• Handschriften
  • Werke
    Aristoteles-Werke Aristoteles-Kommentare Andere Werke
  • Register
    Personen Sachbegriffe Incipits Bibliographie
  • Texte
    Alle Texte Scholien-Inventar
  • CAG
  • Vorhaben
    Über das Vorhaben CAGB Editionen Leitung, Mitarbeiter, Beirat Kooperation Kontakt Technische Realisierung Datenschutz Impressum
  • Dokumentation
    Handschriften Werke Register Texte CAG

Bibliographie

Das Register befindet sich im Aufbau [Mehr Informationen]

Es befinden sich 1115 bibliographische Einträge in der Datenbank.

Für diese Auswahl wurden 8 Bibliographie gefunden.

Jackson, D., A List of Greek Mss of Domenico Grimani (2008)
Jackson, D., The Greek Library of Saints John and Paul (San Zanipolo) at Venice (2011)
Jacob, André, Une bibliothèque médiévale de Terre d'Otrante (Parisinus gr. 549) (1985 - 1986)
Jan, Carl, Musici scriptores Graeci: Aristoteles, Euclides, Nicomachus, Bacchius, Gaudentius, Alypius et melodiarum veterum quidquid exstat (1895)
Joannes, , Commentarium in Hermogenis librum περὶ ἰδεῶν (1834)
Johannes Laurentius Lydus, , Ioannis Laurentii Lydi Liber de Ostentis, ex codicibus Italicis auctus, et Calendaria graeca omnia (1863)
Jordan, A., Zu den Handschriften des Plato (1878)
Jöcher (Hg.), Allgemeines Gelehrten-Lexikon (1750-1751 (Nachdr. Hildesheim 1960-1961))
  • «First
  • ‹Previous
  • 1(current)
  • ›Next
  • »Last

Register

  • Personen
  • Sachbegriffe
  • Incipits
  • Bibliographie

Sammlung

  • Alle
  • Ed. Aristoteles0
  • Ed. Aristoteles Komm.0
  • Ed. Weitere3
  • Sek. Referenz1
  • Sek. Weitere4

Autor

  • Alle
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J×
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Z
  • d
  • v

CAGB digital ist eine Publikation des Akademienvorhabens Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Das Akademienvorhaben Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.

Über das Vorhaben | Kontakt | Schnittstellen | Datenschutz | Impressum