Inhalt

  • Der Inhalt ausführlich bei Smyly (cf. Bibliographie), so daß hier nur eine Skizze der Teile erfolgt, um die Zuordnung der Angaben über Lagen, Wasserzeichen etc. zu erleichtern:
  • (I) (pp. 1–4) Apophthegmata patrum, Fragmente (PG 65, Sp 429, 14–432, 31; Sp. 437, 2/3 – 440, 15 mit Abweichungen).
  • (II) (pp. 5–6) Andreas von Kreta, In nativitatem Mariae or. I, Fragment (PG 97, Sp. 817, 12–820, 27).
  • (III) (pp. 7–15) Vita Spyridonis, Kap. 1–15 (PG 116, Sp. 417–434, 40).
  • (pp. 17–22) Vita Catherinae, Kap. 1–9 (PG 116, Sp; 275–285, 25).
  • (IV) (pp. 29–33) Fragment ohne Titel, inc. ὅσοι κατὰ φύσιν λογικὸν ἔχοντες, des. διὸ καὶ γῆς ἐντέταλτο ἐπαγγελίας.
  • (V) (pp. 37–58, 61–70) Michael Lygizos, In Thucyd. I 1–81 comm. (Reihenfolge des Textes: pp. 37–38, 55–56, 39–54, 63–64, 57–58, 65–70, 61–62).
  • Dazwischen (pp. 59–60) In Hom. II. B comm., Fragment, inc. zu B 218.
  • (VI) (pp. 71–79) Cat. ab 8, 8 b 29 . . .] ται δὲ αἱ, des. imperfecte 12, 14 b 11–12 κατὰ τὴν κολου. Textsprung von 8, 11 a 4 ἕτερος ἑτέρου auf 10, 12 a 18 καὶ ὅσα ἄλλα.
  • (VII) (pp. 81–102) Geminos, In Phaenomena introd., Fragment (ed. C. Manitius, Leipzig 1898, S. 8, 16–17,14).
  • (p. 108) Empfangsquittung des Michael Lygizos vom 11. 12. 1462.
  • (VIII) (pp. 109–129) In Dionys. Thrac. comm., Fragment (ed. A. Hilgard, Leipzig 1901, S. 568, 14 sqq.).
  • (IX) (pp. 131–149) Ioannes Chrysostomos, Homilien, lat. Übersetzungen: Fragment De Eucharistia, Super Mesopentecostem Iudaeorum, Super Pentecostem.
  • (X) (pp. 151–168) Listen griech., lat., ital. Hss.
  • Leer


    pp. 16, 23–28, 34–36, 80, 103–107, 130, 150, 156–158.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier (außer pp. 1–6: Pergament).

Wasserzeichen

  • (III) pp. 7–28: Dreiberg mit Kreuz, ähnlich Br. 11800 (Prag 1463–78, mit Varianten Deutschland 1464–85, Venedig 1479).
  • (IV) p. 33: Anker im Kreis mit Stern, ähnlich Br. 490, Mo. 663 (Augsburg 1511–16, mit Varianten Nürnberg 1515, Österreich 1520–33, Udine 1524). p. 35: Waage im Kreis, entfernt ähnlich Br. 2537 (Syrakus 1494).
  • (V) pp. 37/55: Ochsenkopf mit Stange und Blume, ähnlich Br. 14727 (Augsburg 1458), ähnlich Pi. II, XIII 264 (Deutschland 1448–62).
  • pp. 39/53, 45/47, 61/67: Turm, ähnlich Br. 15875 (Straubing 1452, mit Varianten Deutschland 1452–60), ähnlich Pi. 364–366 (Deutschland 1460–1466).
  • pp. 41/51, 43/49, 57/69: Schere, ähnlich Br. 3685 (Florenz 1459–60, mit Varianten Neapel 1457, Lucca 1465). (VI) pp. 71/–, 75/–, 77/79: Ochsenkopf mit Stange und Blume, entfernt ähnlich Br. 14797 (Augsburg 1466), ähnlich Pi. II, XIII 81 (Göttingen 1463).
  • (VII) pp. 81–96, 99–106: Helm, ähnlich Br. 2902 (Grenoble 1461). pp. 97/107: Dreiberg mit Kreuz, sehr ähnlich Br. 11709 (Pisa 1466).
  • (VIII) pp. 109–130: Stern mit Halbmond und Kreuz, sehr ähnlich Br. 5353 (Bologna 1432).
  • (IX) p. 133: Buchstaben PS mit Blüte, ohne Beleg, pp. 135–150: Engel im Kreis mit Gegenzeichen GT, Engel ähnlich Br. 653 (Ferrara 1584).
  • (X) pp. 151–168: Zwei Säulen mit Traube, ohne Beleg.

Format

310 × 215 (außer pp. 5–6: mm 290 × 185; pp. 81–108: mm 295 × 195; pp. 109–130: mm 300 × 200) mm

Folienzahl

pp. 168

Lagen

Die Hss. besteht aus zehn separaten Teilen (im folgenden I–X):

(I) 1 × 4 – 2 (pp. 1–4, Bl. 2–3 fehlen), (II) 1 × 1 (pp. 5–6),

(III) 1 × 6 - 1 (pp. 7–16, Bl. 1 fehlt), 1 – 6 (pp. 17–28), (IVV) 1 × 4 - 1 (pp. 29 bis 34), 1 × 1 (pp. 35–36), (VV) 1 × 10 (pp. 37–56), 1 × 6 1 (pp. 57–58, 1 Einzelblatt = pp. 59–60, pp. 61–70), (VIV) 1 × 8 – 3 (pp. 71–80, Bl. 6–8 fehlen), (VIIV) 1 × 8 (pp. 81–96), 1 × 6 (pp. 97–108), (VIIIV) 1 × 8 (pp. 109–124), pp. 125–130 unsicher, (IX) pp. 131–134 unsicher, 1 × 8 (pp. 135–150), (X) ab p. 151 unsicher.

Lagensignierung mit lat. Majuskeln auf dem 1. Recto oben links ab p. 1 (A).

Lagensignierung

Griechische Kustode nur p. 71 oben rechts (β).

Anzahl der Linien

Lin. 30 (Aristoteles), Kol. 2 auf pp. 1–6, 18–21, 71–79, 109–129.

Kopist

Verschiedene Hände entsprechend den verschiedenen Teilen. Teil V außer pp. 59–60: 〈Michael Lygizos〉 (Abbot, cf. VV.–G., S. 315 Anm. 7). Der u. a. von Bernard als Kopist genannte Georgios Bergikios (cf. VV.–G., S. 71 mit Anm. 6) war wohl Auftraggeber von Lygizos (cf. unter Provenienz). Teil VI (Aristoteles) stammt nicht mehr von Lygizos, wie aus V.–G., S. 315 hervorzugehen scheint, sondern von einer schönen, sauberen Hand derselben Zeit.

Einband

Brauner Ledereinband, größer als der Buchblock; der feste Rücken mit fünf erhabenen Bünden modern. Deckel mit Blindprägung (Randornamentik).

Geschichte

Datierung

15. und 16. Jh. (außer pp. 1–4: 13. Jh., pp. 5–6: 12. Jh.), Aristoteles: 15. Jh. 2. H.

Ursprünglicher Zustand

Die für Teil V angegebene Reihenfolge des Textes erklärt sich durch folgende Veränderungen in den Lagenverhältnissen. Ursprünglich 1 × 2 (pp. 37–38, 55–56), 1 × 8 (pp. 39–54), 1 × 6 (pp. 63–64, 57–58, 65–70, 61–62). Das Bifolium des Anfangs liegt heute als äußerstes Bifolium auseinandergefaltet um die Lage pp. 39–54. Von der folgenden Lage 1 × 6 bildet das ehemals zweite Bifolium (pp. 57–58, 69–70) heute die Außenblätter, innerhalb derer das ehemals äußerste (pp. 63–64, 61–62) und innerste Bifolium (pp. 65–68) nebeneinandergeheftet sind. Schließlich ist nach dem ersten Folium dieser Lage (pp. 57–58) ein nicht dazugehöriges Blatt (pp. 59–60) eingedrungen. Vor p. 71 ist, wie die Kustode β zeigt, eine Lage mit dem Anfang der Kategorien verloren.

Provenienz

Auf Georgios Bergikios als Auftraggeber von Michael Lygizos weist der Titel p. 37: μιχαὴλ τοῦ λυγίζου ἐξήγησις κατὰ πλάτος εἰς τὸν θουκυδίδην κατὰ λέξιν καὶ κατὰ νοῦν παρακληθέντος παρὰ τοῦ ἐντίμου (einige Worte getilgt) γεωργίου τοῦ βεργικίου.

Vorbesitzer: James Ussher, Erzbischof von Armagh (1581–1656). Über ihn cf. The Dictionary of National Biography XX, S. 64–72; seine Bibliothek, nach seinem Tode verkauft, gelangte 1661 als Geschenk Charles’ II. ins Trinity College (ebd. S. 71). Die ab p. 151 dieser Hs. gegebenen Titel sind wahrscheinlich Listen von Büchern und Mss., die Ussher aus Italien angeboten oder übersandt wurden (Smyly S. 182); auf pp. 154–155 werden unter Nr. 11 „Fragmenta quaeda(m) diversorum Authoru(m) viz.‟ die Teile unserer Hs. angeführt. Von der Hand Usshers die lat. Titel auf p. 7 „Vita Spiridonis‟ und p. 17 „Vita S. Catheri‟ (Rest abgeschnitten). Auf p. 1 die alten Signaturen: B. 1. 17 = Ussher–Signatur; D 28 = die auch in CMA Vol. II, Part II, S. 46 unter Nr. 788.648 genannte frühere Signatur des Trinity College.

Der Persönlichkeit und Sammlertätigkeit von James Ussher sind mehrere Aufsätze in Hermathena 88, 1956 gewidmet: J. E. Oulton, Ussher’s Work as a Patristic Scholar and Church Historian (S. 3–11). P. Styles, James Ussher and his time (S. 12–33). W. O’Sullivan, Ussher as a Collector of Manuscripts (S. 34–58). N. Sykes, Ussher as a Churchman (S. 59–80).

Zur Bibliothek des Trinity College, in die Usshers Hss. gelangten, vgl. E. Edwards, Memoirs of Libraries, II, London 1859, S. 45–63.

F. Milau–G. Leyh, Handbuch der Bibliothekswissenschaft, III 2, Wiesbaden 1957, S. 655sq., 667.

Reproduktionen und Digitalisate

  • Dubl. C.1.10 (vollständiges Digitalisat des Trinity College)

Bibliographie

Kat.

  • J. G. Smyly, Notes on Greek Mss. in the Library of Trinity College, in: Hermathena 23, 1933, S. 163–195, dort S. 175 bis 182.

Kod.

  • T. K. Abbot, Catalogue of the Mss. in the Library of Trinity College Dublin, Dublin-London 1900, S. 33 (Ms.-Sign. 231).
  • Die Hs. unter der laufenden Nr. 3322 auch bei H. Schenkl, Bibliotheca patrum Latinorum Britannica, in: Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien, phil.-hist. KL, 133, 7, 1896, S. 54 summarisch beschrieben. Wie bei Abbot wird der Text pp. 71–79 als Fragment eines Kommentars zu Cat. bezeichnet; obwohl Cat. bereits bei Smyly (oben Bibliographie: Kat.) richtig erkannt ist, spricht auch A. Wartelle, Nr. 424 noch von einem Kommentar. Vgl. auch D. Harlfinger–J. Wiesner, Hss. Aristoteles, S. 252. Schenkl setzt (I) ins 12. Jh., (II) ins 10. Jh. E. (Smyly jeweils: 12. Jh. Zur Abgrenzung der verschiedenen Teile der Hs. vgl. oben S. 127sq.). Aber auch in der Datierung von (III) bis (VIII) weicht er von Smyly ab. Während dieser für alles gleichförmig das 15. Jh. nennt, hat Schenkl: (III) 15. Jh., (IV) und (V) 16. Jh., (VI) 15. Jh., (VII) und (VIII) 15. Jh. E. Diese Angaben lassen sich so präzisieren oder korrigieren: (III) 15. Jh. 2. H. (IV) 16. Jh. 1. Viertel. (V) 15. Jh. 3. Viertel. (VI) und (VII) 15. Jh. 2. H., wahrscheinlich 3. Viertel. (VIII) 15. Jh. 1. H. (IX) stammt aus dem 16. Jh. E.–17. Jh. A.

Quelle

  • Aristoteles Graecus, S. 127–129 (Wiesner, Autopsie Juni 1969 (mit Ergänzungen)).
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Dublin, Trinity College, Dubl. C. 1. 10, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb9860310 (aufgerufen am 20.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb9860310

Dateipfad: /Handschriften/Irland/Dublin/AG1-Dublin-Trinity-College-C-1-10.xml