• Handschriften
  • Werke
    Aristoteles-Werke Aristoteles-Kommentare Andere Werke
  • Register
    Personen Sachbegriffe Incipits Bibliographie
  • Texte
    Alle Texte Scholien-Inventar
  • CAG
  • Vorhaben
    Über das Vorhaben CAGB Editionen Leitung, Mitarbeiter, Beirat Kooperation Kontakt Technische Realisierung Datenschutz Impressum
  • Dokumentation
    Handschriften Werke Register Texte CAG

Bibliographie

Das Register befindet sich im Aufbau [Mehr Informationen]

Es befinden sich 1115 bibliographische Einträge in der Datenbank.

Für diese Auswahl wurden 6 Bibliographie gefunden.

Zanetti / Bongiovanni (Hg.), Graeca Divi Marci Bibliotheca codicum manuscriptorum per titulos digesta, praeside et moderatore L. Thevpolo Equite ac D. Marci Proc. iussu Senatus (1740)
Zeller, Eduard, Mittheilungen über die von der Kgl. Akademie unternommene Ausgabe der griechischen Commentare zu den Aristotelischen Schriften (1878)
Ziegler, Hermanna, De vita et scriptis Cleomedis (1878)
Zinner, Ernst, Leben und Wirken des Joh. Müller von Königsberg genannt Regiomontanus (1968)
Zonghi, Augusto / Zonghi, Aurelio / Gasparinetti, Andrea Federico, Zonghi's watermarks (1953)
Zorzi, N., Per la tradizione manoscritta dell'inedito commenta all' Etica Nicomachea die Giorgio Pachimere: I. Il Marc. Gr. 212 die Bessarione e is suoi apografi. II. Ermolao Barbaro e il commento di Pachimere (con una Proekdosis del cap. 18) (2015)
  • «First
  • ‹Previous
  • 1(current)
  • ›Next
  • »Last

Register

  • Personen
  • Sachbegriffe
  • Incipits
  • Bibliographie

Sammlung

  • Alle
  • Ed. Aristoteles0
  • Ed. Aristoteles Komm.0
  • Ed. Weitere0
  • Sek. Referenz2
  • Sek. Weitere4

Autor

  • Alle
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Z×
  • d
  • v

CAGB digital ist eine Publikation des Akademienvorhabens Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Das Akademienvorhaben Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.

Über das Vorhaben | Kontakt | Schnittstellen | Datenschutz | Impressum