm

Folienzahl

ff. IV, 157, IV'

Lagen

2 × 1 (2), 2 × 8 (18), 1 × 6 - 1 (23, Bl. 6 fehlt ohne Textverlust), 2 × 8 (39), 1 × 6 (45), 8 × 8 (109), 3 × 10 (139), 2 × 8 (155), 2 × 1 (157).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden vom jeweiligen Kopisten auf dem ersten Recto unten rechts (zum Teil abgeschnitten): 〈α〉 (f. 3), β (f. 11)–ιθ (f. 148).

Anzahl der Linien

Lin. meist 30 (außer ff. 310: 40)

Kopist

A. f. 2: vielleicht 〈Thomas Bitzimanos〉.

B. ff. 39V.

C. ff. 10, 54V104, 105V155V: Antonios Damilas; Subskription f. 155V: τέλος εἴληφε τὰ παρόντα γράμματα χειρὶ ἐμοῦ ἀντωνίον με/διολανέως ἔτι δὲ καὶ κρητὸς τὸ ἔθνος δυναμένου λέγεσθαι/διὰ τὸ τῶν (τῶν s. lin.) γονέων πρότερον οἰκητόρων ἐν κρήτη γενομένων καὶ αὐτὸν/ἐν ταύτη γεννηθῆναι καὶ τραφῆναι καὶ ἀνδρευθῆναι (s. lin. uv, in marg. ἀνδρυνθεὶς ὁ ὀρέστης) καὶ τῶν παρ᾿ αὐτῆς/δωρεῶν οὐκ ἔλαττον ἢ τοὺς ἄλλους κρῆτας ἀπολαυσαι ἄνευ τοῦ ψευστην/εἷναι: –

D. ff. 10V54: Michael Apostoles; Subskription f. 43V: ̅ μιχαῆλος ἀποστολής βυζάντιος μετὰ τὴν ἅλωσιν τῆς αὐτοῦ π(ατ)ρί/δος πενίᾳ συζῶν, καὶ τήνδε τὴν ἱερὰν βίβλον μισθῶ ἐν κρήτη ἐξέ/γραψεν: –

E. ff. 104V105.

Auf Kreta ist höchstwahrscheinlich die gesamte Hs. zwischen 1462 und 1477 entstanden. Terminus post quem ist das Abfassungsdatum des Sagundinos-Briefes ff. 93V95V, nämlich der 5. Juni 1462, terminus ante quem das im Ex libris f. 156 genannte Datum 12. August 1477.

ff. 3, 4678 Titel und Initialen in verblaßtem Rot.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu ff. 83V90, d. h. auch zu Virt., 140, 148, 155v Marginalien bzw. Titel von einer zweiten Hand (vgl. unten).

Einband

Der übliche Einband der Medici-Bibliothek; Rücken restauriert.

Geschichte

Datierung

zwischen J. 1462–1477

Provenienz

f. 156: τὸ παρὸν βιβλίον κτῆμα ἐστὶν ἐμοῦ ἀντωνίου δαμιλᾶ (gleichlautendes Ex libris auch in dem von Antonios Damilas 1460 geschriebenen Vrat. Rehd. 34, f. 162). Darüber: iste liber est mei georgii sinadino die XII augusti MCCCCLXXVII (durchgestrichen). Unter der griechischen Notiz: Vergil Aen. 1170; von derselben Hand f. 157V oben: Magnifice et g…e D(omi)ne mi honorandissime.

Ex libris von Lorenzo und Giovanni di Pierfrancesco de’ Medici von der Hand des 〈Zenobio Acciaioli〉 auf f. 2V oben: Liber Laurentij et Jo. Petri franc(isci) de medicis (dasselbe Ex libris z. B. auch im Dresd. Db 90, vgl. K. K. Müller, Janos Laskaris, S. 350 Anm. 1) und auf f. 155 unten: Liber Laurentij et Jo. P(et)r(i) Medicis; von seiner Hand auch ein lateinischer Index f. 2V.

f. 1V oben (von einer Hand des 15. Jh. 2. H.): ἄναρχον τὸ μὴ ἔχον ἀρχήν. f. 1 mehrere zum Teil verblaßte oder zerlaufene und schwer zu entziffernde Eintragungen verschiedener Hände (wohl 15. Jh. 2. H.) in Griechisch, nämlich oben rechts μακάριος ἀνήρ (vgl. LXX, Ps. 1, 1) und weiter unten von der ungeübten Hand eines Lateiners: ἕδωκέ μοι ὁ κ(ῦρ) ἀντώνιως αον/ἓν φλουρὶν εἰς μαρτζέλους/εῖτα μαρτζέλους ε̅/εῖτα μίαν μπ̣ε̣ρε̣ταν γρ(ώσια) ι̅η̅/ἐστὶ πάν(τα) σολδ (= soldi) ζʹ (?), und in Italienisch, nämlich (freundlicherweise entziffert von V. Di Benedetto und P. Pintaudi): 1480 di 12 hotobre Io manoli vari (?) per nome (?) de mis(er) alvixe/ confeso aver (?)/ da s(er) Antonio/damilan in oro duch(ati) zinche per parte (?) in chesto modo/ duch(ati) zinche sono (?)/per sorzolo uno d’oro sopra (?) sazi tre e charati (?) XVI/ oto de sazo/ 32 go zoe d(ucati) trentado (?)/ uno charato (?) avi contadi. val (ducati)/zinche … sowie: a di 19 hotumbrio 1480/Romaxi dacordo yo saliardo gradonico in mis(er) f(rancesc)o di darme (lire) 4 zoe in ser antonio damila/per uno inziol que è de nicolo mio Rosian (?) de oqui con/questa condizion de darme bereta una come serà stimada/e si o abudo eziam una zapa per (lire) uno resta 7 (lire) tre val 3.

Die Marginalien von zweiter Hand stammen, wie schon im Virt.-Kodex Laur. 58, 20, von 〈Zenobio Acciaioli〉; Bandinis Vermutung, Angelo Poliziano sei dafür verantwortlich, wurde schon von I. Maïer bezweifelt (“nous paraît difficilement acceptable‟).

Reproduktionen und Digitalisate

  • Laur. 58, 33 (Vollständiges Digitalisat der Biblioteca Laurenziana)

Bibliographie

Kat.

  • A. M. Bandini, II, Sp. 480–484.

Kod.

  • É. Legrand, Bibl. hell., I, 1885, S. 2.
  • K. K. Müller, Janos Laskaris, S. 394.
  • V.-G., S. 33, 306.
  • P. Wittek, Manuscrits et codicologie.
  • 1. Les recherches d’Alexandre Turyn sur la tradition médiévale de Sophocle, in: Script. 7, 1953, S. 274–281, dort S. 281.
  • F. W. Köhler, Textgeschichte von Hierokles’ Kommentar zum Carmen aureum der Pythagoreer, Diss. Münster 1965, S. 93–96.
  • I. Maïer, Mss. Politien, S. 432.

Text.

    Hierokles

    • F. W. Köhler, Textgeschichte (vgl. oben), S. 96 (Sigel H; hat mit Vat. 72 eine verlorene Vorlage gemeinsam).
    • ed. F. W. Köhler, Stuttgart 1974, S. XX–XXI (Sigel H).

    Hephaistion

    • ed. Th. Gaisford, Oxford 1855, S. IX (nur erwähnt).
    • W. J. W. Koster, De tribus codicibus Hephaestioneis, in: Mnemosyne, ser. III, 12, 1945, S. 258–312, dort S. 266–267, 272–310 (Sigel L; Kollationen). Briefe: Die Hs. liegt maßgeblich den Editionen bei L. Mohler, Kardinal Bessarion, III, Paderborn 1942, zugrunde (Sigel L), vgl. bes. S. 159, 170, 455, 458, 465, 511.

    Michael Apostoles

    • ed. J. E. Powell, in: Byz. Ztschr. 38, 1938, S. 71–86, dort S. 71 (nur erwähnt).

    Plethon

    • Fabricius-Harles, XII, S. 85–102 (passim).

    Nikolaos Sagundinos

    • P. D. Mastrodemetres, Νικόλαος Σεκουνδινός (1402 bis 1464). Bios καὶ ἔργον, Athen 1970, S. 152 Anna. 2 (mit weiterer Literatur).

Quelle

Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Laur. 58.33, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb3207828 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb3207828

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Florenz/Bibliotheca-Medicea-Laurenziana/AG1-Florenz-BML-58-33.xml