Inhalt

  • (f. 2) Widmung: Christophorus Rufus HIPPOLyto Car(dina)li Aldobr(andi)no S. P. D. , inc. Si unquam ullum fuit tempus, des. tum tua quoque satis mihi perspecta facilitas atque explorata. Vale VIII. ID. APRIL.
  • (ff. 510V) Poet. Mit Kapiteleinteilung von 1 bis 26 wie in den Editionen üblich (Kap. 12 beginnt 1452 b 9) und Markierung jeder 10. Recto-Zeile mit griechischen Buchstaben ΑΒΓ bis Z (außerdem Η bis Μ für f. 5V).
  • (ff. 2568, 1116, 6992, 1723V) Christophorus Rufus, Lateinischer Kommentar zu Poet. (mit griechischen Lemmata). Auf jeder Seite oben Mitte die Seitenzahl des Originaltextes, auf den sich der jeweilige Kommentar bezieht.
  • Leer


    ff. 2V4V, 24RV.
  • Vgl. oben Foliierung und unten Bibliographie (Lobel).

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. 192: Menschenkopf, Typ Br. 15645 (Pisa 1529).
  • f. I': Vogel im Kreis mit Krone und Buchstabe M, Typ Hea. 178 (Rom 1646).

Format

342 × 224 mm

Folienzahl

ff. 92, I'

Foliierung

Moderne, den heutigen Zustand wiedergebende Bleistiftfoliierung oben rechts: 1–92. ff. 510V eine alte Paginierung Recto oben rechts und Verso oben links vom Kopisten: 249–260. Es handelt sich um die Seitenzählung aus der als Vorlage zugrunde liegenden Druckausgabe, und zwar laut Auskunft von R. Kassel um die Paginierung der Poet. in der dritten Baseler Aristoteles-Gesamtausgabe von 1550, vol. II, die der Schreiber also bis in die typographische Anordnung hinein getreu kopiert hat.

Eine moderne Bleistiftfoliierung unten rechts im Teil hinter f. 10 trägt der Lagenvertauschung (vgl. Lagen) Rechnung: 1–44 (statt 2568), 45–50 (statt 1116), 51–74 (statt 6992), 75–82 (statt 1724).

Lagen

1 × 4 (4), 3 × 6 (22), 2 × 2 (26), 11 × 6 (92). Dies der heutige Zustand; die Lagen sind jedoch hinter f. 10 durcheinander geraten, die richtige Anordnung ist folgende: 1 × 4 (4), 1 × 6 (10), 1 × 2 (2526), 13 × 6 (2768, 1116, 6992, 1722), 1 × 2 (2324).

Reklamanten

Reklamanten auf dem Verso jedes Foliums rechts unten waagrecht vom Kopisten.

Anzahl der Linien

Lin. ca. 54–56

Kopist

Wie schon von Martini vermutet, wahrscheinlich Christophorus Rufus selbst; von derselben Hand stammt der Laur. 70,14, der am Anfang einen Brief des Rufus enthält. Über Rufus ist anderweitig fast nichts bekannt; Briefe von ihm finden sich im Vat. lat. 9069 (18. Jh.) (vgl. P. O. Kristeller, Iter Italicum, II, S. 346).

Einband

Pergament über Pappe; vorn und hinten je ein fliegendes Blatt. Auf dem Rücken Aufkleber mit der jetzigen Signatur und mit Tinte: N 93.

Geschichte

Datierung

J. 1586–1591

Provenienz

Der Adressat der Dedikation, Kardinal Ippolito Aldobrandino (1536–1605), ist der spätere Papst Clemens VIII. (1592–1605) (über ihn vgl. u. a. L. von Pastor, Geschichte der Päpste …: Klemens VIII., Bd. XI, Freiburg i. Br. 81938, Enciclopedia Cattolica 3, 1949, Sp. 1827–1830, Lexikon für Theologie und Kirche 2, 21958, Sp. 1226–1227). Er war Kardinal vom 18. 12. 1585 bis zu seiner Papstwahl am 30. 1. 1592, womit auch das Datum der Hs. approximativ feststeht.

f. 1: Aristotelis/Stagiritae/de poetica/liber/Christophori Rufi/interpretatione/illustratus. f. 1V ein Begleitepigramm: Et rerum faciem variam, et primordia rerum/ Naturae interpres pandit Aristoteles:/ Sensa sed obscuris sublimia condita chartis/ explicat interpres Rufus Aristotelis: –

Die Hs. gehört zu den 19 griechischen Hss. der im Jahre 1747 gegründeten und 1833 nach dem großen Dichter Ludovico Ariosto benannten Bibliothek (zu ihr vgl. allgemein: G. Agnelli, Le Biblioteche e la stampa della Provincia di Ferrara, in: Tesori delle Biblioteche d’Italia, a cura di D. Fava, Mailand 1932, I, S. 39–80, und Annuario delle Biblioteche Italiane, Rom 1969, S. 404–407).

Bibliographie

Kat.

  • G. Agnelli, Saggio di un catalogo dei codici di autori non ferraresi ehe si conservano nella Biblioteca Comunale di Ferrara, Florenz 1891, S. 30–32.
  • H. Omont, Les mss. grecs de Guarino de Vérone et la bibliothèque de Ferrare, in: Revue des Bibliotheques 2, 1892, S. 78–81, dort S. 81 Nr. 10.
  • E. Martini, Cat. mss. gr. bibl. It., 12, S. 363. H. Stein, Une visite à la Bibliothèque communale de Ferrare, in: Le Bibliographe moderne 11, 1907, S. 232–243, dort S. 234.
  • P. O. Kristeller, Iter Italicum, I, S. 60.

Kod.

  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 74 Anm. 3, 416.

Text.

  • E. Lobel, Mss. Poet., S. 33 (Ricc. 16, Par. 2117, Ferr. „contain a large element of editorial conjecture, and have been much affected by the sixteenthcentury printed texts … all three are obviously descendants, though at a far remove, of ζ, the postulated ancestor of Par. 2038 and Ald.‟).

Quelle

  • Aristoteles Graecus, S. 182–183 (Harlfinger, Autopsie Juni 1970 (mit Ergänzungen)).
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Ferrara, Biblioteca Comunale Ariostea, Ferr. II. 348, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb4167926 (aufgerufen am 20.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb4167926

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Ferrara/AG1-Ferrara-Biblioteca-Comunale-Ariostea-II-348.xml