• Handschriften
  • Werke
    Aristoteles-Werke Aristoteles-Kommentare Andere Werke
  • Register
    Personen Sachbegriffe Incipits Bibliographie
  • Texte
    Alle Texte Scholien-Inventar
  • CAG
  • Vorhaben
    Über das Vorhaben CAGB Editionen Leitung, Mitarbeiter, Beirat Kooperation Kontakt Technische Realisierung Datenschutz Impressum
  • Dokumentation
    Handschriften Werke Register Texte CAG
  1. Aristoteles-Kommentare

Anonymus Coislinianus, Ἐξήγησις συντομωτάτη καὶ σαφεστάτη εἰς τὸ Περὶ ἑρμηνείας

Incipit

Πρὸ τῆς τοῦ ῥητοῦ σαφηνείας εἴπωμεν τὰ εἰωθότα προζητείσθαι κεφάλαια προτέλεια·

Explicit

διὸ οὐ δὲ τὴν ἀντίφασιν ἢ συναληθεύειν ἢ συμψεύδεσθαι. καὶ τελειοῦται θεοῦ χωρηγίᾳ τὸ περὶ ἑρμηνείας:-

Bibliographische Angaben

  • ed. Busse 1897, p. XIX–XXIII (XIX Anm. 1: handschriftliche Quellen neben Coisl. 160, ff. 1–96; Laur. 72,1, ff. 123–149; der Kommentar ist Quelle der dem Michael von Ephesos zugeschriebenen Scholien in Par. gr. 1917; XX–XXIII: Specimina des Proömiums nach Transkriptionen von I. Tschiedel aus Laur. 72,1)
  • ed. Brandis 1836, 93a 6–94b 29 (einzelne Scholien aus Coisl. 160)
  • Beziehungen zu Aristoteles Werken

    • Kommentar zu De interpretatione (Int.)

    Zugeordnete Aristoteles-Kommentare: 1

    • Leon Magentinos, In De interpretatione commentarium (Vat. gr. 2173) (Redaktion)

    Verfügbare Handschriften: 3

    • Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ambr. D 047 sup. (·EnthaltenesWerk)
    • Paris, Bibliothèque nationale de France, Par. gr. 1973 (·Exzerpte)
    • Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Vind. Phil. gr. 139 (·EnthaltenesWerk)

    CAGB digital ist eine Publikation des Akademienvorhabens Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Das Akademienvorhaben Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.

    Über das Vorhaben | Kontakt | Schnittstellen | Datenschutz | Impressum