Inhalt

  • (ff. 145V) Sophokles. (f. 1RV) Aiax 1–44 mit Moschopulos-Thomas-Scholien. (ff. 212V) Aiax 559–1420. (ff. 1330) Electra. (ff. 30V45V) Oedipus Tyr. Zu Aiax 552 bis Oed. Tyr. 831 (ff. 238V) antike Scholien, zu El. und Oed. Tyr. auch Argumenta.
  • (ff. 4667V) Dionysios Periegetes, Orbis descriptio. Mit Scholien sowie Paraphrase (ed. C. Müller, Geographi Graeci minores II, 1861, S. 409–425), des. (f. 67V) S. 422 b καὶ τὸ κάλλος αὔξεται.
    Vorweg Vita (ed. F. Rühl, in: Rh M 29, 1874, S. 81–83) und De duodecim ventorum nominibus (ed. C. Müller, op. cit., S. 457 a 12–b 46).
  • (ff. 6882) Porphyrios, Isagoge. Mit Interlinearien, Schemata und Randscholien, die zum Teil Anklänge an David (zu f. 68 oben rechts vgl. CAG XVIII 2, S. 97, 7 sqq.), an Ps.-Elias (zu f. 73V Mitte vgl. S. 39, 2 sqq. Westerink) und ziemlich nah an Ammonios (zu f. 76V oben vgl. CAG IV 3, S. 109, 2) aufweisen und zum Teil wörtliche Auszüge aus Ammonios sind (f. 78V oben = CAG IV 3, S. 120, 4–8). Am Ende der Scholien derselbe Text wie CAG IV 1, S. 22 app. ad lin. 12 (Hss. A L).
  • (ff. 8283) Aristotelis Vita pseudoammoniana vel vulgata (ed. I. Düring, Biogr. Trad., S. 131–136).
  • (f. 83) inc. ὁ σκοπὸς τῶν κατηγοριῶν οὔτε περὶ τῶν ὄντων ᾗ ὄντα ἐστὶ διδάξαι, des. πλὴν ὅπως ἄν τις αἱρῆται δῆλος ὁ σκοπός. (f. 83RV) Schemata.
  • (ff. 83V85V) Auszüge aus Philoponos, In Cat. comm. (CAG XIII 1, S. 14, 5–15, 32. 18, 17–19, 5. 32, 7–29. 37, 12–38, 9. 18, 7–15), bisweilen unterbrochen durch Schemata und kürzere unidentifizierte Stücke.
  • (ff. 85V87V) Cat., des. mut. 5, 2 a 20 τοὔνομα […
    Am Rand und mit dem Grundtext alternierend umfangreiche Scholien, die zum Teil aus Philoponos stammen (z. B. f. 86 Mitte = CAG XIII 1, S. 29, 18–19, 20).

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Bombyzin (außer ff. III, I V, 1, 4144, I'II', I V 'V'V: Papier, ff. III, III': Pergament)

Wasserzeichen

  • f. I V: Hut, ähnlich Br. 3389 (Florenz 1480, mit Variante Florenz 1482–1485).
  • f. 1: Dolch, Br. ohne Beleg, entfernt ähnlich M.–T. 3292 (Bologna 1320).
  • ff. 4144: Buchstabe F, ähnlich M.–T. 5202 (Bologna 1297–1300, mit Varianten Torcello 1301, Pisa 1305, Udine 1308).
  • ff. I'/II': Vogel im Kreis, Br. ohne Beleg.

Format

259 × 171 mm

Folienzahl

ff. IV, 87, V'

Lagen

1 × 1 (1), 2 × 6 (13), 1 × 2 (15), 1 × 8 -1 (22, Heftfaden hinter f. 18), 2 × 8 (38), 1 × 8 -1 (45, fehlt wohl Bl. 8), 3 × 8 (69), 1 × 2 (71), 2 × 8 (87). Falzrestaurierung: am Anfang nicht die ursprünglichen Lagenverhältnisse bewahrt.

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden und westliche Ziffern für die Einzelblätter auf jedem Recto unten rechts, von späterer Hand: α 1 (f. 2)–α 5 (f. 6), β 2 (f. 8)–β 9 (f. 15), γ 1 (f. 16)–γ 7 (f. 22).

Lagensignierung

f. 46 oben halblinks ein Kreuz (Textneueinsatz).

Anzahl der Linien

Lin. 15–23 (Porphyrios/Aristoteles, Grundtext)

Kopist

Zwei sich abwechselnde zeitgenössische Hände, A. ff. 245V, 62RV, 6887V und B. ff. 4661V, 6367V, sowie die supplementierende Hand C: f. 1RV.

Titel, Initialen, zum Teil Schemata und Randnotizen in Rot.

Einband

Hellbrauner Lederhalbband über Holz mit abgeschrägten Kanten. Auf dem Rücken in Goldprägung zwischen Zierleisten: Sophocles/Tragoediae/Quaedam/Graece.

Erhaltungszustand

Die meisten Blätter sind im Falz restauriert, bisweilen auch an den Außenrändern, wobei von jüngerer Hand des 15.–16. Jh. auch einige Buchstaben ergänzt werden mußten (z. B. ff. 6V, 7V, 8V); das Ex libris f. 87 befindet sich auf einem angeklebten Restaurierungsstreifen; Wasserflecken.

Geschichte

Datierung

13. Jh. E.–14. Jh. A. (außer f. 1: 14. Jh.)

Ursprünglicher Zustand

Die Hs. wurde schon früh am Anfang (Verlust wohl einer Lage) und am Ende (Verlust mehrerer Lagen) lädiert und noch im 14. Jh. ansatzweise ausgebessert (= f. 1).

Provenienz

Von ungelenker Hand (bzw. Händen) wohl des 14. Jh. häufig am Rand und auf sonstigem Freiraum Gebete an Christus, Federproben und ähnliches, z. B. ff. 15V, 33, 38RV, 45, 58. ff. 12 und 79 Fremdmarginalien einer (derselben?) Hand des 14. Jh.

Der Kodex stammt aus der Bibliothek der Badia Fiorentina, vgl. die Ex libris f. IV V oben: Hic liber est monasterii Abbatiae Florentinae. s(ignatus) 13, f. 1 unten: Abbatiae Florentinae, f. 87 unten: Abbatiae Florentinae s(ignatus) 13 und f. 87V unten: Abbatiae Florentinae. s(ignatus) 13. Λ. C; die Notizen ff. IV V, 1 und 87 von derselben Hand (zu den näheren Einzelheiten über diese Vermerke vgl. R. Blum, S. 61 sqq.). Die Initialen Λ. C. auf f. 87V sowie A. C. im Katalog der Badia aus dem 16. Jh., wo unsere Hs. die Nr. 40 trägt (vgl. Blum, S. 115), deuten auf den Chrysoloras-Schüler Antonio Corbinelli (1370/75–1425; zu seiner Person vgl. Blum, S. 39–47), dessen Büchersammlung zwischen 1425 und 1439 in die Badia Fiorentina gelangte. Blum äußert jedoch begründete Zweifel gegen eine Corbinelli-Provenienz der Hs. (zu seinen Kriterien vgl. S. 85).

f. III ganz oben: electre/aiacis: orestis: et edipodis, darunter von anderer Hand: In hoc Codice haec habes (folgt Index). f. 1 unten: Sophoclis Tragoediae tres, Dionysius de Geographicis/Inter Codices designatur num: 38. f. 2 unten Mitte derselbe Stempel wie im Laur. CS 192.

Bibliographie

Kat.

  • B. De Montfaucon, Diarium Italicum, Paris 1702, S. 370, 5.
  • F. Del Furia, I, S. 85–93.
  • E. Rostagno–N. Festa, S. 142, Nachdruck 1961, S. 12* (Beschreibung von N. Festa).

Kod.

  • R. Blum, Badia Fiorentina e Antonio Corbinelli, 1951, S. 74, 85, 115, 159.
  • M. Wittek, Manuscrits et codicologie, 1. Les recherches d’Alexander Turyn sur la tradition médiévale de Sophocle, in: Script. 7, 1953, S. 274–281, dort S. 277 Anm. 6.

Text.

  • Sophokles: ed. G. Dindorf, Leipzig 1825 (Sigel Δ, auch bei Dindorf Schol., Erfurdt-Hermann, Campbell, Jebb, Pearson; G bei Blaydes).
  • G. Wolff, in: Zeitschrift für die Altertumswissenschaft 13, 1855, S. 46–47, 49.
  • A. Turyn, The Manuscripts of Sophocles, in: Traditio 2, 1944, S. 1–41, dort S. 17.
  • A. Turyn, Studies in the Manuscript Tradition of the Tragedies of Sophocles, Urbana 1952, S. 155 Anm. 168, 160 (Sigel Δ; gemellus zu Laur. 32, 40).
  • Dionysios: A. Ludwich, Paraphrase, Scholien und Text der Periegesis des Dionysios, = Beilage I. 2 in: A. Ludwich, Aristarchs Homerische Textkritik nach den Fragmenten des Didymos, II, Leipzig 1885 (Nachdruck Hildesheim 1971), S. 553–597, dort S. 554–555 (Sigel B).

Quelle

Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Laur. CS 041, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb5877997 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb5877997

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Florenz/Bibliotheca-Medicea-Laurenziana/AG1-Florenz-BML-Conventi-Soppressi-041.xml