Inhalt

  • (f. 398RV) Mete. I 13, 350b22 …] ὅτι μὲν οὖν – 14, 351b25 ἐν πολλῷ […

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Pergament (außer ff. III, II'III': Papier)

Format

290 × 227 (außer f. 398: mm 328 × 210)

Folienzahl

ff. VI, 398, III'

Lagen

Der Kodex enthält 27 Homilien des Gregor von Nazianz (ff. 1397); zu Einzelheiten im Inhalt und im Kodikologischen vgl. G. de Andrés. Auch das Bifolium III bis IVv gehört entgegen der Ansicht von G. de Andrés zum ursprünglichen Bestand der Hs., wurde jedoch während der Kopierarbeit ausgetauscht, als der Schreiber, auf f. IVV unten angekommen, merkte, daß er ein Textstück ausgelassen hatte, und dann als Vorsatz verwendet: Der Text auf f. III deckt sich genau mit dem auf dem jetzigen f. 306, der auf f. IVV Kol. b mit dem auf f. 310V Kol. b; bei dem Text auf ff. 309310V Kol. a handelt es sich zunächst um die Wiederholung des Textes von f. IVV Kol. a–IVV Kol. a, sodann um die Ergänzung des im ersten Anlauf vergessenen Textstücks.

Hier interessiert im wesentlichen nur das als Schutzblatt hintangefügte f. 398, das aus einem Aristoteles-Kodex herausgeschnitten ist: f. 398R = Haarseite, f. 398V = Fleischseite.

Anzahl der Linien

Lin. 29 (außer f. 398: 33), Kol. 2, außer f. 398

Liniierung

Lake I, 24 a (f. 398).

Einband

Escorial-Einband. Auf dem vergoldeten Schnitt: 11. Nazianz. 4. Wasserzeichen: ff. III, II'III': Kreuz auf Schild mit Buchstaben, Typ Br. 5680 (Syrakus 1582) und 5688 (Perpignan 1596, mit Variante Mailand 1600), = Wz. im Esc. Y. III. 10 (Schutzblätter).

Geschichte

Datierung

10.–11. Jh. (ff. IIIIVV, 1397), 11. Jh. (f. 398)

Entstehung

Ich habe die traditionelle Datierung des Mete.-Fragments ins 11. Jh. beibehalten. Gleichwohl scheint auch ein Ansatz ins 12. Jh. (1. H.) nicht ausgeschlossen. Der Duktus erinnert entfernt an Lake, Taf. 190, 195 aus dem Vatop. 266 und an Lake, Taf. 356 nebst J. Bick, Schreiber Wiener Hss., Taf. VII aus dem Vind. Theol. 89 vom J. 1129 – beide Hss. wohl ein und demselben Kopisten Konstantinos zuzuweisen –, ist jedoch in unserer Hs. ruhiger und strenger; auch Taf. 37 bei N. Wilson, Mediaeval Greek Bookhands, Cambridge/Mass. 1972, ist in dieser Hinsicht vergleichbar. Lake, Taf. 554, aus dem Vat. 1992 vom J. 1104 kommt unserer Hs. ebenfalls einigermaßen nahe.

Provenienz

f. VIRV (Notiz nach G. de Andrés): Βίβλος εἰμί δογμάτων θεολογικῶν καὶ |θείων διδάσκαλος· ἄν τινί με χρήσης, ἀντίβιβλον λάμβανε· οἱ γὰρ ἀποδόται κακοί. | Ἀντιφώνηση τοῦ κεκτημένου· | Θησαυρὸν ἔχων σε πνευματικὸν ἀγα|θὸν καὶ πᾶσιν ἀνθρώποις ποθη|τὸν ἁρμονίαις τε καὶ ποικίλαις γραμμαῖς κεκοσμημένον, νὴ τὴν ἀλήθειαν οὐ δώσω προχείρως τινί· | οὐδ᾿ οὖ φθονήσω τῆς ὠφελείας, | χρήσω δὲ τοῖς φίλοις, ἀξιόπιστον | ἀντίβιβλον λαμβάνων. | Εὐχή· | Ἔλεος καὶ ὑγεία τῷ γράψαντι, | δόξα καὶ ἔπαινος τῷ κτησαμένῳ, | σοφία καὶ σύνεσις τοῖς ἀνα|γινώσκουσιν. [Βίβλος αὕτή ἔχει τετρά(δια) πεντήκοντα, [χωρὶς τοῦ πίνακας καὶ [τῶν παραφύλλων καὶ [τοῦ ἔχοντος τὴν εἰκόνα τοῦ ᾳγίου | Γρηγορίου ἱστορημένην· εἰσὶ δὲ φύλλα |γεγραμμένα μὲν τετρακόσια, ἄγραφα δὶ | ἐν τῷ τέλει τέσσαρα· ἀνετέθη | δὲ τῷ ναῷ τῆς μονῆς τῆς ὑπεραγίας Θεοτόκου | τοῦ Σκουτ(α)ρ(ίου) παρὰ τοῦ μακαριωτάτοῦ μοναχοῦ | κυρίου Ἰωάννου καὶ συγκέλλου καὶ γεγονότος πρωτονοταρίου | καὶ λογοθέτου τοῦ δρόμου, ὃν ὁ Θεὸς ἀξιώσειεν | τῆς βασιλείας αὐτοῦ, καὶ τοὺς ἐν|τυγχάνοντας πίστει ἐλεήσει | ὡς ἀγαθὸς καὶ φιλάνθρωπος ἀμήν.

Die erwähnten Leerblätter am Ende sind herausgeschnitten. Die Miniatur des Gregor findet sich f. VV. Bei der Klosterkirche handelt es sich vielleicht um dieselbe, für welche ein Ioannes Monachos im 10. Jh. den Athen. 56 (Evangelienkommentar) geschrieben hat (vgl. V.–G., S. 205).

f. 398V am Rand einige flüchtige, jetzt zum Teil verwischte Vermerke einer Hand des 14.–15. Jh., darunter gänzlich unorthographisch die bekannten Schreiberverse ὥσπερ ξένοι χαίροντες ἰδεῖν πατρίδα, οὕτως καὶ… (unvollständig). –

Die Hs. stammt aus dem Besitz des Angelo Giustiniani († 1596) (vgl. oben S. 143) und trug bei ihm die Signatur 4, so f. VI oben Mitte.

f. II griechischer Pinax von 〈Nicolas de la Torre〉, darunter lateinischer Index; von der Hand des de la Torre auch der Titel Προσφώνησις über der oben zitierten Eintragung f. VIRV.

Ältere Signaturen: V. E. 4, I. A. 7.

Bibliographie

Kat.

  • E. Miller, S. 413–415.
  • A. Adler, S. 379 (79).
  • G. de Andrés, III, S. 15–17 Nr. 431.

Kod.

  • Sp. P. Lambros, in: Neos Hellenomnemon 4, 1907, S. 376 und 7, 1910, S. 485.
  • G. Mercati, Storia mss. greci di Genova, 1935, S. 318.
  • A. Revilla,1936, S. C.

Text.

  • E. Miller, S. 415 (einige Lesarten).
  • F. H. Fobes, Certainmss. Mete., S. 252 Anm. 2 und 3.
  • F. H. Fobes, Textual problems Mete., S. 211 („The position of the Escorial fragment in the stemma cannot be exactly determined. It is not an ancestor or a descendent of any MS which I have collated. It shares one trivial error with N [= Vat. 258], one slight error with J [= Vind. Phil. 100] F [= Laur. 87, 7], one serious error (though possibly originating in a variant) with Matrit. [= nunc Salm. 41] Ambros. [= E 93 sup.].‟).
  • F. H. Fobes, ed. Mete., 1919, S. XLI, XLVIII.
  • W. Capelle, Berges- und Wolkenhöhen bei den griechischen Physikern, 1916 (= ΣΤΟΙΧΕΙΑ 5), S. 11 Anm. 2.
  • D. Harlfinger – J. Wiesner, Hss. Aristoteles, S. 252.

Quelle

Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Escorial, Real Biblioteca de El Escorial, Esc. Ψ. I. 11, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7175308 (aufgerufen am 18.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7175308

Dateipfad: /Handschriften/Spanien/Escorial/AG1-Escorial-RB-Psi-I-11.xml